Universität der Bundeswehr München Stats

  • Gegründet

    1973

Bachelor of Science Verwaltungsinformatik an der Universität der Bundeswehr München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik an der Universität der Bundeswehr München vermittelt in sechs Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Verwaltung, Informatik und öffentlichem Recht. Das Studium startet jeweils im Herbsttrimester und setzt ein Auswahlverfahren oder eine Eignungsprüfung voraus. Die Studieninhalte verbinden Verwaltungswissenschaften, angewandte und praktische Informatik sowie öffentliches Recht. Damit werden die Studierenden auf vielfältige Aufgaben in öffentlichen Institutionen und der Verwaltung vorbereitet.

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Erarbeitung der zentralen Themenbereiche. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Dozierenden aus den Bereichen Informatik und Verwaltungswissenschaften durchgeführt. Forschung und Praxisbezug sind integrale Bestandteile des Studiengangs. Die Modulhandbücher mit detaillierten Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Prüfungsanforderungen sind hochschulöffentlich zugänglich. Die Universität der Bundeswehr München stellt moderne Ressourcen und eine strukturierte Studienorganisation zur Verfügung. Die Studienberatung unterstützt bei allen Fragen rund um das Studium und die Zulassung.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität der Bundeswehr München Verwaltungsinformatik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verwaltungsinformatik an der Universität der Bundeswehr München

Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ist eine öffentliche Hochschule, die sich insbesondere an Offiziere und Offizieranwärter der Bundeswehr richtet. Für militärische Studierende werden sämtliche Studiengebühren sowie Lebenshaltungskosten im Rahmen des Dienstverhältnisses vollständig übernommen. Für zivile Studierende, deren Zulassung auf spezielle Kooperationsvereinbarungen oder freie Kapazitäten beschränkt ist, können hingegen zusätzliche Gebühren anfallen. Während an den meisten öffentlichen Universitäten in Deutschland lediglich ein Semesterbeitrag zwischen 150 und 350 € zu entrichten ist, erhebt die UniBw M für bestimmte Programme – darunter Verwaltungsinformatik – Studiengebühren von etwa 5.500 € pro Semester. Hinzu kommt ein jährlicher Semesterbeitrag von rund 1.000 €, der Verwaltungs- und Studierendenleistungen abdeckt. Die Gebührenstruktur gilt unabhängig von der Herkunft der Studierenden, sodass keine Unterschiede zwischen EU-/EWR- und Nicht-EU-Studierenden bestehen. Die Lebenshaltungskosten in München zählen zu den höchsten in Deutschland und belaufen sich auf etwa 915 € pro Monat, wobei für ein Einzelzimmer oder einen Platz im Doppelzimmer durchschnittlich 540 € monatlich zu veranschlagen sind.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zu weiteren Förderprogrammen, wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich). Die Universität selbst vergibt ebenfalls Stipendien und Zuschüsse, um Studierende bei der Finanzierung der Studiengebühren zu entlasten. Zusätzlich ist es internationalen Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft mit einem Stundenlohn von 10–15 €. Insgesamt bietet die UniBw M ein umfassendes Unterstützungsangebot, das sowohl militärische als auch zivile Studierende adressiert und den Zugang zu Fördermitteln erleichtert.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Verwaltungsinformatik an der Universität der Bundeswehr München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bachelor Verwaltungsinformatik an der UniBw München richtet sich ausschließlich an Anwärter/innen des gehobenen technischen Verwaltungsdienstes im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen (meist ITZBund). Die Bewerbung erfolgt über das Karriereportal der Bundesverwaltung, nicht direkt bei der Uni. Informiere dich frühzeitig auf der ITZBund-Website über aktuelle Ausschreibungen und Fristen!

Für den Master Verwaltungsinformatik benötigen internationale Bewerber/innen ein abgeschlossenes, einschlägiges Hochschulstudium (mind. 180 ECTS), relevante Berufserfahrung und die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst des Bundes. Zudem ist ein Auswahlverfahren zu bestehen. Der Studiengang richtet sich ausschließlich an Beschäftigte des Bundes. Details findest du auf der UniBw-Website.

Für die Bewerbung benötigst du Nachweise über deinen Hochschulabschluss, relevante Berufserfahrung, die Laufbahnbefähigung sowie ggf. Sprachkenntnisse (das Studium ist auf Deutsch). Zusätzlich sind Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf und ggf. Empfehlungsschreiben einzureichen. Die genauen Anforderungen stehen in der jeweiligen Stellenausschreibung auf dem Karriereportal der Bundesverwaltung.

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang: Für den Bachelor startet das Studium am 1. Oktober, für den Master am 1. April. Die Bewerbungszeiträume enden meist mehrere Monate vorher. Aktuelle Fristen findest du immer auf der Website des ITZBund oder der UniBw München. Informiere dich dort rechtzeitig über die nächsten Termine!

Aktuelle Informationen zu Stellenausschreibungen und Bewerbungsverfahren findest du auf der Website des ITZBund sowie im Karriereportal der Bundesverwaltung. Auch die UniBw München informiert auf ihrer Website über das Studienangebot und Bewerbungsmodalitäten. Bei Fragen helfen die dort genannten Ansprechpartner/innen gerne weiter!