Universität der Bundeswehr München Stats

  • Gegründet

    1973

Bachelor of Engineering Wehrtechnik an der Universität der Bundeswehr München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Wehrtechnik (B.Eng.) an der Universität der Bundeswehr München vermittelt eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit Fokus auf die technischen Anforderungen der Bundeswehrverwaltung. Das Programm richtet sich an Zivilistinnen und Zivilisten, die eine Laufbahn im höheren technischen Dienst der Bundeswehr anstreben. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Studienbeginn: Herbsttrimester (1. Oktober)
  • ECTS-Punkte: 210
  • Studiengebühren: Keine; Vergütung als Beamte auf Widerruf
  • Schwerpunkte: Informationstechnik und Elektrotechnik, Luftfahrzeugtechnik, Schiffstechnik
  • Curriculum: Vorlesungen, praxisbegleitende Übungen, 20 Wochen Fachpraktika beim BAAINBw, Verwaltungsbezogene Module am BiZBw, Wahlmodule zur Vertiefung
  • Zulassung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Auswahlverfahren der Bundeswehr, 8-wöchiges Vorpraktikum
  • Lehrformat: Trimester-System, kleine Lerngruppen, Kombination aus Theorie und Praxis

Der Studiengang kombiniert wissenschaftliche Methoden mit praxisorientierten Inhalten und bereitet gezielt auf Aufgaben in der Entwicklung, Projektierung und Verwaltung von Wehrtechnik vor. Durch integrierte Praktika und die enge Verzahnung mit der Bundeswehrverwaltung erwerben Studierende sowohl technische als auch soziale Kompetenzen, die für den späteren Berufseinstieg relevant sind.

  • Studienort: Universität der Bundeswehr München (Campus Neubiberg)

Karriere & Jobaussichten für Wehrtechnik Absolventen von Universität der Bundeswehr München

Absolventen des Studiengangs Wehrtechnik an der Universität der Bundeswehr München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im dualen Studium sind sie optimal auf die Anforderungen in wehrtechnischen und zivilen Bereichen vorbereitet. Die Übernahmequote nach dem Studium ist hoch, insbesondere in Positionen des gehobenen technischen Dienstes.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Technischer Regierungsoberinspektor – Einstiegsgehalt ca. 3.112 € brutto monatlich Quelle
  • Projektingenieur in der Rüstungsindustrie – Einstiegsgehalt zwischen 45.000 € und 55.000 € jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieur im Maschinenbau – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.207 € jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 3.800 € bis 4.500 € brutto monatlich Quelle
  • Mit 10+ Jahren Erfahrung: Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen mit Gehältern bis zu 6.500 € brutto monatlich Quelle
  • In der freien Wirtschaft: Erfahrene Ingenieure erzielen Gehälter von bis zu 70.000 € jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im wehrtechnischen Bereich
  • Geringe Arbeitslosenquote unter Ingenieuren
  • Regionale Schwerpunkte in Bayern und Baden-Württemberg
  • Wachsende Investitionen in Verteidigungstechnologie

Das duale Studium an der Universität der Bundeswehr München ermöglicht eine nahtlose Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung durch praxisnahe Ausbildung und frühzeitige Verantwortung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wehrtechnik an der Universität der Bundeswehr München

Das Bachelorstudium Wehrtechnik an der Universität der Bundeswehr München ist speziell für angehende Fachkräfte im Bereich der Bundeswehr und verwandter Behörden konzipiert. Die Studiengebühren für den Studiengang Wehrtechnik an der Universität der Bundeswehr München betragen 0 €/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Drittstaat kommen. Studierende werden als Beamte auf Widerruf eingestellt und erhalten während des Studiums eine monatliche Besoldung. Ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) wird in der Regel für Verwaltung und studentische Leistungen erhoben und liegt üblicherweise zwischen 150 € und 350 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; Studierende sollten mit etwa 915 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben rechnen.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 150–350 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in München: ca. 915 € pro Monat
  • Besoldung während des Studiums: monatliches Gehalt als Beamter auf Widerruf

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder externe Förderungen wie das Elisabeth-Schwarzhaupt-Stipendium. Bildungskredite und spezielle Bildungsfonds (z.B. Brain Capital) bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden. Aufgrund der intensiven Studienstruktur und der Verpflichtungen als Beamter auf Widerruf sind Nebenjobs nur eingeschränkt möglich, dennoch kann sich eine Nachfrage nach Teilzeitstellen an der Universität lohnen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. Elisabeth-Schwarzhaupt-Stipendium)
  • Studienkredite & Bildungsfonds: z.B. Brain Capital, KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: begrenzt möglich, insbesondere durch universitätsnahe Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wehrtechnik an Universität der Bundeswehr München Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wehrtechnik an der Universität der Bundeswehr München richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die eine Laufbahnausbildung im gehobenen technischen Dienst des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) anstreben. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:

  • Schulische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), allgemeine Fachhochschulreife (Fachabitur), einschlägige fachgebundene Hochschulreife oder ein nach den Vorschriften des Freistaates Bayern gleichwertig anerkannter Abschluss. ([unibw.de](https://www.unibw.de/wehrtechnik/voraussetzungen-fuer-den-zugang-zum-studium-wehrtechnik?utm_source=openai))
  • Berufliche Qualifikation: Alternativ zur schulischen Qualifikation kann eine bestandene Meisterprüfung oder eine gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung, der erfolgreiche Abschluss einer Fachschule oder Fachakademie in Verbindung mit einem Beratungsgespräch an der Universität der Bundeswehr München, oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung mit anschließender dreijähriger hauptberuflicher Tätigkeit in einem fachverwandten Bereich sowie ein erfolgreich absolviertes Probestudium den Zugang ermöglichen. ([unibw.de](https://www.unibw.de/wehrtechnik/voraussetzungen-fuer-den-zugang-zum-studium-wehrtechnik?utm_source=openai))
  • Vorpraktikum: Nachweis einer einschlägigen fachpraktischen Tätigkeit (Vorpraktikum) von acht Wochen Dauer. Dieses kann durch den erfolgreichen Abschluss einer Fachoberschule in der Ausbildungsrichtung Technik oder einer einschlägigen Berufsausbildung ersetzt werden. ([unibw.de](https://www.unibw.de/wehrtechnik/voraussetzungen-fuer-den-zugang-zum-studium-wehrtechnik?utm_source=openai))
  • Beamtenrechtliche Voraussetzungen: Erfüllung der formalen Voraussetzungen zur Einstellung als Beamter im öffentlichen Dienst. ([unibw.de](https://www.unibw.de/wehrtechnik/voraussetzungen-fuer-den-zugang-zum-studium-wehrtechnik?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Bundesamtes für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw), das die charakterliche, geistige und körperliche Eignung prüft. ([rz.unibw-muenchen.de](https://www.rz.unibw-muenchen.de/studium/studieninformation?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Wehrtechnik in Kombination mit einer Laufbahnausbildung als Beamtin oder Beamter im gehobenen technischen Dienst des BAAINBw angeboten wird. ([rz.unibw-muenchen.de](https://www.rz.unibw-muenchen.de/wehrtechnik/studieninteressierte?utm_source=openai))

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Gleichwertigkeit des Abschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung durch die zuständigen Behörden.
  • Visum: Erforderlich für Nicht-EU/EWR-Bürger; die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen.

Bewerbungen sind bis zum 31. März des Jahres des geplanten Studienbeginns einzureichen. ([emagister.de](https://www.emagister.de/wehrtechnik-ec180150610.htm?utm_source=openai))

Einzureichende Unterlagen umfassen:

  • Lebenslauf
  • Aktuelles Zeugnis
  • Nachweis über das Vorpraktikum
  • Nachweis über Sprachkenntnisse (für internationale Bewerber)

Bitte beachten Sie, dass einige Arten der fachgebundenen Hochschulreife, die nicht in Bayern erworben wurden, in Bayern nur unter Erfüllung bestimmter Auflagen anerkannt sind. ([unibw.de](https://www.unibw.de/wehrtechnik/voraussetzungen-fuer-den-zugang-zum-studium-wehrtechnik?utm_source=openai))

Für weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den erforderlichen Unterlagen besuchen Sie bitte die Karriereseite der Bundeswehr. ([bundeswehrkarriere.de](https://www.bundeswehrkarriere.de/duales-studium-bachelor-of-engineering-bachelor-of-science-135?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Wehrtechnik an der Universität der Bundeswehr München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für internationale Studierende im Studiengang Wehrtechnik erfolgt nicht direkt über die Universität, sondern über das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw). Nach Einreichung der Unterlagen wirst du zu einem Eignungstest eingeladen. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu bewerben und den Bewerbungsservice der Bundeswehr für Unterstützung zu kontaktieren.

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur oder Fachabitur entspricht. Dein Abschluss muss in Bayern anerkannt sein. Zusätzlich sind ein achtwöchiges Vorpraktikum und die Erfüllung der Voraussetzungen für den öffentlichen Dienst erforderlich. Prüfe unbedingt, ob dein Abschluss als gleichwertig anerkannt wird.

Für die Bewerbung brauchst du: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis mit Übersetzung), Lebenslauf, Nachweis des Vorpraktikums, ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse und weitere Unterlagen laut Merkblatt. Informiere dich auf der offiziellen Website über die vollständige Liste und spezifische Anforderungen.

Bewerbungen sind ganzjährig möglich, empfohlen wird aber eine Einreichung etwa ein Jahr vor Schulabschluss. Der letzte Termin für eine Einstellung im Sommer ist Ende März. Aktuelle Fristen und empfohlene Zeitpunkte findest du auf der offiziellen Webseite der Universität der Bundeswehr München.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem zweieinhalbtägigen Eignungstest in Köln eingeladen. Dieser umfasst einen computergestützten Test, einen Sporttest, ein Vorstellungsgespräch, ein Gruppengespräch mit Kurzvortrag und eine Studienberatung. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite – keine Sorge, du wirst gut vorbereitet!