Universität der Künste Berlin Stats
-
Gegründet
1699
Master of Education Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen / Gymnasien Quereinstieg (Q-Master) an der Universität der Künste Berlin Kurseinführung
Der Master of Education Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen / Gymnasien Quereinstieg (Q-Master) an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Absolvent*innen eines künstlerischen Studiengangs, die ohne vorherige Lehramtsausbildung eine Qualifikation für den Schuldienst im Fach Bildende Kunst an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien erwerben möchten. Das Programm erstreckt sich über 4 Semester im Vollzeitstudium und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Fachliche Vertiefung in Kunstwissenschaft und Ästhetik: Vermittlung von Kunstgeschichte, Theorie und aktuellen künstlerischen Positionen.
- Didaktik und Kunstvermittlung: Entwicklung von Unterrichtskonzepten, Methoden der Kunstvermittlung und Gestaltung von Lernprozessen.
- Bildungswissenschaften: Kooperation mit der Freien Universität Berlin, Schwerpunkte auf Erziehungswissenschaft, Psychologie und Unterrichtsmethodik.
- Praktisches Semester: Ein ganzes Semester schulpraktische Ausbildung zur Anwendung und Reflexion der erworbenen Kompetenzen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Nutzung der Ressourcen beider Hochschulen für ein breites akademisches Angebot.
- Studienformat: Kombination aus Seminaren, Vorlesungen, Workshops und Praxisphasen.
Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, künstlerische und pädagogische Kompetenzen zu verbinden und eigenständig Unterricht im Fach Bildende Kunst zu gestalten. Absolvent*innen erwerben fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Reflexion von Kunstunterricht sowie praktische Erfahrungen im schulischen Alltag. Die enge Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin eröffnet zusätzliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften.
Studienorte:
– Universität der Künste Berlin (UdK Berlin)
– Freie Universität Berlin (für bildungswissenschaftliche Module)
Karriere & Jobaussichten für Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen / Gymnasien Quereinstieg (Q-Master) Absolventen von Universität der Künste Berlin
Absolventen des Quereinstiegs-Masterprogramms (Q-Master) ffcr das Lehramt in Bildender Kunst an Sekundarschulen und Gymnasien der Universite4t der Kfcnste Berlin profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit. Die Nachfrage nach qualifizierten Kunstlehrern ist insbesondere in Berlin und anderen deutschen Bundesle4ndern stark, was zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunstlehrer an Sekundarschulen und Gymnasien mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 54.000 20ac pro Jahr in Berlin Quelle
- Fachleiter ffcr Bildende Kunst in schulischen Einrichtungen
- Bildungsreferent in Museen oder kulturellen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2-5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt um ca. 34% auf durchschnittlich 23.500 20ac pro Jahr Quelle
- Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung kann ein Kunstlehrer ein durchschnittliches Jahresgehalt von 34.960 20ac erwarten Quelle
- Langfristig sind Gehaltssteigerungen von bis zu 68% bei Erreichen eines PhD-Abschlusses mf6glich, was ein durchschnittliches Jahresgehalt von 53.860 20ac bedeutet Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Lehrer bei etwa 56.775 20ac, was auf eine hohe Nachfrage und entsprechende Vergfctung hinweist Quelle
- Der Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften im Bereich Bildende Kunst ist bundesweit hoch, insbesondere in urbanen Zentren
- Regionale Unterschiede in der Bezahlung und Nachfrage sind zu beachten, wobei Berlin als attraktiver Standort gilt
Das duale Modell des Q-Master-Programms kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen / Gymnasien Quereinstieg (Q-Master) an der Universität der Künste Berlin
Für das Studium Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen / Gymnasien Quereinstieg (Q-Master) an der Universität der Künste Berlin (UdK) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für diesen Masterstudiengang betragen 53,33 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten, das Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester und ist für EU/EEA- sowie Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Materialien und Arbeitsmittel, die insbesondere im künstlerischen Bereich individuell variieren können. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen etwa 800 € bis 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 53,33 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 150 €–350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800 €–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD sowie hochschuleigene Stipendien der UdK. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) oder Bildungsfonds an. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, UdK-eigene Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder in anderen Bereichen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen / Gymnasien Quereinstieg (Q-Master) an Universität der Künste Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Quereinstiegsmaster (Q-Master) "Lehramt Bildende Kunst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Universität der Künste Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Bildender oder Freier Kunst ohne Lehramtsbezug. Die Bewerbung erfolgt online im Zeitraum vom 5. März bis 5. April für das folgende Wintersemester. Einzureichen sind ein Portfolio mit künstlerischen Arbeiten sowie ein Motivationsschreiben. Nach erfolgreicher Prüfung der Unterlagen erfolgt die Einladung zur Zugangsprüfung, die eine künstlerisch-praktische Aufgabe und ein Gespräch umfasst.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Bildender oder Freier Kunst ohne Lehramtsbezug oder gleichwertiger künstlerischer Abschluss.
- Nachweis besonderer künstlerischer Begabung für die Tätigkeit an allgemeinbildenden Schulen.
- Bewerbungszeitraum: 5. März bis 5. April für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Portfolio mit künstlerischen Arbeiten und Motivationsschreiben.
- Zugangsprüfung: Künstlerisch-praktische Aufgabe und Gespräch mit der Zulassungskommission.
Für internationale Bewerber*innen gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis ausreichender deutscher Sprachkenntnisse: Zur Bewerbung mindestens Niveau B1 (empfohlen B2), zur Immatrikulation Niveau C1.
- Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses mit deutschen Abschlüssen.
Bitte beachten Sie, dass Bewerber*innen, die bereits ein Lehramtsstudium abgeschlossen haben (Bachelor, Master, Staatsexamen), nicht für den Q-Master zugelassen werden können.
Das sagen Studenten über die Universität der Künste Berlin
"Die UdK Berlin bietet eine inspirierende Atmosphäre und erstklassige Dozenten. Der Fokus auf künstlerische Freiheit ist großartig."
"Die Universität der Künste ist anspruchsvoll, aber lohnend. Manchmal fehlt es an Struktur, die Werkstätten sind aber top."
"Die UdK fördert individuelles Wachstum. Die Bürokratie ist etwas mühsam, aber die Lage in Berlin ist unschlagbar."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Bildende Kunst Lehramt an Sekundarschulen / Gymnasien Quereinstieg (Q-Master) an der Universität der Künste Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber*innen benötigen einen ersten Hochschulabschluss in Bildender oder Freier Kunst (ohne Lehramtsbezug) oder einen gleichwertigen künstlerischen Abschluss. Zusätzlich ist ein Nachweis besonderer künstlerischer Begabung sowie ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B1 zur Bewerbung, C1 zur Immatrikulation) erforderlich. Genauere Informationen findest du auf der UdK-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der UdK Berlin. Die Frist für das Wintersemester ist vom 5. März bis 5. April. Reiche dein Portfolio und alle geforderten Unterlagen fristgerecht ein. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen UdK-Website über aktuelle Termine und Anforderungen.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B1), ein Portfolio mit künstlerischen Arbeiten sowie einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der UdK-Website, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.
Nach Prüfung deiner Unterlagen und deines Portfolios wirst du zur Zugangsprüfung eingeladen. Diese besteht meist aus einer künstlerisch-praktischen Aufgabe, die du zu Hause bearbeitest, und einem Gespräch mit der Zulassungskommission. Die genauen Abläufe findest du auf der UdK-Website.
Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1 (empfohlen B2) nachweisen. Für die Immatrikulation ist das Niveau C1 erforderlich. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Informiere dich auf der UdK-Website über anerkannte Zertifikate.