Universität der Bundeswehr München Stats

  • Gegründet

    1973

Bachelor of Engineering Technische Informatik und Kommunikationstechnik an der Universität der Bundeswehr München Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Technische Informatik und Kommunikationstechnik (TIKT) an der Universität der Bundeswehr München vermittelt in sechs Trimestern ein breites ingenieurwissenschaftliches Fundament. Das Studium beginnt mit einer Grundlagenphase über eineinhalb Jahre, in der zentrale Inhalte aus Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik behandelt werden. Im Anschluss wählen die Studierenden eine von drei Vertiefungsrichtungen: Kommunikationstechnik, Technische Informatik oder Cyber-Security. Die Studienrichtung Kommunikationstechnik legt den Fokus auf analoge und digitale Nachrichtenübertragung, Signalverarbeitung sowie moderne Kommunikationssysteme. Im Schwerpunkt Technische Informatik stehen Betriebssysteme, Rechnerarchitekturen und Programmierung auf verschiedenen Ebenen im Mittelpunkt. Die Vertiefung Cyber-Security vermittelt ein umfassendes Verständnis für die Sicherheit vernetzter Computer- und Netzwerkarchitekturen.

Das Studium ist praxisorientiert aufgebaut und kombiniert theoretische Grundlagen mit anwendungsbezogenen Lehrinhalten. Studierende erwerben Kompetenzen, die sie auf Aufgaben in Entwicklung, Betrieb und Absicherung technischer Systeme vorbereiten. Die Fakultät für Elektrotechnik und Technische Informatik bietet Zugang zu modernen Laboren und fördert die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte. Der Abschluss Bachelor of Engineering qualifiziert für fachliche und leitende Tätigkeiten in Wirtschaft, Behörden und militärischen Einrichtungen. Nach dem erfolgreichen Abschluss besteht die Möglichkeit, das Studium im überfakultären Masterstudiengang Computer Aided Engineering fortzusetzen. Die Zulassung richtet sich primär an Offiziere und Offizieranwärter der Bundeswehr, ist jedoch auch für zivile Bewerberinnen und Bewerber über ein Stipendium des Bundesnachrichtendienstes möglich. Ein einschlägiges Vorpraktikum ist erforderlich.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität der Bundeswehr München Technische Informatik und Kommunikationstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Technische Informatik und Kommunikationstechnik an der Universität der Bundeswehr München

Die Universität der Bundeswehr München ist eine staatliche Hochschule mit besonderem Status, die primär für Offiziersanwärterinnen und -anwärter der Bundeswehr konzipiert ist. Für Studierende fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, wie sie an privaten Hochschulen üblich sind; auch der übliche Semesterbeitrag entfällt. Zivile Studierende können nur über spezielle Programme, wie etwa ein Stipendium des Bundesnachrichtendienstes (BND), zugelassen werden. Diese Stipendien decken in der Regel sämtliche Studienkosten ab und beinhalten oft zusätzliche finanzielle Unterstützung für Lebenshaltungskosten. Für internationale Studierende sind die Zugangsmöglichkeiten stark eingeschränkt und meist auf Austauschprogramme im Rahmen von Partnerschaften beschränkt, wobei auch hier keine Studiengebühren erhoben werden. Die Lebenshaltungskosten in München liegen je nach Wohnform und persönlichem Lebensstil zwischen 900 und 1.200 € pro Monat, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Mobilität enthalten sind.

Finanzielle Fördermöglichkeiten für zivile Studierende konzentrieren sich auf die spezifischen Stipendienprogramme, insbesondere des BND. Klassische Förderinstrumente wie BAföG oder das Deutschlandstipendium sind für diesen Studiengang in der Regel nicht verfügbar. Internationale Studierende können sich im Rahmen von Austauschprogrammen um DAAD-Stipendien bewerben, wobei der Zugang zum Vollstudium stark limitiert ist. Die Universität selbst bietet keine regulären Stipendien für externe Bewerber an. Arbeitsmöglichkeiten für internationale Studierende sind in Deutschland grundsätzlich auf 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr begrenzt, jedoch ist dies an der Universität der Bundeswehr München aufgrund der besonderen Studienstruktur und Zielgruppe nur eingeschränkt relevant. Insgesamt ist das Studium für die zugelassenen Zielgruppen weitgehend kostenfrei und wird durch spezielle Förderprogramme umfassend unterstützt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Technische Informatik und Kommunikationstechnik an der Universität der Bundeswehr München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Studierende benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die in Deutschland anerkannt wird, sowie meist ein achtwöchiges einschlägiges Vorpraktikum. Der Studiengang richtet sich primär an Offizieranwärter der Bundeswehr oder bestimmte zivile Bewerbergruppen. Genauere Infos zu den Voraussetzungen finden Sie auf der offiziellen Website der Universität der Bundeswehr München.

Der Bewerbungsprozess erfolgt in der Regel über die Bundeswehr oder – für Zivilisten – über den Bundesnachrichtendienst (BND). Internationale Bewerber sollten sich frühzeitig informieren und alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Detaillierte Schritte und Ansprechpartner finden Sie auf der Universitäts-Website oder beim BND.

Die Bewerbungsfristen können je nach Bewerbergruppe variieren. Für internationale Studierende empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen direkt auf der Website der Universität der Bundeswehr München oder beim Bundesnachrichtendienst zu prüfen, da sie von denen öffentlicher Universitäten abweichen können.

Sie benötigen in der Regel: einen anerkannten Schulabschluss, Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch), ein achtwöchiges Vorpraktikum sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Motivationsschreiben. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der Universität oder beim BND, da sie von anderen deutschen Hochschulen abweichen können.

Als Zivilist oder Zivilistin können Sie sich über den Bundesnachrichtendienst (BND) für den Studiengang bewerben. Alle Informationen und das Bewerbungsportal finden Sie unter: https://www.bnd.bund.de/DE/Karriere/Ausbildung_Studium/Bachelor/Bachelor_node.html. Beachten Sie, dass die Universität der Bundeswehr München spezielle Zugangsvoraussetzungen hat.