Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Music Chamber Music (Ensemble only) an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Chamber Music (Ensemble only) an der Universität der Künste Berlin richtet sich ausschließlich an bereits bestehende Kammermusikensembles, die ihre künstlerische Zusammenarbeit und Aufführungspraxis auf ein professionelles Niveau heben möchten. Das Programm umfasst 120 ECTS-Punkte und erstreckt sich über vier Semester (zwei Jahre) in Vollzeit. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
- Zielgruppe: Bereits formierte Kammermusikensembles
- Abschluss: Master of Music (M.Mus)
- Dauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Studienformat: Präsenzstudium, Vollzeit
- Curriculum: Module zu Ensemblegrundlagen, Ensembleentwicklung, Abschlusskonzert
- Lehrmethoden: Einzelcoachings, Gruppenunterricht, regelmäßige Konzerte und Meisterklassen
- Lehrende: Betreuung durch erfahrene Musikerinnen und Musiker
- Besonderheiten: Exklusiver Fokus auf Ensemblearbeit, individuelle Betreuung, zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Mitglieder der Ensembles fortgeschrittene Fähigkeiten in Interpretation, Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Ausbildung schließt mit einem öffentlichen Masterkonzert ab, in dem die künstlerische Entwicklung des Ensembles präsentiert wird. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss im Bereich Orchesterinstrumente sowie nachgewiesene musikalische Exzellenz voraus. Der Studiengang ist gebührenfrei, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an.
- Studienort: Universität der Künste Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Chamber Music (Ensemble only) Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des Studiengangs "Chamber Music (Ensemble only)" an der Universite4t der Kfcnste Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in der Musikbranche qualifiziert. Die Besche4ftigungsquote ffcr Absolventen dieses Fachbereichs ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die Hauptbranchen umfassen Orchester, Musikschulen und freiberufliche Te4tigkeiten im Bereich der Kammermusik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Orchestermusiker: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 38.300 20ac brutto pro Jahr Quelle
- Konzertmeister: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 42.900 20ac brutto pro Jahr Quelle
- Musiklehrer an Musikschulen: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 40.440 20ac brutto pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung verdoppelt sich das Einstiegsgehalt ffcr Kammermusik-Absolventen auf durchschnittlich 71.200 20ac brutto pro Jahr Quelle
- Orchestermusiker mit mehr als 9 Jahren Erfahrung erzielen ein durchschnittliches Gehalt von ca. 4.745 20ac brutto pro Monat Quelle
- Musiker im d6ffentlichen Dienst kf6nnen ein Gehalt von bis zu 50.000 20ac brutto pro Jahr erreichen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach qualifizierten Musikern bleibt stabil, insbesondere in ste4dtischen Zentren wie Berlin, Mfcnchen und Hamburg
- In Mfcnchen liegt das durchschnittliche Gehalt ffcr Musiker bei 49.600 20ac brutto pro Jahr, was auf eine hohe Nachfrage in dieser Region hindeutet Quelle
- Freiberufliche Musiker profitieren von einer wachsenden Anzahl an Auftrittsmf6glichkeiten und Projekten im Bereich der Kammermusik
Das duale Studienmodell der Universite4t der Kfcnste Berlin ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Diese Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ff6rdert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chamber Music (Ensemble only) an der Universität der Künste Berlin
Die Studiengebühren für den Master of Music in Kammermusik (Ensemble only) an der Universität der Künste Berlin entfallen vollständig. Es werden keine Studiengebühren erhoben, weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Allerdings ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von etwa 320 € pro Semester zu entrichten. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Sozialbeitrag für das studierendenWERK BERLIN sowie Beiträge zur Studierendenvertretung und Verwaltungsgebühren. Zusätzliche Kosten entstehen durch eine einmalige Bewerbungsgebühr von 30 bis 50 € sowie durch persönliche Ausgaben für Instrumente, Notenmaterial und weitere Studienmaterialien. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei etwa 900 bis 1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
- Keine Studiengebühren für alle Studierenden
- Semesterbeitrag: ca. 320 € pro Semester
- Bewerbungsgebühr: 30–50 € einmalig
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900–1.200 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie spezielle Förderungen wie das Yehudi Menuhin Live Music Now-Stipendium oder Zuschüsse der Ad Infinitum Foundation und der Lucia Loeser Stiftung. Auch Studienabschluss-Stipendien (bis zu 900 €) sind möglich. Neben Stipendien können Studierende durch Nebenjobs (bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Yehudi Menuhin Live Music Now, Ad Infinitum Foundation, Lucia Loeser Stiftung
- Studienkredite: BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen)
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Instrumente und Fahrtkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Chamber Music (Ensemble only) an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Kammermusik (nur Ensembles)" an der Universite4t der Kfcnste Berlin richtet sich ausschliedflich an bereits bestehende Ensembles. Jedes Mitglied des Ensembles muss folgende Voraussetzungen erffllen:
- Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Orchesterinstrumente an der UdK Berlin oder in einem gleichwertigen Studiengang an einer anderen Hochschule.
- Besondere kfcnstlerische Begabung.
- Bewerber*innen mit einem sechs- (180 LP nach ECTS) oder sieben- (210 LP nach ECTS) semestrigen Bachelorabschluss mfcssen nach Bestehen der Eignungsprfcfung ein entsprechendes Anpassungsstudium absolvieren.
Die Bewerbungsfristen sind:
- 15. Oktober f6 15. November ffcr das Sommersemester.
- 15. Me4rz f6 15. April ffcr das Wintersemester.
Jedes Ensemblemitglied muss einen eigenen Antrag im Bewerbungsportal stellen und folgende Unterlagen hochladen:
- Tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum bisherigen Ausbildungsgang.
- Ggf. Nachweise fcber den bisherigen kfcnstlerischen Werdegang des Ensembles.
- Unbeglaubigte Kopie des Zeugnisses fcber den Hochschulabschluss.
- Kontoauszug als Nachweis fcber die Zahlung der Bewerbungsgebfchr von 50 ac.
Die Eignungsprfcfung umfasst die Vorbereitung von drei vollste4ndigen Werken:
- Ein Werk aus dem Standardrepertoire ffcr die jeweilige Besetzung (z. B. ffcr Streichquartett: Beethoven, op. 59, Nr. 1-3).
- Ein romantisches Werk.
- Ein Werk aus dem Bereich der zeitgenf6ssischen Musik.
Die Kommission behe4lt sich vor, nur Teile des vorbereiteten Programms anzuhf6ren.
Ffcr internationale Bewerber*innen gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse: Sprachzertifikat Deutsch A2 ffcr die Bewerbung und Deutsch B2 ffcr die Immatrikulation.
- Bei ausle4ndischen Hochschulabschlfcssen: Einreichung einer beglaubigten dcbersetzung des Zeugnisses.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung von Studentenvisa ca. 6f612 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, die Bewerbung mf6glichst frfchzeitig innerhalb der Bewerbungsfrist vorzunehmen, um auftretende Fragen rechtzeitig kle4ren zu kf6nnen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universite4t der Kfcnste Berlin.
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Chamber Music (Ensemble only) an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Masterprogramm Kammermusik (Ensemble only) an der UdK Berlin jeweils zum Sommersemester (15.10.–15.11.) oder Wintersemester (15.03.–15.04.) online über das Campus Management Portal bewerben. Jeder Ensemble-Mitglied muss sich einzeln registrieren und die Bewerbungsunterlagen hochladen. Die aktuellen Fristen findest du auf der UdK-Website.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen folgende Unterlagen als PDF einreichen: Nachweis der Ensemblearbeit, tabellarischer Lebenslauf, Hochschulabschlusszeugnis mit beglaubigter Übersetzung, Zahlungsnachweis der Bewerbungsgebühr (€30) und ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig und übersetzt sind.
Zugelassen werden ausschließlich bestehende Ensembles. Jedes Mitglied benötigt einen Bachelorabschluss in einem Orchesterinstrument (UdK oder gleichwertig), herausragendes musikalisches Talent und ggf. die Bereitschaft, ein Anpassungsprogramm zu absolvieren, falls der Bachelor weniger als 240 ECTS umfasst. Alle Ensemblemitglieder müssen sich einzeln bewerben.
Nach der Bewerbung folgt eine Aufnahmeprüfung: Das Ensemble bereitet drei vollständige Werke vor (Standardrepertoire, Romantik, zeitgenössisch). Die Prüfungskommission kann Teile daraus auswählen. Die Prüfung bewertet das Zusammenspiel und die künstlerische Qualität des Ensembles. Details und Termine findest du auf der UdK-Website.
Für Bewerber mit ausländischen Abschlüssen gelten besondere Anforderungen: Alle Zeugnisse müssen beglaubigt und übersetzt eingereicht werden. Die Bewerbungsfristen sind strikt einzuhalten. Für Bewerber aus China, Vietnam oder Indien gibt es zusätzliche Vorgaben. Informiere dich frühzeitig auf der UdK-Website über aktuelle Fristen und Anforderungen.