Universität der Künste Berlin Stats

  • Gegründet

    1699

Bachelor of Arts Kostümbild an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Kostümbild an der Universität der Künste Berlin (UdK) vermittelt umfassende künstlerische, theoretische und technische Kompetenzen für die Gestaltung von Kostümen in Theater, Film und weiteren performativen Formaten. Das Studium ist als Vollzeitprogramm konzipiert und erstreckt sich über sechs Semester mit einem Gesamtumfang von 180 ECTS-Punkten. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und führen zum Abschluss Bachelor of Arts (BA) Kostümbild.

  • Dauer und Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS, Bachelor of Arts
  • Studienstruktur: Kombination aus Design- und Projektentwicklung, theoretischen Studien und technischen Fertigkeiten
  • Lehrinhalte: Kostümentwurf, künstlerische Konzeption, Dramaturgie, Kulturgeschichte der Kleidung, Film- und Medientheorie, analoge und digitale Zeichentechniken, experimentelles Gestalten, textile Produktion, Maskenworkshops, Exkursionen
  • Lehrformat: Vollzeitstudium mit praktischen Projekten und theoretischen Modulen
  • Bewerbung: Digitale Mappe mit bis zu 20 aktuellen künstlerischen Arbeiten, zweistufiges Auswahlverfahren mit praktischer Prüfung und Gespräch

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse im Bereich Kostümdesign, entwickeln ein Verständnis für die kulturelle Bedeutung von Kleidung und erlernen vielfältige gestalterische und produktionstechnische Methoden. Das Studium integriert künstlerische Forschung und praxisorientierte Projekte, unterstützt durch Workshops und Exkursionen. Die Ausbildung erfolgt ausschließlich am Campus der UdK Berlin.

  • Studienort: UdK Berlin Campus, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Kostümbild Absolventen von Universität der Künste Berlin

Absolventen des Kostümbild-Studiengangs der Universität der Künste Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Theater, Film, Fernsehen und Mode. Ihre praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei genaue Platzierungsraten variieren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kostümbildner im Theater
  • Assistent im Film- und Fernsehbereich
  • Modeillustrator
  • Stylist für Fotoshootings
  • Textildesigner

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 30.000 € pro Jahr
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 45.000 € jährlich
  • Freiberufliche Kostümbildner können je nach Projekt und Erfahrung höhere Einkommen erzielen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach kreativen Fachkräften im Medien- und Kulturbereich
  • Besonders in Metropolregionen wie Berlin gibt es zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten
  • Fachkräftemangel in spezialisierten Bereichen des Kostümbilds

Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kostümbild an der Universität der Künste Berlin

Das Bachelorstudium Kostümbild an der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) zeichnet sich durch eine transparente und sozialverträgliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Kostümbild an der Universität der Künste Berlin betragen €49,28/Monat monatlich. Für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa €295,69 liegt und Leistungen wie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr, Beiträge für das studierendenWERK BERLIN, die Studierendenvertretung (ASTA) sowie eine Verwaltungsgebühr umfasst. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Materialien und Arbeitsmittel, die je nach Projekt variieren können. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa €1.000 geschätzt, wobei Miete, Lebensmittel, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

  • Studiengebühren: €49,28/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €295,69 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.000/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Sonstiges)
  • Materialkosten: individuell je nach Kurs und Projekt
  • Bewerbungsgebühr: einmalig €30

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um Studierende zu entlasten und Chancengleichheit zu fördern. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation und gesetzlichen Voraussetzungen. Leistungsstarke und engagierte Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das monatlich €300 gewährt. Darüber hinaus existieren weitere Stipendienprogramme wie DAAD-Stipendien sowie der Solidaritätsfonds der UdK Berlin, der einmalige Zuschüsse von €500 für Studierende in finanziellen Notlagen bietet. Die Aufnahme eines Studienkredits (z.B. BAföG, teils als zinsloses Darlehen) ist ebenso möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Hochschule. Nicht zuletzt können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Solidaritätsfonds (€500 einmalig)
  • Studienkredite: z.B. BAföG (50% Zuschuss, 50% zinsloses Darlehen)
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Kostümbild an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Kostümbild an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit besonderer künstlerischer Begabung. Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist vom 15. Oktober bis 15. November. Die Bewerbung erfolgt über das Campusmanagement-Portal der UdK Berlin. Folgende Unterlagen sind erforderlich:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis über eine praktische Ausbildung oder Praktikantentätigkeit (falls vorhanden)
  • Nachweis über die Zahlung der Bewerbungsgebühr von 30 €

Zusätzlich ist eine digitale künstlerische Mappe mit eigenen Arbeiten einzureichen. Diese sollte maximal 20 Seiten umfassen und als PDF-Datei (max. 150 MB) hochgeladen werden. Der Upload-Zeitraum ist vom 15. Oktober bis 20. November. Die Mappe sollte Zeichnungen, Skizzen, Malerei, Storyboards, Fotoinszenierungen oder dokumentarische Fotos enthalten. Eine kurze Erläuterung des Kontexts der Arbeiten ist erwünscht. Optional kann ein Video (MP4, max. 4 Minuten, max. 500 MB) beigefügt werden. Zudem ist ein PDF (max. eine halbe DIN A4-Seite) beizufügen, in dem die Motivation für das Kostümbild-Studium dargelegt wird.

Das Zulassungsverfahren besteht aus einer Vorauswahl anhand der eingereichten Mappe und einer Zugangsprüfung. Die Prüfung umfasst künstlerische Aufgabenstellungen und ein abschließendes Gespräch über die eingereichten Arbeiten sowie die Motivation der Bewerber*innen.

Für internationale Bewerber*innen sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Zur Bewerbung ist ein Sprachnachweis auf Niveau A2 vorzulegen, zur Immatrikulation ein Nachweis auf Niveau B2. Anerkannte Zertifikate sind beispielsweise TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikate.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums für Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen ca. 6–12 Wochen dauern kann. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Für weitere Fragen steht der StudyGuide der UdK Berlin zur Verfügung.

  • Telefon: +49 30 3185 1480
  • E-Mail: studyguide_ @udk-berlin.de

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Kostümbild an der Universität der Künste Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität der Künste Berlin (UdK). Dort füllst du das Bewerbungsformular aus, lädst deine Unterlagen hoch und zahlst die Bewerbungsgebühr. Alle aktuellen Infos und Fristen findest du auf der offiziellen UdK-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), dein Portfolio, einen Lebenslauf und ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse über uni-assist. Prüfe die genauen Anforderungen auf der UdK-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.

Dein Portfolio sollte deine künstlerischen Fähigkeiten und Kreativität im Bereich Kostümbild zeigen – z. B. Skizzen, Entwürfe oder Fotos von eigenen Arbeiten. Nach der Vorauswahl wirst du zur künstlerischen Eignungsprüfung eingeladen, die meist aus einer praktischen Aufgabe und einem Gespräch besteht. Details findest du auf der UdK-Website.

Die Bewerbungsfrist für Kostümbild an der UdK Berlin liegt meist im Herbst für das folgende Sommersemester. Das Studium startet ausschließlich im Sommersemester. Da sich die Fristen jährlich ändern können, informiere dich bitte rechtzeitig auf der offiziellen UdK-Website.

Du musst Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau nachweisen, z. B. durch TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der UdK-Website. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Immatrikulation leider nicht möglich – beginne daher frühzeitig mit dem Sprachnachweis!