Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Music Instrumentalsolist/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Instrumentalsolist/in an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Musikerinnen und Musiker, die ihre künstlerischen und technischen Fähigkeiten auf höchstem Niveau weiterentwickeln möchten. Das Programm bietet die Möglichkeit, sich auf Alte Musik oder Neue Musik zu spezialisieren und das Studium individuell nach den eigenen Interessen auszurichten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Music (M.Mus.)
- Schwerpunkte: Wahl zwischen Alte Musik (bis ca. 1800) oder Neue Musik (ab 1950)
- Instrumente: Streicher, Bläser, Schlagwerk, historische Instrumente (z. B. Viola da Gamba, Laute, Traversflöte)
- Kernmodule: Hauptfachunterricht, Korrepetition, Kammermusik
- Spezialisierte Kurse: Ensembleleitung, Musikphysiologie, Musikmanagement, Instrumentalpädagogik, Chorarbeit
- Lehrformate: Einzelunterricht, Gruppenunterricht, Workshops, Meisterkurse, regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten
Im Mittelpunkt des Curriculums stehen intensive Einzelstunden am Hauptinstrument sowie praxisorientierte Kurse in Ensemble- und Kammermusik. Ergänzt wird das Angebot durch Module zu musikbezogenen Themen wie Interpretation, Musikphysiologie und Management. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden, vielfältigen Auftrittsmöglichkeiten und der Vernetzung mit der Berliner Musikszene. Nach Abschluss des Studiums verfügen Absolventinnen und Absolventen über fundierte künstlerische, pädagogische und organisatorische Kompetenzen für eine professionelle Laufbahn im Musikbereich.
- Studienort: Universität der Künste Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Instrumentalsolist/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des Studiengangs Instrumentalsolist/in mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an der Universität der Künste Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie auf eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Die Beschäftigungsquote für Musikabsolventen in Deutschland ist hoch; bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 99% der Absolventen berufstätig. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/musik-studieren?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Orchestermusiker: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 63.000 € ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-orchestra-musician-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C26.htm?utm_source=openai))
- Musiklehrer: Einstiegsgehalt von etwa 25.220 € pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-music-teacher-salary-in-berlin/germany/?utm_source=openai))
- Freiberuflicher Musiker: Einkommen variiert je nach Engagements und Projekten
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt eines Musikers auf durchschnittlich 25.680 € pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-musician-salary-in-berlin/germany/?utm_source=openai))
- Nach 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Musiker ein durchschnittliches Jahresgehalt von 36.160 € erwarten ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-musician-salary-in-berlin/germany/?utm_source=openai))
- Musiklehrer mit über 20 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 54.280 € pro Jahr ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-music-teacher-salary-in-berlin/germany/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musiklehrern in Deutschland
- Wiederbelebung historischer Instrumente wie des Zinken führt zu neuen Berufsmöglichkeiten in der Alten Musik ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Musik?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede im Gehalt: In Sachsen-Anhalt verdienen Musiker durchschnittlich 72.000 €, während in Berlin das Durchschnittsgehalt bei 37.500 € liegt ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiker-in.html?utm_source=openai))
Die Kombination aus theoretischer Ausbildung und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Instrumentalsolist/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an der Universität der Künste Berlin
Für das Masterstudium Instrumentalsolist/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an der Universität der Künste Berlin (UdK) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von ca. €330 pro Semester erhoben, der folgende Leistungen umfasst:
- Sozialbeitrag für das studierendenWERK BERLIN
- Beitrag zur Studierendenvertretung
- Immatrikulations- und Rückmeldegebühren
- Beitrag zum Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
- Bewerbungsgebühr: Einmalig €30–€50 für den Bewerbungs- und Zulassungsprozess
- Lebenshaltungskosten: In Berlin sollten Studierende mit monatlichen Ausgaben von etwa €850 bis €1.200 rechnen (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben)
- Materialkosten: Zusätzliche Ausgaben für Noten, Instrumentenpflege und weiteres Studienmaterial
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Förderungen und Unterstützungsangebote nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien sowie Förderungen durch Stiftungen wie die Ad Infinitum Foundation oder Lucia Loeser Stiftung (bis zu €700/Monat möglich)
- Studienkredite: Unterstützung durch Bildungsdarlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind für Studierende aus dem In- und Ausland möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Instrumentenanschaffungen können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Instrumentalsolist/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Instrumentalsolist/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik" an der Universite4t der Kfcnste Berlin richtet sich an besonders begabte Absolventinnen und Absolventen eines Bachelorstudiengangs in Orchesterinstrumenten oder eines gleichwertigen Studiengangs. Die Zulassung erfolgt fcber ein Auswahlverfahren, das eine Vorauswahl und eine Zugangsprfcfung umfasst. Bewerbungen sind ffcr das Wintersemester vom 15. Me4rz bis 15. April und ffcr das Sommersemester vom 15. Oktober bis 15. November mf6glich. Link
- Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Orchesterinstrumenten oder einem gleichwertigen Studiengang.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: 15. Me4rz bis 15. April ffcr das Wintersemester; 15. Oktober bis 15. November ffcr das Sommersemester.
- Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, unbeglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweis der Zahlung der Bewerbungsgebfchr von 50 ac.
- Zulassungsverfahren: Vorauswahl durch Einreichung eines digitalen Portfolios oder Vorspiel vor Ort, gefolgt von einer Zugangsprfcfung mit einem Programm aus vier repre4sentativen Werken unterschiedlicher Stilrichtungen.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f112 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 ac ffcr ein Jahr und eine gfcltige Krankenversicherung.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2.
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausle4ndischen Hochschulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU/EWR-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6f112 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 ac ffcr ein Jahr und eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass ffcr bestimmte Instrumente eine digitale Vorauswahl durch Einreichung eines Portfolios erforderlich ist, we4hrend ffcr andere Instrumente die Vorauswahl in Pre4senz erfolgt. Link
Alle Bewerber erhalten nach erfolgreicher Vorauswahl eine Einladung zur Zugangsprfcfung mit weiteren Informationen. Link
Ffcr weitere Fragen steht der StudyGuide der UdK Berlin zur Verffcgung: E-Mail: studyguide_@udk-berlin.de, Telefon: +49 30 3185 1480. Link
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Instrumentalsolist/in, auch mit Schwerpunkt Alte Musik oder Neue Musik an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Master Instrumentalsolist/in an der UdK Berlin jeweils zum Sommersemester (15.10.–15.11.) oder Wintersemester (15.3.–15.4.) online über das Campusmanagement-Portal bewerben. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen UdK-Website. Die Bewerbung ist nur innerhalb dieser Zeiträume möglich.
Als internationale/r Bewerber/in musst du einen Lebenslauf, Kopien deiner Hochschulabschlüsse (inkl. Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über die Bearbeitungsgebühr und ggf. Sprachnachweise einreichen. Alle Unterlagen werden online als PDF hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der UdK-Website.
Du benötigst ein abgeschlossenes künstlerisches Bachelorstudium im Bereich Orchesterinstrumente oder einen gleichwertigen Abschluss sowie den Nachweis herausragender künstlerischer Begabung. Für die Schwerpunkte Alte Musik oder Neue Musik gelten dieselben Grundvoraussetzungen. Weitere Infos findest du auf der UdK-Website.
Das Zulassungsverfahren umfasst eine digitale Vorauswahl (Videoeinsendung) für bestimmte Instrumente und anschließend eine Zugangsprüfung vor Ort. In der Prüfung präsentierst du vier Werke aus verschiedenen Epochen. Die genauen Anforderungen und Abläufe findest du auf der UdK-Website. Lass dich davon nicht abschrecken – Vorbereitung ist alles!
Die Bearbeitungsgebühr von 50 € überweist du an die UdK Berlin, idealerweise direkt nach der Online-Bewerbung. Bei Auslandsüberweisungen musst du alle Gebühren selbst tragen. Die Zahlungsdetails und Fristen stehen im Bewerbungsportal und auf der UdK-Website. Achte darauf, den richtigen Verwendungszweck anzugeben!