Universität der Bundeswehr München Stats
-
Gegründet
1973
Bachelor of Science Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München vermittelt grundlegende und anwendungsorientierte Kenntnisse in Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften. Das Studium ist in neun Trimester gegliedert und richtet sich an Offiziere und Offizieranwärter der Bundeswehr mit bestandener Offizierprüfung. Im ersten Studienjahr stehen verbindliche Module aus Mathematik, Baumechanik, Entwerfen und Konstruieren sowie den Grundlagen der Umwelt- und Geowissenschaften auf dem Lehrplan. Ergänzend werden Inhalte zu Werkstoffen, Bauchemie, Programmierung und Statistik vermittelt. Ab dem vierten Trimester wählen die Studierenden eines der drei Profile: Konstruktiver Ingenieurbau (KI), Umwelt und Infrastruktur (UI) oder Verkehrsinfrastruktur (VI). Jedes Profil bietet spezifische Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Vertiefung ermöglichen und gleichzeitig die Breite des Bauwesens abdecken.
Praxisorientierte Elemente wie das Baumaschinenpraktikum nach dem dritten Trimester und die Große Exkursion nach dem sechsten Trimester sind fester Bestandteil des Curriculums. Diese Veranstaltungen bieten Einblicke in verschiedene Tätigkeitsfelder und ermöglichen den Austausch mit Fachleuten aus der Praxis. Die Studieninhalte bereiten auf Aufgaben in der Bauindustrie, öffentlichen Verwaltungen, freien Berufen sowie in nationalen und internationalen Institutionen vor. Neben technischem und naturwissenschaftlichem Wissen werden auch betriebswirtschaftliche, ökologische und juristische Aspekte integriert. Das Studium fördert analytisches und abstraktes Denken und legt Wert auf die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen für ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen. Die im Studium erworbenen Fähigkeiten können sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich angewendet werden.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität der Bundeswehr München Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München
Die Universität der Bundeswehr München (UniBw M) ist eine öffentliche Hochschule, an der für den Studiengang Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften grundsätzlich keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Für zivile Studierende, die bis zu 20 % der Studienplätze belegen können, fallen jedoch vollständige Studienkosten an, da sie nicht durch die Bundeswehr finanziert werden. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, an denen jährliche Gebühren zwischen 5.000 und 20.000 € üblich sind, orientieren sich die Kosten an den tatsächlichen Aufwendungen des Studiums. Semesterbeiträge, wie sie an anderen öffentlichen Universitäten in Höhe von 150–350 € pro Semester üblich sind, werden an der UniBw M nicht separat ausgewiesen, da die Finanzierung für Offiziersanwärterinnen und -anwärter direkt durch die Bundeswehr erfolgt. Für zivile Studierende ist daher mit höheren Gesamtkosten zu rechnen. Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden bestehen nicht. Die Lebenshaltungskosten in München betragen durchschnittlich 900–1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu 934 € bietet. Besonders attraktiv ist das Stipendium der Autobahn GmbH des Bundes, das die kompletten Studiengebühren übernimmt und zusätzlich eine monatliche Studienbeihilfe von 1.250 € im Bachelor- bzw. 1.400 € im Masterstudium gewährt; zudem ist eine Übernahme nach Studienabschluss garantiert. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien sowie weitere Förderprogramme bewerben. Darüber hinaus existieren universitätsspezifische Stipendien und externe Fördermöglichkeiten, die auf Plattformen wie myStipendium gelistet sind. Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität der Bundeswehr München
"Die UniBwM bietet eine einzigartige Kombination aus akademischer Exzellenz und militärischer Ausbildung. Die Dozenten sind top und die Kameradschaft ist unschlagbar."
"Die Studienbedingungen sind gut, die Bibliothek modern. Der militärische Aspekt kann jedoch manchmal etwas einschränkend auf das Studentenleben wirken."
"Hervorragende technische Ausstattung und praxisnahe Lehre. Die Verpflichtungen neben dem Studium sind fordernd, aber lohnenswert für die Karriere."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften an der Universität der Bundeswehr München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft nicht direkt über die Universität, sondern über das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw). Dort reichen Sie Ihre Unterlagen ein, absolvieren einen Eignungstest und werden bei erfolgreicher Auswahl für das Studium zugelassen. Informieren Sie sich am besten auf der offiziellen Website oder bei der Studienberatung der Universität.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiges Zeugnis), ein Grundpraktikum (6-12 Wochen, ggf. nachholbar) und müssen einen Eignungstest bestehen. Die genauen Anforderungen und Anerkennungen ausländischer Zeugnisse prüft das BAPersBw. Deutschkenntnisse auf hohem Niveau sind erforderlich.
Bewerbungen sind grundsätzlich ganzjährig möglich. Für eine Einstellung im Sommer sollte die Bewerbung idealerweise bis Ende März eingereicht werden. Da Fristen variieren können, empfiehlt es sich, die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität oder der Bundeswehr zu prüfen.
Sie benötigen: Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch), Nachweis über das Grundpraktikum, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweis (Deutsch), und weitere vom BAPersBw geforderte Unterlagen. Eine vollständige Liste erhalten Sie bei der Studienberatung oder auf der Website der Bundeswehr.
Ihr ausländisches Zeugnis wird im Rahmen des Bewerbungsprozesses durch das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr geprüft. Sie müssen das Zeugnis mit Ihrer Bewerbung einreichen; die Anerkennung erfolgt dann automatisch im Verfahren. Bei Fragen hilft die Studienberatung der Universität weiter.