Universität der Bundeswehr München Stats
-
Gegründet
1973
Bachelor of Science Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschafts- und Organisationswissenschaften (B.Sc.) an der Universität der Bundeswehr München vermittelt fundierte Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaft, Recht und quantitativen Methoden. Das Programm richtet sich insbesondere an Offiziere und Offizieranwärter der Bundeswehr, die die Offizierprüfung erfolgreich abgeschlossen haben. Die Studiendauer beträgt neun Trimester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Strukturierter Studienverlauf in drei Phasen: Orientierungsphase (Grundlagen), Vertiefungsphase (Spezialisierung) und Anwendungsphase (Praxisprojekte, Praktikum, Bachelorarbeit)
- Inhalte: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, Mathematik, Statistik, Public Administration, integrative und ergänzende Studien
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte, Praktika
- Trimester-System für ein zügiges Studium
- Kontinuierliche, studienbegleitende Prüfungen
- Interdisziplinäre und integrative Studienanteile
- Persönliche Betreuung durch kleine Gruppengrößen und günstiges Betreuungsverhältnis
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, wirtschaftliche und organisatorische Fragestellungen wissenschaftlich zu analysieren und praxisorientiert zu lösen. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Entwicklung analytischer und problemlösender Kompetenzen für Tätigkeiten im öffentlichen und privaten Sektor.
Studienort: Neubiberg (bei München)
Karriere & Jobaussichten für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften Absolventen von Universität der Bundeswehr München
Absolventen der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften der Universität der Bundeswehr München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Verzahnung mit der Wirtschaft finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Beratung, Finanzwesen und Industrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.455 € Quelle
- Consultant – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 67.312 € Quelle
- Business Development Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 58.514 € Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Wirtschaftswissenschaftler: ca. 42.055 € Quelle
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 80.000 € Quelle
- Promovierte Wirtschaftswissenschaftler starten mit ca. 54.000 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftswissenschaftlern in der IT-Branche (15,72 % der Stellenanzeigen) und Unternehmensberatung (14,54 %) Quelle
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Einstiegsgehälter in Hessen (Median: 51.845 €) und Bayern (Median: 49.603 €) Quelle
Das duale Studienmodell der Universität der Bundeswehr München ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Wirtschaft zu knüpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München
Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München sind Die exakten monatlichen Studiengebühren für das Programm Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München sind nicht öffentlich verfügbar. Es wird empfohlen, sich direkt an die Fakultät für Wirtschafts- und Organisationswissenschaften zu wenden, um detaillierte Informationen monatlich zu erhalten. Für Offiziersanwärterinnen und -anwärter der Bundeswehr fallen keine Studiengebühren an, zudem erhalten sie eine monatliche Besoldung gemäß Bundesbesoldungsordnung. Zivile Studierende können je nach individueller Vereinbarung und Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) gebührenpflichtig sein. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag zu entrichten, der in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester liegt und unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und werden auf etwa 915 € pro Monat geschätzt, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 150–350 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 915 € pro Monat
- Studiengebühren: Für zivile Studierende können Gebühren anfallen; genaue Beträge sind individuell zu erfragen
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Gebühren können je nach Herkunftsland variieren; Semesterbeiträge und Lebenshaltungskosten sind für alle gleich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können von folgenden Möglichkeiten profitieren:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsabhängig), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Teilzeitarbeit innerhalb und außerhalb der Universität (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an Universität der Bundeswehr München Zulassungsvoraussetzungen
Das Bachelorstudium in Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München richtet sich primär an Offizieranwärter und Offiziere der Bundeswehr. Unter bestimmten Bedingungen können jedoch auch zivile Studierende zugelassen werden. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe.
- Für Offizieranwärter und Offiziere:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vom Freistaat Bayern anerkannte Fachhochschulreife.
- Erfolgreiches Bestehen des Auswahlverfahrens im Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr, einschließlich computergestütztem Eignungstest, Sporttest, Gruppensituationsverfahren und persönlichem Interview. Quelle
- Verpflichtung zu einer Dienstzeit von mindestens 13 Jahren in der Bundeswehr. Quelle
- Für zivile Studierende:
- Teilnahme am Ausbildungsintegrierten Studium (AIS) in Kooperation mit der Versicherungswirtschaft, bekannt als "Münchner Modell". Quelle
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vom Freistaat Bayern anerkannte Fachhochschulreife.
- Bestehen eines Auswahlverfahrens, das von den Kooperationspartnern organisiert wird.
- Verpflichtung zur parallelen Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen (IHK).
- Für internationale Studierende:
- Vollständiges Studium ist primär für militärische Angehörige befreundeter Staaten im Rahmen der Ausbildungshilfe des Bundes möglich. Interessierte sollten sich an den deutschen Militärattaché in der Deutschen Botschaft ihres Heimatlandes wenden. Quelle
- Für zivile internationale Studierende sind Aufenthalte von bis zu 12 Monaten auf Basis bilateraler Kooperationsverträge möglich.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, in der Regel auf B2-Niveau.
- Einreichung relevanter Bewerbungsunterlagen, einschließlich Lebenslauf, Motivationsschreiben und akademischer Zeugnisse.
Bitte beachten Sie, dass spezifische Anforderungen und Fristen je nach Bewerbergruppe und Kooperationspartner variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die jeweiligen Bedingungen zu informieren.
Das sagen Studenten über die Universität der Bundeswehr München
"Die UniBwM bietet eine einzigartige Kombination aus akademischer Exzellenz und militärischer Ausbildung. Die Dozenten sind top und die Kameradschaft ist unschlagbar."
"Die Studienbedingungen sind gut, die Bibliothek modern. Der militärische Aspekt kann jedoch manchmal etwas einschränkend auf das Studentenleben wirken."
"Hervorragende technische Ausstattung und praxisnahe Lehre. Die Verpflichtungen neben dem Studium sind fordernd, aber lohnenswert für die Karriere."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale zivile Bewerberinnen und Bewerber bewerben sich direkt bei der Universität der Bundeswehr München. Sie reichen ein Anschreiben, Motivationsschreiben und Lebenslauf ein. Die Bewerbung ist nur im Rahmen freier Kapazitäten möglich. Informieren Sie sich am besten auf der offiziellen Website über aktuelle Voraussetzungen und Fristen. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigen Sie in der Regel: Anschreiben, Motivationsschreiben, Lebenslauf, beglaubigte Kopien Ihrer Schulzeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH) und ggf. weitere Nachweise. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der Universität, da diese je nach Studiengang variieren können.
Die Bewerbungsfristen können variieren. Für zivile Bewerberinnen und Bewerber empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der Website der Universität der Bundeswehr München zu prüfen. Für militärische Bewerber endet die Frist für eine Einstellung im Sommer meist Ende März. Informieren Sie sich frühzeitig, um keine Termine zu verpassen.
Internationale Studierende benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH) und müssen die spezifischen Anforderungen des Studiengangs erfüllen. Details finden Sie auf der Website der Universität. Öffentliche Universitäten wie die UniBw München haben oft strengere Zulassungskriterien als private Hochschulen.
Das Auswahlverfahren für Offizieranwärterinnen und Offizieranwärter erfolgt über das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr. Nach der Bewerbung werden Sie zu einem Assessmentcenter eingeladen, das Eignungstests, Sporttest, Vorstellungsgespräch und Gruppensituationsgespräch umfasst. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie eine Zusage für die Offizierslaufbahn mit integriertem Studium.