Universität der Bundeswehr München Stats
-
Gegründet
1973
Master of Engineering Computer Aided Engineering an der Universität der Bundeswehr München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Computer Aided Engineering (M.Eng.) an der Universität der Bundeswehr München vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Ingenieurwissenschaften unter Einsatz rechnergestützter Methoden. Das Programm ist interdisziplinär aufgebaut und vereint Inhalte aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik. Die Studiendauer beträgt drei Trimester (1,5 Jahre) und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten und starten jeweils zum Frühjahrstrimester (1. April).
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Trimester (1,5 Jahre)
- ECTS-Punkte: 90
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienbeginn: Frühjahrstrimester
- Fachbereiche: Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Luft- und Raumfahrttechnik
- Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeiten, projektorientiertes Lernen
- Curriculum: Fortgeschrittene Mathematik, rechnergestützte Messtechnik, Wahl von zwei ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkten (z.B. CAD/CAM, Simulation, Electronic Design Automation, Security Engineering, Software Design), Wahlmodule, Masterarbeit (5 Monate, 24 ECTS)
Das Studium bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in interdisziplinären Ingenieurteams vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in Analyse, Simulation und Entwicklung komplexer technischer Systeme mit modernen CAE-Tools. Die Zusammenarbeit mehrerer Fakultäten und der Fokus auf praxisnahe Projekte ermöglichen eine umfassende und anwendungsorientierte Ausbildung.
- Studienort: Universität der Bundeswehr München, Neubiberg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Computer Aided Engineering Absolventen von Universität der Bundeswehr München
Absolventen des Computer Aided Engineering (CAE) an der Universite4t der Bundeswehr Mfcnchen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlfcsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Maschinenbau. Die hohe Nachfrage nach CAE-Fachkre4ften ffchrt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- CAE-Ingenieur: Einstiegsgehalt ca. 51.806 20ac pro Jahr Quelle
- CAD-Konstrukteur: Einstiegsgehalt ca. 43.000 20ac pro Jahr Quelle
- Berechnungsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 54.912 20ac pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltsspanne von 70.000 20ac bis 90.000 20ac pro Jahr, insbesondere in der Automobilbranche Quelle
- In Mfcnchen und Stuttgart hf6here Gehaltsniveaus aufgrund der Branchenpre4senz Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Auf 100 arbeitsuchende Ingenieure kommen 333 offene Stellen Quelle
- Besonders hohe Nachfrage in den Bereichen Elektrotechnik, Energietechnik und Bauingenieurwesen Quelle
Das duale Studienmodell der Universite4t der Bundeswehr Mfcnchen ff6rdert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den dcbergang in verantwortungsvolle Positionen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Computer Aided Engineering an der Universität der Bundeswehr München
Das Masterstudium Computer Aided Engineering (M.Eng.) an der Universität der Bundeswehr München ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für das Programm betragen €916/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag für studentische Dienstleistungen in Höhe von 72 € pro Semester an. Die Kostenstruktur unterscheidet dabei nicht zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Für den Lebensunterhalt in München sollten Studierende monatlich mit etwa 900–1.000 € für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben rechnen. Die gesetzliche Krankenversicherung ist verpflichtend und kostet etwa 110 € pro Monat.
- Studiengebühren: 916 € pro Monat
- Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 900–1.000 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Leistungsstarke und engagierte Studierende haben die Chance auf das Deutschlandstipendium oder weitere universitäre Stipendien. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, zum Beispiel durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und universitätsinterne Förderprogramme
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstitutionen
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Computer Aided Engineering an Universität der Bundeswehr München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Computer Aided Engineering (CAE) an der Universität der Bundeswehr München richtet sich primär an Offizieranwärter der Bundeswehr sowie an zivile Fach- und Führungskräfte aus der Industrie. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe.
- Akademische Voraussetzungen: Ein einschlägiger, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) mit überdurchschnittlichem Ergebnis und einem Umfang von 210 ECTS-Leistungspunkten. ([emagister.de](https://www.emagister.de/computer_aided_engineering-ec180150608.htm?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen für das Frühjahrstrimester sind bis zum 31. März des jeweiligen Jahres einzureichen. ([emagister.de](https://www.emagister.de/computer_aided_engineering-ec180150608.htm?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme am Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (ACFüKrBw) in Köln, das einen computergestützten Eignungstest, Sport-Test, Vorstellungsgespräch und Gruppensituationsgespräch umfasst. ([rz.unibw-muenchen.de](https://www.rz.unibw-muenchen.de/studium/studieninformation?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein einschlägiger, erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) mit überdurchschnittlichem Ergebnis und einem Umfang von 210 ECTS-Leistungspunkten. ([emagister.de](https://www.emagister.de/computer_aided_engineering-ec180150608.htm?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: Bewerbungen für das Frühjahrstrimester sind bis zum 31. März des jeweiligen Jahres einzureichen. ([emagister.de](https://www.emagister.de/computer_aided_engineering-ec180150608.htm?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Auswahlverfahren: Erfolgreiche Teilnahme am Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr (ACFüKrBw) in Köln, das einen computergestützten Eignungstest, Sport-Test, Vorstellungsgespräch und Gruppensituationsgespräch umfasst. ([rz.unibw-muenchen.de](https://www.rz.unibw-muenchen.de/studium/studieninformation?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Universität der Bundeswehr München primär für Angehörige der Bundeswehr konzipiert ist. Zivile Bewerber sollten sich über spezifische Zulassungsbedingungen und mögliche Kooperationen mit Partnerunternehmen informieren.
Das sagen Studenten über die Universität der Bundeswehr München
"Die UniBwM bietet eine einzigartige Kombination aus akademischer Exzellenz und militärischer Ausbildung. Die Dozenten sind top und die Kameradschaft ist unschlagbar."
"Die Studienbedingungen sind gut, die Bibliothek modern. Der militärische Aspekt kann jedoch manchmal etwas einschränkend auf das Studentenleben wirken."
"Hervorragende technische Ausstattung und praxisnahe Lehre. Die Verpflichtungen neben dem Studium sind fordernd, aber lohnenswert für die Karriere."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Computer Aided Engineering an der Universität der Bundeswehr München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Computer Aided Engineering wird ein qualifizierter Bachelor-Abschluss in Maschinenbau, Elektrotechnik oder Technischer Informatik mit überdurchschnittlichem Ergebnis verlangt. Zusätzlich müssen Sie die allgemeinen Hochschulzugangsvoraussetzungen erfüllen. Alle Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.
Der Bewerbungsprozess ist eng an eine Dienstverpflichtung in der Bundeswehr gebunden. Sie müssen einen anerkannten Bachelor-Abschluss, Nachweise über Deutschkenntnisse sowie weitere geforderte Unterlagen einreichen. Informieren Sie sich bitte auf der offiziellen Website über die genauen Schritte und erforderlichen Dokumente.
Die Bewerbungsfristen für den Masterstudiengang Computer Aided Engineering können variieren. Es ist wichtig, die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen Webseite der Universität der Bundeswehr München zu prüfen, da Fristen und Starttermine von anderen öffentlichen Universitäten abweichen können.
Für internationale Bewerber gilt ebenfalls die Dienstverpflichtung in der Bundeswehr von mindestens 13 Jahren. Das Studium ist ausschließlich für Offiziersanwärter vorgesehen. Internationale Studierende ohne Bundeswehrzugehörigkeit können sich daher in der Regel nicht bewerben.
Da das Studium auf Deutsch stattfindet, müssen Sie ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4) oder einem gleichwertigen Zertifikat. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität. Gute Sprachkenntnisse sind für ein erfolgreiches Studium unerlässlich.