Universität der Künste Berlin Stats

  • Gegründet

    1699

Bachelor of Music Cembalo/ Hammerflügel an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Cembalo/Hammerflügel an der Universität der Künste Berlin (UdK) vermittelt eine umfassende Ausbildung an historischen Tasteninstrumenten und ist am renommierten Institut für Alte Musik angesiedelt. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte künstlerische und wissenschaftliche Qualifikation im Bereich der historischen Aufführungspraxis anstreben. Die Studiendauer beträgt acht Semester und umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte.

  • Instrumentalausbildung: Intensiver Einzelunterricht in Cembalo und Hammerflügel mit Fokus auf Technik und Repertoire.
  • Musiktheorie und Musikgeschichte: Vermittlung theoretischer Grundlagen und historischer Kontexte der Alten Musik.
  • Ensemblearbeit: Mitwirkung in Ensembles mit Schwerpunkt auf historisch informierter Aufführungspraxis.
  • Wahlpflichtmodule: Vertiefungsmöglichkeiten in Bereichen wie Basso Continuo, Improvisation und Verzierung.
  • Lehrmethoden: Individuelle Betreuung, Gruppenunterricht, Workshops und Meisterkurse mit internationalen Fachkräften.
  • Praxisbezug: Regelmäßige Konzerte und Auftrittsmöglichkeiten, Zugang zu historischen Instrumenten in Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumenten-Museum Berlin.
  • Internationalität: Multikulturelles Lernumfeld mit Studierenden aus verschiedenen Ländern.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in der Interpretation und Aufführung von Musik des 16. bis 19. Jahrhunderts und sind für Tätigkeiten als Solist*in, Ensemblemitglied oder Pädagog*in im Bereich Alte Musik qualifiziert. Der Studiengang ist gebührenfrei und setzt Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau bei der Bewerbung und B2-Niveau zur Immatrikulation voraus.

  • Studienort: Hauptcampus der Universität der Künste Berlin

Karriere & Jobaussichten für Cembalo/ Hammerflügel Absolventen von Universität der Künste Berlin

Absolventen des Cembalo/Hammerflügel-Studiengangs an der Universität der Künste Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Musikbranche. Ihre Beschäftigungsfähigkeit ist hoch, da sie sowohl in der Aufführungspraxis als auch in der Lehre und Musikwissenschaft tätig werden können. Die Vermittlungsquote ist positiv, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Orchestermusiker – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
  • Musikpädagoge – Einstiegsgehalt ca. €30.000 jährlich
  • Freiberuflicher Musiker – variierendes Einkommen je nach Auftragslage
  • Musikwissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. €32.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €45.000 bis €50.000 steigen
  • Erfahrene Orchestermusiker erreichen Gehälter von bis zu €60.000 jährlich
  • Musikpädagogen mit langjähriger Erfahrung können bis zu €40.000 verdienen
  • Freiberufliche Musiker haben Einkommensspitzen bei renommierten Engagements

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Musikpädagogen in Musikschulen
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in der Musikwissenschaft
  • Regionale Unterschiede: In Großstädten wie Berlin höhere Beschäftigungschancen
  • Freiberufliche Musiker profitieren von einem vielfältigen Kulturangebot

Das duale Studium ermöglicht es den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cembalo/ Hammerflügel an der Universität der Künste Berlin

Für das Bachelorstudium Cembalo/Hammerflügel an der Universität der Künste Berlin (UdK) fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Cembalo/Hammerflügel an der Universität der Künste Berlin betragen €0/Monat monatlich. Dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € zu entrichten, der folgende Leistungen abdeckt:

  • Sozialbeitrag für das studierendenWERK BERLIN
  • Beitrag zur Studierendenvertretung
  • Immatrikulations- und Rückmeldegebühren
  • Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr

Zusätzlich sollten Studierende mit Lebenshaltungskosten von etwa 1.000 € pro Monat in Berlin rechnen, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (auch für einige internationale Studierende) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), UdK-interne Stipendien sowie Förderungen von externen Organisationen wie DAAD oder Ad Infinitum Foundation (bis zu 700 €/Monat möglich).
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende, auch speziell für Musikstudierende.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um die Lebenshaltungskosten zu unterstützen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Instrumentenanschaffung oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Cembalo/ Hammerflügel an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Cembalo/Hammerflügel an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit besonderer künstlerischer Begabung. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester und schließt mit dem Bachelor of Music ab. Bewerbungen sind sowohl für das Sommer- als auch für das Wintersemester möglich.

  • Bewerbungsfristen: 15. Oktober – 15. November für das Sommersemester; 15. März – 15. April für das Wintersemester.
  • Besondere künstlerische Begabung: Nachweis durch eine Eignungsprüfung.
  • Sprachanforderungen für internationale Bewerber*innen: Zur Bewerbung: Nachweis Deutsch A2; zur Immatrikulation: Nachweis Deutsch B2.
  • Bewerbungsunterlagen:
    • Tabellarischer Lebenslauf mit Angaben zum bisherigen Ausbildungsgang.
    • Nachweis über die Zahlung der Bewerbungsgebühr von 50 €.
    • Für internationale Bewerber*innen: Sprachnachweise gemäß den oben genannten Anforderungen.
    • Für Hochschulwechsler*innen: Nachweis bisheriger Studien- und Prüfungsleistungen.
  • Bewerbungsgebühr: 50 €; Überweisung an die Kasse der UdK Berlin.
  • Eignungsprüfung:
    • Vortrag von drei selbst gewählten größeren Werken unterschiedlicher stilistischer Provenienz, davon eines von J. S. Bach.
    • Vom-Blatt-Spiel.
    • Musiktheorie (Tonsatz und Gehörbildung); Dauer: etwa eine Stunde.

Bitte beachten Sie, dass alle genannten Schritte innerhalb der jeweiligen Bewerbungsfrist erfolgen müssen. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, um auftretende Fragen rechtzeitig klären zu können.

  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen: Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Für weitere Informationen und Unterstützung steht der StudyGuide der UdK Berlin zur Verfügung.

  • Kontakt: studyguide_@udk-berlin.de; Telefon: +49 30 3185 1480.

Alle Bewerber*innen erhalten rechtzeitig Informationen zum Ablauf und den Terminen für die Zugangsprüfung per E-Mail.

  • Prüfungstermine: Die Prüfung zum Sommersemester findet voraussichtlich Mitte Januar statt.

Weitere Details zu den Prüfungsanforderungen und Musterklausuren finden Sie auf der Website der UdK Berlin.

  • Prüfungsanforderungen: Musiktheorie/Gehörbildung Musterklausuren sind verfügbar.

Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.

  • Hinweis: Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!

  • Viel Erfolg: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und wünschen Ihnen viel Erfolg!

([udk-berlin.de](https://www.udk-berlin.de/bewerbung/bewerbungsguide/cembalo-hammerfluegel-bachelor/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Cembalo/ Hammerflügel an der Universität der Künste Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Campusmanagement-Portal der UdK Berlin (https://my.udk-berlin.de). Registriere dich, fülle den Antrag aus und lade alle erforderlichen Unterlagen als PDF hoch. Die Bewerbung ist nur innerhalb der jeweiligen Frist möglich. Bei Fragen hilft dir der StudyGuide der UdK gerne weiter!

Für internationale Studierende gelten dieselben Fristen wie für alle: Für das Sommersemester 15. Oktober – 15. November, für das Wintersemester 15. März – 15. April. Prüfe regelmäßig die UdK-Website, da sich Termine ändern können.

Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, einen Nachweis über die Zahlung der Bearbeitungsgebühr (50 €), einen Sprachnachweis Deutsch (mindestens A2 zur Bewerbung) und ggf. Nachweise bisheriger Studienleistungen. Alle Dokumente müssen als PDF hochgeladen werden. Achte darauf, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau A2 nachweisen. Zur Immatrikulation ist das Niveau B2 erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. Goethe-Zertifikate oder telc. Die Sprachkenntnisse sind wichtig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.

Die Zulassungsprüfung besteht aus drei Teilen: Vortrag von drei selbst gewählten Werken (eins davon von J. S. Bach), Vom-Blatt-Spiel und einer Musiktheorie-Prüfung (schriftlich und Gehörbildung). Die genauen Termine und Abläufe erhältst du nach der Bewerbung per E-Mail von der UdK.