Universität der Künste Berlin Stats

  • Gegründet

    1699

Meisterklasse Kunst und Medien an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung

Die Meisterklasse Kunst und Medien an der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) bietet ein einjähriges, gebührenfreies Aufbaustudium für fortgeschrittene Komponistinnen und Komponisten. Das Programm ist Teil eines umfassenden Studienangebots, das Bachelor-, Master- und Meisterschüler*innen-Studiengänge im Bereich Komposition umfasst. Die UdK Berlin, eine der ältesten öffentlichen Kunsthochschulen Europas, arbeitet im Bereich zeitgenössischer Musik eng mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zusammen. Das Studio für Zeitgenössische Musik dient als zentrale Plattform für die Erarbeitung und Präsentation von Werken, wobei Studierende der Komposition, Dirigieren und Tonmeister kooperieren. Im Rahmen von Workshops wie »whirled-in-sounds« werden verschiedene musikalische Traditionen und Praktiken aus aller Welt vermittelt und praktisch erprobt.

Der Lehrplan legt einen Schwerpunkt auf Forschung zu Tongestalten und Mikrotonalität und bietet Raum für individuelle künstlerische Entwicklung. Die Studien- und Prüfungsordnungen regeln die Anforderungen und Abläufe der einzelnen Studiengänge. Die Meisterklasse richtet sich an Absolvent*innen eines Masterstudiums, die ihre künstlerische Arbeit vertiefen möchten. Die Bewerbung ist jährlich zwischen dem 15. März und 15. April für das Wintersemester möglich. Zu den Lehrenden und Gastprofessoren zählen international anerkannte Komponisten wie Isang Yun, Luigi Nono, Dieter Schnebel, Friedrich Goldmann und Walter Zimmermann. Das Programm fördert die Entwicklung eigener Kompositionen und deren Aufführung im Rahmen von Werkstattkonzerten und Projekten.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität der Künste Berlin Kunst und Medien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst und Medien an der Universität der Künste Berlin

Die Universität der Künste Berlin (UdK) ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Studium im Bereich Kunst und Medien keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 300 und 350 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie die Nutzung von Studierendenservices ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Programmen oder Kursmaterialien entstehen, sind aber im Regelfall gering. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei etwa 950 bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben keinen Anspruch auf BAföG, können sich jedoch um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Darüber hinaus existieren zahlreiche fachspezifische und leistungsbezogene Stipendien, etwa von Stiftungen wie der ZEIT-Stiftung, der Einstein-Stiftung Berlin oder dem evangelischen Studienwerk Villigst. Die UdK Berlin beteiligt sich an verschiedenen Förderprogrammen und vergibt projektbezogene Zuschüsse. Studierende dürfen in Deutschland neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. So lässt sich das Studium an der UdK Berlin auch ohne Studiengebühren gut finanzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Kunst und Medien an der Universität der Künste Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der UdK Berlin. Als internationale:r Bewerber:in musst du deine Unterlagen digital einreichen und ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse beantragen. Informiere dich frühzeitig über die genauen Schritte auf der offiziellen UdK-Website – dort findest du alle aktuellen Infos und hilfreiche Anleitungen.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel: ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse (ggf. mit beglaubigter Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), sowie eine künstlerische Mappe mit Arbeitsproben. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden – prüfe die Anforderungen auf der UdK-Website.

Die Bewerbungsfristen für Kunst und Medien an der UdK Berlin liegen meist zwischen Februar und März für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine unbedingt auf der offiziellen UdK-Website nachlesen. Eine rechtzeitige Vorbereitung ist wichtig, da die Bewerbungsphase kurz ist.

Internationale Bewerber:innen benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse (meist B2 oder höher), sowie eine künstlerische Eignung. Zeugnisse müssen oft anerkannt und ggf. übersetzt werden. Informiere dich über länderspezifische Besonderheiten und beachte, dass öffentliche Universitäten wie die UdK meist keine Studiengebühren erheben.

Das Auswahlverfahren beinhaltet eine Vorauswahl anhand deiner Mappe und ggf. ein Auswahlgespräch oder eine praktische Aufnahmeprüfung. Die künstlerische Eignung steht im Mittelpunkt. Die genauen Abläufe und Anforderungen findest du auf der UdK-Website – lass dich nicht entmutigen, zeig einfach deine Kreativität!