Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Education Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen/Gymnasien an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen/Gymnasien“ an der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin) bereitet gezielt auf die Tätigkeit als Kunstlehrkraft an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das Programm kombiniert künstlerische Praxis, kunstpädagogische Didaktik und bildungswissenschaftliche Inhalte und wird in enger Kooperation mit der Freien Universität Berlin durchgeführt. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS-Punkte: 120
- Künstlerische Praxis: Vertiefung der eigenen künstlerischen Fähigkeiten und Entwicklung eines individuellen künstlerischen Profils
- Kunstpädagogik und Didaktik: Vermittlung von Methoden und Strategien für den Kunstunterricht, inklusive Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung
- Bildungswissenschaften: Module zu pädagogischen Theorien, Lernpsychologie und Bildungsforschung (an der Freien Universität Berlin)
- Praktisches Semester: Ein ganzes Semester schulpraktische Ausbildung mit betreutem Unterrichtseinsatz
- Lehrformate: Seminare, Workshops, Studioarbeit, Vorlesungen und schulpraktische Phasen
- Interdisziplinäre Ausrichtung: Verknüpfung von künstlerischer und pädagogischer Ausbildung
- Kooperative Projekte: Zusammenarbeit mit Studierenden verschiedener Fachrichtungen und aktive Einbindung in die künstlerische Community der UdK Berlin
Das Curriculum ist darauf ausgerichtet, sowohl künstlerische als auch didaktische Kompetenzen zu vermitteln und praktische Lehrerfahrung zu ermöglichen. Absolvent*innen sind in der Lage, eigenständig Kunstunterricht zu gestalten, Bildungsforschung zu betreiben und sich in unterschiedlichen schulischen Kontexten professionell einzubringen.
- Studienorte: UdK Berlin (Standorte in Berlin-Charlottenburg und Berlin-Schöneberg), Freie Universität Berlin
Karriere & Jobaussichten für Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen/Gymnasien Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des Studiengangs Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen und Gymnasien der Universität der Künste Berlin stehen vor vielfältigen beruflichen Möglichkeiten. Trotz eines allgemeinen Überangebots an Lehrkräften im Sekundarbereich II/Gymnasium in Deutschland besteht in bestimmten Fächern, darunter Kunst, ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunstlehrer/in an Gymnasien und Sekundarschulen – Einstiegsgehalt ca. 44.500 € pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/kunstlehrer-gehalt-SRCH_KO0%2C11.htm?utm_source=openai))
- Lehrkraft für Kunst an Berufsschulen – Gehalt variiert je nach Bundesland und Schulform
- Dozent/in für Kunstpädagogik an Volkshochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen
- Freiberufliche/r Kunstpädagoge/in in außerschulischen Bildungseinrichtungen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Kunstlehrer/innen: ca. 44.500 € pro Jahr ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/kunstlehrer-gehalt-SRCH_KO0%2C11.htm?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen möglich
- Verbeamtete Lehrkräfte profitieren von regelmäßigen Gehaltsanpassungen gemäß Besoldungstabellen
- Regionale Unterschiede können die Gehaltsentwicklung beeinflussen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In bestimmten Fächern wie Kunst besteht ein erhöhter Bedarf an qualifizierten Lehrkräften ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html%3Bjsessionid%3DCD329E3EAE586B5B38600C25DFA4C1BA?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede beeinflussen die Nachfrage nach Kunstlehrkräften
- Quereinsteigerprogramme bieten zusätzliche Möglichkeiten für den Berufseinstieg
- Die Zahl der Lehramtsstudierenden ist in den letzten Jahren stabil geblieben, was auf ein konstantes Angebot an Nachwuchslehrkräften hindeutet ([statistik.arbeitsagentur.de](https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Navigation/Statistiken/Themen-im-Fokus/Berufe/Akademikerinnen/Berufsgruppen-Nav.html?utm_source=openai))
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft. Diese praxisnahe Ausbildung ermöglicht einen schnelleren Berufseinstieg und fördert die berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen/Gymnasien an der Universität der Künste Berlin
Für das Masterstudium Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen/Gymnasien an der Universität der Künste Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der administrative Kosten, das Studierendenwerk und meist auch das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit variablen Ausgaben für Materialien und Arbeitsmittel rechnen, die je nach Projekt unterschiedlich ausfallen können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen etwa 900 € bis 1.200 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 150–350 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900–1.200 €/Monat
- Zusätzliche Materialkosten: individuell je nach Bedarf
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch EU- und Nicht-EU-Studierende) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) oder Förderungen des DAAD. Für die Überbrückung von Finanzierungsengpässen bieten sich Studienkredite (z.B. der KfW-Studienkredit) sowie Bildungsfonds an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Alter und Einkommen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere Programme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EEA) bzw. 120 volle/240 halbe Tage (Nicht-EU)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen/Gymnasien an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Bildende Kunst Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit besonderer künstlerischer Begabung und einer allgemeinen Hochschulreife. Die Bewerbung erfolgt online im Campusmanagement-Portal der UdK Berlin innerhalb der Frist vom 5. Februar bis 5. April für das folgende Wintersemester. Einzureichen sind ein tabellarischer Lebenslauf, eine unbeglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses (oder des letzten Schulzeugnisses, falls das Abiturzeugnis noch nicht vorliegt) und ein Nachweis über die Zahlung der Bearbeitungsgebühr von 30 €.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Künstlerische Begabung: Nachweis durch eine analoge Mappe mit künstlerischen Arbeiten, die innerhalb der Bewerbungsfrist eingereicht wird. Die Arbeiten sollten die eigenen künstlerischen Interessen und Fähigkeiten widerspiegeln. Quelle
- Bewerbungsfrist: 5. Februar bis 5. April für das Wintersemester.
- Bearbeitungsgebühr: 30 €; Nachweis der Zahlung erforderlich.
- Einzureichende Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, unbeglaubigte Kopie des Abiturzeugnisses (oder letztes Schulzeugnis), Nachweis der Bearbeitungsgebühr.
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Zur Bewerbung Deutschkenntnisse auf Niveau B1 (empfohlen B2); zur Immatrikulation Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1. Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen und der künstlerischen Mappe erfolgt eine Einladung zur Zugangsprüfung, die aus einer künstlerisch-praktischen Aufgabe und einem Gespräch mit der Zulassungskommission besteht. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen/Gymnasien an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für das Lehramtsstudium Bildende Kunst an der UdK Berlin jedes Jahr vom 5. Februar bis 5. April online bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der UdK. Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen immer auf der offiziellen UdK-Website, da sich Termine ändern können.
Als internationale*r Bewerber*in benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1 zur Bewerbung), einen Lebenslauf, die künstlerische Mappe sowie ggf. weitere Unterlagen. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.
Die künstlerische Mappe enthält eigene Arbeiten (z. B. Zeichnungen, Malerei, Fotos). Sie wird analog eingereicht, digitale Inhalte wie Videos lädst du über das Portal 'bemus' hoch. Die genauen Anforderungen findest du auf der UdK-Website – bereite deine Mappe sorgfältig und kreativ vor!
Das Zulassungsverfahren besteht aus einer Vorauswahl anhand deiner Mappe. Wenn du weiterkommst, wirst du zur Zugangsprüfung eingeladen. Diese umfasst eine künstlerisch-praktische Aufgabe und ein Gespräch mit der Kommission. Das Ziel ist, deine künstlerische Eignung und Motivation kennenzulernen.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau B1 (empfohlen B2) nachweisen. Zur Immatrikulation ist das Niveau C1 erforderlich. Anerkannte Sprachzertifikate sind notwendig. Informiere dich frühzeitig über passende Sprachkurse und Prüfungen, damit du alle Anforderungen erfüllst.