Universität der Bundeswehr München Stats
-
Gegründet
1973
Master of Business Administration Public Management an der Universität der Bundeswehr München Kurseinführung
Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) Public Management an der Universität der Bundeswehr München richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im öffentlichen Sektor gezielt ausbauen möchten. Das Programm ist auf die Anforderungen von Beschäftigten in Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden, öffentlichen Dienstleistern, Beratungsunternehmen sowie Offizieren und Mitarbeitenden der Bundeswehr zugeschnitten. Die Studiendauer beträgt 4,5 Semester (27 Monate) und umfasst 90 ECTS-Punkte.
- Studienstruktur: Drei Phasen (Grundlagen I, Grundlagen II, Spezialisierung) mit jeweils vier Modulen
- Lehrform: Blended Learning mit Präsenzphasen (Donnerstag bis Samstag) und Online-Selbststudium
- Curriculum: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Projektmanagement, Mikro- und Makroökonomie, strategisches und Personalmanagement, Kostenrechnung, öffentliches Recht, Verwaltungsmanagement, Beschaffungswesen, Controlling und Digitalisierung im öffentlichen Sektor
- Praxisbezug: Exkursionen zu politischen Institutionen und direkter Austausch mit Entscheidungsträgern
- Lehrende: Erfahrene Dozierende aus Wissenschaft und Praxis
- Abschluss: 90 ECTS, qualifiziert für Führungspositionen im öffentlichen Dienst
Das modulare Studienkonzept ermöglicht eine flexible Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Kleine Lerngruppen und die Nutzung der universitätseigenen Lernplattform ILIAS unterstützen den individuellen Lernerfolg. Die Inhalte sind praxisorientiert und bereiten gezielt auf die Übernahme von Leitungsaufgaben in öffentlichen Institutionen vor.
- Studienort: Universität der Bundeswehr München, Campus Neubiberg
Karriere & Jobaussichten für Public Management Absolventen von Universität der Bundeswehr München
Absolventen des Public Managements an der Universität der Bundeswehr München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Innerhalb von fünf Jahren nach dem Abschluss sind 98% der Absolventen erfolgreich im Berufsleben integriert. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/public-management?utm_source=openai)) Die Hauptbranchen umfassen den öffentlichen Dienst, Non-Profit-Organisationen und zunehmend auch die Privatwirtschaft.
- Typische Einstiegspositionen:
- Verwaltungsfachangestellter – Einstiegsgehalt ca. 35.900 € jährlich ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/public-management?utm_source=openai))
- Public Affairs Manager – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € jährlich ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/deutschland-public-management-gehalt-SRCH_IL.0%2C11_IN96_KO12%2C29.htm?utm_source=openai))
- Projektmanager im öffentlichen Sektor – Einstiegsgehalt ca. 42.622 € jährlich ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/verwaltung.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 60.649 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/verwaltung-assistenz/job/public-management/thema/gehalt?utm_source=openai))
- Mit über 9 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von ca. 78.931 € jährlich erreicht werden ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/verwaltung-assistenz/job/public-management/thema/gehalt?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Durchschnittsgehälter für Public Management Absolventen bei über 78.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/verwaltung-assistenz/job/public-management/thema/gehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im öffentlichen Sektor
- Über 5.500 offene Stellen im Bereich Betriebswirtschaft in Deutschland ([pumpkincareers.com](https://pumpkincareers.com/blog/bwl-berufsaussichten/?utm_source=openai))
- Fachkräftemangel in vielen Regionen, insbesondere in Ostdeutschland ([pumpkincareers.com](https://pumpkincareers.com/blog/bwl-berufsaussichten/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität der Bundeswehr München ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Public Management an der Universität der Bundeswehr München
Für das berufsbegleitende, blended-learning-basierte Studium Public Management (MBA) an der Universität der Bundeswehr München beträgt die monatliche Studiengebühr 585 €. Zusätzlich fällt bei der Studienform MyStudium (Flexible Study) oder Fernstudium eine einmalige Abschlussgebühr von 699 € an. Der Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) liegt in der Regel zwischen 150 € und 350 € pro Semester und deckt Verwaltungs- sowie Serviceleistungen der Hochschule ab. Die Studiengebühren gelten für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit, das heißt, es gibt keine gesonderten Kosten für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in München betragen etwa 1.200 € bis 1.500 €, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühr: 585 €/Monat
- Abschlussgebühr (bei MyStudium/Fernstudium): 699 € einmalig
- Semesterbeitrag: 150–350 €/Semester
- Lebenshaltungskosten (München): ca. 1.200–1.500 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie weitere Förderprogramme. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können zur Finanzierung genutzt werden. Durch das berufsbegleitende Studienmodell ist eine parallele Erwerbstätigkeit möglich, um das Studium zu finanzieren. Zudem lassen sich viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat)
- Studienkredite & Bildungsfonds: Flexible Rückzahlungsmodelle
- Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Literatur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Public Management an Universität der Bundeswehr München Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende MBA-Studiengang Public Management an der Universität der Bundeswehr München richtet sich an Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Sektor. Der Studiengang beginnt jährlich im April; Bewerbungen sind bis zum 1. März einzureichen. ([unibw.de](https://www.unibw.de/casc/programme/mba-public-management/anmeldung-und-kontakt?utm_source=openai))
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Diplom, Diplom (FH) oder Bachelor mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bewerber mit 180 ECTS können durch ein Eingangsprüfungsverfahren zugelassen werden. ([unibw.de](https://www.unibw.de/casc/programme/mba-public-management/anmeldung-und-kontakt?utm_source=openai))
- Mindestens einjährige qualifizierte berufspraktische Erfahrung. ([unibw.de](https://www.unibw.de/casc/programme/mba-public-management/anmeldung-und-kontakt?utm_source=openai))
- Ausgefüllter Aufnahmeantrag und Immatrikulationsantrag mit Lichtbild. ([unibw.de](https://www.unibw.de/casc/programme/mba-public-management/anmeldung-und-kontakt?utm_source=openai))
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Amtlich beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung und des Hochschulabschlusszeugnisses. ([unibw.de](https://www.unibw.de/casc/programme/mba-public-management/anmeldung-und-kontakt?utm_source=openai))
- Nachweis der berufspraktischen Erfahrung.
- Auswahlgespräch. ([unibw.de](https://www.unibw.de/casc/programme/mba-public-management/faq?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, mindestens auf B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des ausländischen Hochschulabschlusses gemäß den Vorgaben des Freistaates Bayern. ([rz.unibw-muenchen.de](https://www.rz.unibw-muenchen.de/studium/studieninformation?utm_source=openai))
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann; eine frühzeitige Bewerbung wird daher empfohlen.
Das sagen Studenten über die Universität der Bundeswehr München
"Die UniBwM bietet eine einzigartige Kombination aus akademischer Exzellenz und militärischer Ausbildung. Die Dozenten sind top und die Kameradschaft ist unschlagbar."
"Die Studienbedingungen sind gut, die Bibliothek modern. Der militärische Aspekt kann jedoch manchmal etwas einschränkend auf das Studentenleben wirken."
"Hervorragende technische Ausstattung und praxisnahe Lehre. Die Verpflichtungen neben dem Studium sind fordernd, aber lohnenswert für die Karriere."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Public Management an der Universität der Bundeswehr München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen ersten Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS, idealerweise 210 ECTS), mindestens ein Jahr qualifizierte Berufserfahrung sowie die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch. Bei weniger als 210 ECTS ist ein Eingangsprüfungsverfahren möglich. Sprachkenntnisse und weitere Details sollten auf der offiziellen Website geprüft werden.
Der Bewerbungsprozess umfasst das Einreichen aller erforderlichen Unterlagen, die Prüfung der formalen Voraussetzungen, ein Auswahlgespräch und ggf. ein Eingangsprüfungsverfahren. Die Bewerbung erfolgt schriftlich an das campus advanced studies center. Es empfiehlt sich, frühzeitig alle Dokumente vorzubereiten und die Fristen zu beachten.
Benötigt werden: ausgefüllter Aufnahmeantrag, Immatrikulationsantrag mit Lichtbild, tabellarischer Lebenslauf, amtlich beglaubigte Kopien von Hochschulzugangsberechtigung und Abschlusszeugnis sowie Nachweis einer mindestens einjährigen qualifizierten Berufserfahrung. Internationale Bewerber sollten ggf. beglaubigte Übersetzungen und Sprachnachweise beilegen.
Die Bewerbungsfrist für das MBA-Programm endet am 1. März jeden Jahres, der Studienstart ist im April. Da Termine sich ändern können, empfiehlt es sich, die aktuellen Fristen und Startdaten auf der offiziellen Website der Universität zu prüfen.
Internationale Studierende werden durch E-Tutorien, Gruppenarbeiten und persönliche Betreuung während der Präsenzphasen unterstützt. Das Programm ist berufsbegleitend und bietet flexible Lernmöglichkeiten. Bei Fragen helfen das Betreuungsteam und die Studienberatung gerne weiter – so gelingt der Einstieg ins deutsche Hochschulsystem!