Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Music Klavier Solist an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Klavier Solist an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Pianistinnen und Pianisten, die ihre künstlerischen Fähigkeiten auf höchstem Niveau weiterentwickeln und sich gezielt auf eine professionelle Solokarriere vorbereiten möchten. Das Programm umfasst vier Semester und schließt mit dem akademischen Grad Master of Music (M Mus) ab. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Abschluss: Master of Music (M Mus)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Hauptfachunterricht Klavier, Kammermusik, Korrepetition, Musiktheorie, Gehörbildung, Repertoirestudien, künstlerische Projektarbeit
- Lehrmethoden: Einzelunterricht, Ensemblearbeit, Meisterkurse, Seminare, Workshops
- Besonderheiten: Renommierte Dozierende, regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten, Teilnahme an Veranstaltungen wie den Berliner Klavierfesttagen
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss im Fach Klavier oder gleichwertiger Abschluss, herausragende musikalische Begabung, Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (A2 für die Bewerbung, B2 für die Einschreibung)
Der Studiengang legt besonderen Wert auf individuelle Förderung und praxisnahe Ausbildung. Studierende profitieren von der Expertise erfahrener Pianistinnen und Pianisten sowie vielfältigen Möglichkeiten zur künstlerischen Entfaltung. Das Curriculum verbindet intensive instrumentale Ausbildung mit theoretischen und praxisorientierten Inhalten, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf Tätigkeiten als Solist*in, Kammermusiker*in, Korrepetitor*in oder Musikpädagog*in vorzubereiten.
- Studienort: Universität der Künste Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Klavier Solist Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen der Universite4t der Kfcnste Berlin im Bereich Klaviersolo profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie ffcr diverse Karrieremf6glichkeiten qualifiziert. Die Berufsaussichten sind vielfe4ltig und he4ngen stark von individuellen Fe4higkeiten, Netzwerken und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung ab. Die Integration von praktischer Erfahrung we4hrend des Studiums erleichtert den dcbergang in das Berufsleben erheblich.
- Typische Einstiegspositionen:
- Solopianist in Konzerten und Festivals
- Mitglied in Sinfonie- oder Kammerorchestern
- Klavierbegleiter ffcr Chf6re oder Solisten
- Musikpe4dagoge an Musikschulen oder in privatem Unterricht
- Studiomusiker ffcr Aufnahmen und Produktionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Solopianisten kf6nnen je nach Bekanntheitsgrad und Engagements variierende Einkfcnfte erzielen; Spitzenverdiener erreichen bis zu 6.919 20ac brutto monatlich Quelle.
- Angestellte Pianisten in professionellen Orchestern verdienen durchschnittlich 5.638 20ac brutto monatlich Quelle.
- Musikpe4dagogen starten mit etwa 3.770 20ac brutto monatlich; mit Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 4.781 20ac Quelle.
- Freiberufliche Musiker haben ein variierendes Einkommen, abhe4ngig von Auftragslage und Renommee.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Konkurrenz im Bereich der klassischen Musik erfordert exzellente Qualifikation und aktive Netzwerkpflege.
- Wachsende Nachfrage nach Musikpe4dagogen an Musikschulen und in privatem Unterricht.
- Erweiterte Mf6glichkeiten durch digitale Plattformen ffcr Online-Unterricht und internationale Auftritte.
- Regionale Unterschiede in der Verffcgbarkeit von Stellen, mit hf6herer Konzentration in kulturellen Zentren wie Berlin, Mfcnchen und Hamburg.
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung, wie sie im dualen Studium vermittelt wird, ff6rdert eine schnellere berufliche Integration und Karriereentwicklung. Absolventen mit dieser Ausbildung sind besonders gefragt, da sie bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung sammeln konnten.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klavier Solist an der Universität der Künste Berlin
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Klavier Solist an der Universität der Künste Berlin entfallen vollständig. Das bedeutet: Für das Studium werden keine regulären Studiengebühren erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 326,60 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Sozialbeitrag für das studierendenWERK BERLIN sowie die studentische Selbstverwaltung ab. Zusätzlich fällt einmalig eine Bewerbungsgebühr von 30 € an. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen etwa 1.000 €, wobei Kosten für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben enthalten sind.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 326,60 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Bewerbungsgebühr: 30 € (einmalig)
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € pro Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, etwa das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, die Ad Infinitum Foundation, die Lucia Loeser Stiftung oder das Elsa-Neumann-Stipendium. Auch Studienkredite und Bildungskredite können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Instrumentenpflege oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach individueller Prüfung
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Ad Infinitum Foundation, Lucia Loeser Stiftung, Elsa-Neumann-Stipendium u.a.
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Instrumente und Fahrtkosten können steuerlich berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Klavier Solist an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Klavier Solist*in an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit herausragender künstlerischer Begabung und einem abgeschlossenen Bachelorstudium im Fach Klavier oder einem vergleichbaren Studiengang. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und schließt mit dem Master of Music (M Mus) ab. Bewerbungen sind sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester möglich.
- Akademische Voraussetzungen: Abschluss im Bachelorstudiengang Klavier an der UdK Berlin oder ein gleichwertiger Abschluss einer anerkannten Hochschule. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/klavier-master-solistin/?utm_source=openai))
- Künstlerische Eignung: Nachweis einer besonderen künstlerischen Begabung durch eine erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/klavier-master-solistin/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Oktober bis 15. November für das Sommersemester; 15. März bis 15. April für das Wintersemester. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/klavier-master-solistin/?utm_source=openai))
- Bewerbungsgebühr: 50 €; der Zahlungsnachweis ist der Bewerbung beizufügen. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/klavier-master-solistin/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf (CV)
- Nachweis des Bachelor-Abschlusses
- Kopie des Reisepasses
- Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr
- Sprachanforderungen für internationale Bewerber*innen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau A2 bei der Bewerbung und B2 zur Immatrikulation. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/klavier-master-solistin/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/studium/kuenstlerische-ausbildung-klavier/bewerbung-klavier/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen digital über das Campusmanagement-Portal der UdK Berlin eingereicht werden müssen. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/klavier-master-solistin/?utm_source=openai))
Für detaillierte Informationen zum Ablauf und den Inhalten der Zulassungsprüfung besuchen Sie die Seite des Klavierinstituts. ([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/studium/kuenstlerische-ausbildung-klavier/bewerbung-klavier/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Klavier Solist an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Klavier (Solist*in) an der UdK Berlin jeweils zum Sommer- oder Wintersemester bewerben. Die Fristen sind 15. Oktober–15. November (Sommer) und 15. März–15. April (Winter). Registriere dich im Campusmanagement-Portal und reiche alle Unterlagen fristgerecht ein. Prüfe aktuelle Termine immer auf der UdK-Website.
Als internationale*r Bewerber*in brauchst du: tabellarischen Lebenslauf, Bachelorzeugnis (Klavier), Reisepasskopie, Sprachnachweis Deutsch A2, Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr (50 €). Alle Dokumente müssen als PDF im Campusmanagement-Portal hochgeladen werden. Beachte, dass private Hochschulen oft andere Anforderungen haben.
Für die Zulassungsprüfung musst du Videos über das Portal BEMUS hochladen. Gefordert sind: eine klassische Sonate (außer Schubert) und eine Chopin-Etüde. Die Videos dürfen maximal ein Jahr alt sein und müssen dich sowie die Klaviatur immer zeigen. Genauere Vorgaben findest du rechtzeitig auf der UdK-Website.
Bei der Bewerbung benötigst du Deutschkenntnisse auf Niveau A2 (Nachweis erforderlich). Zur Immatrikulation musst du das Niveau B2 nachweisen. Diese Sprachkenntnisse sind an öffentlichen deutschen Universitäten wie der UdK verpflichtend, während private Hochschulen oft flexiblere Regelungen haben.
Das Zulassungsverfahren besteht aus zwei Teilen: Zuerst reichst du Videos mit einer klassischen Sonate und einer Chopin-Etüde ein. Nach positiver Bewertung wirst du zur Präsenzprüfung eingeladen, wo du ein umfangreiches Repertoire präsentierst und Vomblattspiel zeigst. Alle Details findest du auf der UdK-Website.