Universität der Künste Berlin Stats

  • Gegründet

    1699

Bachelor of Arts Design (Produktdesign, Modedesign) an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Design (Produktdesign, Modedesign) an der Universität der Künste Berlin (UdK) bietet eine fundierte Ausbildung in zwei zentralen Gestaltungsdisziplinen. Das Programm ist am Institut für Produkt- und Prozessgestaltung (IPP) sowie am Institut für Bekleidungs- und Textildesign (IBT) angesiedelt und legt den Fokus auf projektorientiertes Arbeiten und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Studierende entwickeln im Verlauf des achtsemestrigen Studiums umfassende Kompetenzen in Theorie, Praxis und Methodik des Designs.

  • Studiendauer und Abschluss: 8 Semester, 240 ECTS, Abschluss Bachelor of Arts
  • Schwerpunkte: Produktdesign oder Modedesign
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Studioarbeit, Projektarbeit
  • Kerninhalte: Designprojekte, Designgeschichte und -theorie, Forschungsmethoden, Material- und Produktionstechnologien
  • Kompetenzen: Entwicklung eigenständiger Designlösungen, interdisziplinäre Zusammenarbeit, technische und theoretische Fachkenntnisse
  • Besonderheiten: Zugang zu modernen Werkstätten und Studios, projektbasierte Lehre, regelmäßige Präsentationen und Kritiken

Das Studium vermittelt sowohl gestalterische als auch technische Fähigkeiten und bereitet auf die professionelle Praxis im Produkt- oder Modedesign vor. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Nutzung umfangreicher Ressourcen der UdK Berlin fördern eine umfassende Entwicklung der Studierenden. Die Ausbildung findet an mehreren Standorten in Berlin statt, die speziell für die Anforderungen der Designausbildung ausgestattet sind.

  • Hardenbergstraße 33
  • Einsteinufer 43–53
  • Grunewaldstraße 2–5

Karriere & Jobaussichten für Design (Produktdesign, Modedesign) Absolventen von Universität der Künste Berlin

Absolventen der Universität der Künste Berlin im Bereich Design, insbesondere Produkt- und Modedesign, profitieren von einer starken Nachfrage in verschiedenen Branchen. Ihre kreativen Fähigkeiten und praxisnahen Erfahrungen ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Produktdesigner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 36.100 € brutto pro Jahr Quelle
  • Modedesigner: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 37.400 € brutto pro Jahr Quelle
  • Design-Ingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 42.700 € brutto pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Produktdesigner: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 49.100 € brutto pro Jahr Quelle
  • Modedesigner: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 57.700 € brutto pro Jahr Quelle
  • Design-Ingenieur: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 53.600 € brutto pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Designern in Branchen wie Banken (durchschnittliches Gehalt für Produktdesigner ca. 82.500 €) und Medien (ca. 72.000 €) Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Baden-Württemberg und Hamburg für Modedesigner (ca. 3.460 € brutto monatlich) im Vergleich zu Sachsen (ca. 2.850 €) Quelle
  • Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter: Produktdesigner in Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern verdienen durchschnittlich 68.480 € brutto pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Universität der Künste Berlin kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Design (Produktdesign, Modedesign) an der Universität der Künste Berlin

Für das Studium im Bereich Design (Produktdesign, Modedesign) an der Universität der Künste Berlin (UdK) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Design-Studium an der UdK Berlin betragen somit 0 €/Monat. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 330 € pro Semester. Dieser Beitrag beinhaltet die Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Zusätzliche Kosten entstehen durch den Erwerb von Materialien und Arbeitsmitteln, die im Designstudium erforderlich sind. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf etwa 1.000 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (für alle Nationalitäten gleich)
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 1.000 € pro Monat
  • Material- und Arbeitsmittelkosten: individuell je nach Kurs und Projekt

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen, BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch die DAAD und verschiedene Stiftungen. Darüber hinaus sind Studienkredite und Bildungskredite verfügbar. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen (z. B. Ad Infinitum Foundation, Lucia Loeser Stiftung)
  • Studienkredite: Bildungskredite und Darlehen für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Design (Produktdesign, Modedesign) an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Design (Produktdesign, Modedesign) an der Universität der Künste Berlin richtet sich an kreative Talente mit besonderer künstlerischer Begabung. Die Bewerbung erfolgt jährlich zum Wintersemester zwischen dem 15. März und 15. April. Ein 6-wöchiges Vorpraktikum in handwerklichen Einrichtungen ist erforderlich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Internationale Bewerber müssen ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich; in Ausnahmefällen kann bei besonderer künstlerischer Begabung eine Zulassung auch ohne Abitur erfolgen.
  • Künstlerische Begabung: Nachweis durch eine Hausaufgabe und eine Mappe mit ca. 20 eigenen Arbeiten.
  • Vorpraktikum: 6-wöchiges Praktikum in handwerklichen Einrichtungen, z. B. Schreinerei oder Nähwerkstatt.
  • Bewerbungsfrist: 15. März bis 15. April für das Wintersemester.
  • Bewerbungsunterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, unbeglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses, Nachweis des Vorpraktikums, Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr (30 €).
  • Bewerbungsgebühr: 30 €; Überweisung an die Kasse der UdK Berlin.
  • Zulassungsverfahren: Vorauswahl anhand einer Hausaufgabe; erfolgreiche Bewerber werden zur künstlerisch-gestalterischen Zugangsprüfung eingeladen.
  • Sprachnachweis: Zur Bewerbung Deutsch B1; zur Immatrikulation Deutsch C1.
  • Zeugnisbewertung: Einreichung ausländischer Hochschulabschlüsse bei uni-assist zur Bewertung; Vorprüfungsdokumentation (VPD) den Bewerbungsunterlagen beifügen.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.

([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/design-mode-und-produkt-bachelor?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Design (Produktdesign, Modedesign) an der Universität der Künste Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende im Bachelor Design an der UdK Berlin läuft online über das Campusmanagement-Portal. Du reichst dort deine Unterlagen ein, zahlst die Bewerbungsgebühr und erhältst nach Fristende eine künstlerische Hausaufgabe. Nach erfolgreicher Vorauswahl wirst du zur Zugangsprüfung eingeladen und reichst eine Mappe mit eigenen Arbeiten ein.

Internationale Bewerber*innen müssen ein Abitur- oder gleichwertiges Zeugnis, einen tabellarischen Lebenslauf, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1 zur Bewerbung), den Nachweis eines Vorpraktikums (bis zur Immatrikulation), sowie die Bewerbungsgebühr einreichen. Für den Master sind zusätzlich ein Hochschulabschluss, beglaubigte Übersetzungen und künstlerische Unterlagen erforderlich.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Design ist jährlich vom 15. März bis 15. April, für den Master vom 1. März bis 1. April (jeweils für das Wintersemester). Da Termine sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen UdK-Website über die aktuellen Fristen.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nachweisen. Zur Immatrikulation ist das Niveau C1 erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Diese Anforderungen gelten an öffentlichen Universitäten wie der UdK; private Hochschulen haben oft andere Regelungen.

Das künstlerische Auswahlverfahren besteht aus einer Hausaufgabe, die du nach Bewerbung erhältst. Bei erfolgreicher Vorauswahl wirst du zur Zugangsprüfung eingeladen und reichst eine Mappe mit ca. 20 eigenen Arbeiten ein. Im Master bewirbst du dich mit Portfolio, Motivationsschreiben und Video. Details findest du im BewerbungsGuide der UdK.