Universität der Bundeswehr München Stats
-
Gegründet
1973
Master of Arts International Security Studies an der Universität der Bundeswehr München Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Security Studies (MISS) an der Universität der Bundeswehr München wird in Zusammenarbeit mit dem George C. Marshall European Center for Security Studies (GCMC) angeboten. Das einjährige Programm richtet sich an Fachkräfte mit Berufserfahrung im Sicherheitsbereich und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in öffentlichen und privaten Organisationen vor. Das Studium umfasst 60 ECTS-Punkte und wird vollständig auf Englisch durchgeführt.
- Dauer und Format: 12 Monate, wahlweise in Vollzeit oder Teilzeit
- Sprache: Englisch
- ECTS: 60 Leistungspunkte
- Studiengebühren: 14.800 € (Rabatte für GCMC-Alumni möglich)
- Ort: GCMC Campus in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
- Kohortengröße: Maximal 15 Teilnehmende
Der modulare Aufbau des Curriculums verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen. Zu den zentralen Inhalten zählen Theorien und Methoden der internationalen Sicherheitspolitik, das achtwöchige Program on Applied Security Studies (PASS), Analysen transnationaler und internationaler Konflikte, internationales humanitäres Recht sowie Wahlmodule zu Transnational Governance oder Security and Development. Spezialisierungen sind in Bereichen wie Terrorismus- und Sicherheitsstudien, Regionale Sicherheitsstudien, Bekämpfung transnationaler organisierter Kriminalität, Cyber Security Studies und Irreguläre Kriegsführung möglich. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit (15.000 Wörter) ab.
- Praxisnahe Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Expertengespräche, Rollenspiele und Exkursionen
- Blended Learning: Kombination aus Präsenzphasen und Selbststudium, unterstützt durch E-Learning-Plattformen
- Internationale Vernetzung: Zusammenarbeit mit Fachkräften aus über 110 Ländern
- Abschlussprüfungen: Forschungsarbeiten oder mündliche Prüfungen am Ende der Module
Alle Module werden am George C. Marshall European Center for Security Studies in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland, durchgeführt.
- Standort: Garmisch-Partenkirchen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für International Security Studies Absolventen von Universität der Bundeswehr München
Absolventen des Studiengangs International Security Studies an der Universität der Bundeswehr München haben hervorragende Berufsaussichten in verschiedenen sicherheitsrelevanten Bereichen. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden und Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in ihrem Fachgebiet.
- Typische Einstiegspositionen:
- Security Consultant – Einstiegsgehalt ca. 37.700 € jährlich Quelle
- Security Analyst – Einstiegsgehalt ca. 38.709 € jährlich Quelle
- Sicherheitsmanager – Einstiegsgehalt ca. 53.300 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Security Consultants mit über 25 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 88.230 € jährlich Quelle
- Security Analysts in Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern erzielen durchschnittlich 65.000 € jährlich Quelle
- Sicherheitsmanager erreichen mit zunehmender Erfahrung Gehälter von über 6.000 € monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Sicherheitsmanagement
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Security Consultants und Analysts
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen und Nordrhein-Westfalen
Das duale Studienmodell der Universität der Bundeswehr München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Security Studies an der Universität der Bundeswehr München
Das Masterprogramm International Security Studies an der Universität der Bundeswehr München ist ein berufsbegleitendes Angebot, das in Kooperation mit dem George C. Marshall European Center for Security Studies durchgeführt wird. Die Studiengebühren für den Studiengang International Security Studies an der Universität der Bundeswehr München betragen 1.233 €/Monat und gelten einheitlich für alle Studierenden, unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA). Für das gesamte Programm ergibt sich somit eine Gesamtsumme von 14.800 €. Es fallen keine zusätzlichen Semesterbeiträge (Semesterbeitrag) oder spezifische Abschlussgebühren an, da es sich um ein Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium handelt. Die Lebenshaltungskosten am Studienort Garmisch-Partenkirchen liegen erfahrungsgemäß zwischen 850 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 1.233 €/Monat (gesamt 14.800 €)
- Keine zusätzlichen Semesterbeiträge
- Lebenshaltungskosten: 850 – 1.200 €/Monat
- Gleiche Gebühren für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienmöglichkeiten, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite von Banken und Förderinstituten können genutzt werden. Teilzeitstudium oder studentische Nebentätigkeiten sind möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation und Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Regelungen möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
International Security Studies an Universität der Bundeswehr München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang International Security Studies (M.A. ISS) an der Universität der Bundeswehr München richtet sich an Fachkräfte mit Berufserfahrung im Bereich der internationalen Sicherheit. Die Zulassungsvoraussetzungen sind für alle Bewerber identisch und umfassen:
- Abschluss eines mindestens vierjährigen Hochschulstudiums mit 240 ECTS-Punkten (z. B. Diplom, Master oder Bachelor) (Quelle).
- Mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung (Quelle).
- Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Quelle).
- Erfolgreiches Bestehen eines Zulassungsgesprächs (Quelle).
Die Bewerbungsfrist für den regulären Start des einjährigen Vollzeitprogramms endet am 31. Mai. Für Teilzeit- oder modulare Studiengänge werden Bewerbungen fortlaufend angenommen (Quelle). Die Bewerbungsunterlagen sollten folgende Dokumente enthalten:
- Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses (auf Deutsch oder Englisch).
- Nachweise über mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung.
- Englisch-Sprachzertifikat auf B2-Niveau.
- Motivationsschreiben, das das Interesse am Programm und die beruflichen Ziele erläutert.
- Lebenslauf mit vollständigem Überblick über Bildungsweg und Berufserfahrung.
- Ein Empfehlungsschreiben (vorzugsweise von einem früheren Professor oder Vorgesetzten).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail an den akademischen Koordinator: Robert Becker, E-Mail: iss.casc@unibw.de, Tel.: +49 1511 7277 581 (Quelle).
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Hinweise:
- Ein Visum ist erforderlich; die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen.
- Ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig.
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber, unabhängig von ihrer Herkunft, die oben genannten Zulassungsvoraussetzungen erfüllen müssen.
Das sagen Studenten über die Universität der Bundeswehr München
"Die UniBwM bietet eine einzigartige Kombination aus akademischer Exzellenz und militärischer Ausbildung. Die Dozenten sind top und die Kameradschaft ist unschlagbar."
"Die Studienbedingungen sind gut, die Bibliothek modern. Der militärische Aspekt kann jedoch manchmal etwas einschränkend auf das Studentenleben wirken."
"Hervorragende technische Ausstattung und praxisnahe Lehre. Die Verpflichtungen neben dem Studium sind fordernd, aber lohnenswert für die Karriere."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in International Security Studies an der Universität der Bundeswehr München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Masterprogramm International Security Studies an der Universität der Bundeswehr München sind ein Hochschulabschluss mit 240 ECTS (meist vier Jahre Studium), mindestens zwei Jahre qualifizierte Berufserfahrung, Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) sowie das Bestehen eines Auswahlgesprächs erforderlich. Ein dreijähriger Bachelorabschluss reicht leider nicht aus.
Der Bewerbungsprozess umfasst drei Schritte: Zuerst reichen Sie Ihre vollständigen Unterlagen zur Prüfung ein. Nach positiver Prüfung werden Sie zu einem Auswahlgespräch (auch per Video möglich) eingeladen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Angebot und melden sich mit dem Firm Acceptance Form an.
Sie benötigen das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien Ihrer Hochschulzeugnisse (inklusive Transcripts), Nachweis über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, ein englisches Sprachzertifikat (mindestens B2), ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und ein Empfehlungsschreiben (idealerweise von Professor oder Vorgesetztem).
Für das Vollzeitprogramm müssen internationale Bewerber ihre vollständigen Unterlagen bis spätestens 31. Mai einreichen. Da Fristen sich ändern können, empfiehlt es sich, die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität zu überprüfen.
Die englische Sprachkompetenz wird durch ein anerkanntes Zertifikat (z.B. TOEFL, IELTS) auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR) nachgewiesen. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen finden Sie auf der Programm-Website.