Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Arts Urban Cultures an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Urban Cultures (M.A.) an der Universität Augsburg bietet ein internationales, forschungsorientiertes Studium mit Schwerpunkt auf urbanen Kulturen in europäischen und lateinamerikanischen Städten. Das Programm vermittelt ein tiefgehendes Verständnis für die Rolle von Kultur, Kreativität und Künsten in nachhaltiger und inklusiver Stadtentwicklung. Die Studierenden beschäftigen sich mit urbaner Governance, politischen Maßnahmen sowie mit der Bedeutung von urbanen Imaginationen und Ästhetiken für die Entwicklung städtischer Identitäten und Prozesse.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Gesamtumfang: 120 ECTS
- Sprache: Englisch, mit Anteilen in Spanisch und Portugiesisch
- Studienstart: Wintersemester (Oktober)
- Partneruniversitäten: Santiago de Compostela (Spanien), Coimbra (Portugal), El Salvador (Argentinien), São Paulo (Brasilien)
- Studiengebühren: Keine; Semesterbeitrag ca. 150 € inkl. ÖPNV-Ticket
Der modulare Aufbau umfasst vier Semester mit wechselnden Studienorten und thematischen Schwerpunkten: Im ersten Semester in Augsburg stehen urbane Ästhetik und Diskurse im Fokus. Das zweite Semester in Santiago de Compostela behandelt Stadtplanung und Governance. Im dritten Semester in Coimbra liegt der Schwerpunkt auf urbaner Transformation und kultureller Planung. Das vierte Semester bietet Wahlmöglichkeiten für Praxiserfahrungen in Europa oder Feldstudien in Buenos Aires oder São Paulo sowie die Masterarbeit, die gemeinsam mit einer europäischen Partneruniversität betreut wird. Absolventinnen und Absolventen erwerben transdisziplinäre Kompetenzen für Tätigkeiten in Stadtverwaltung, Kulturmanagement, Denkmalpflege und verwandten Bereichen.
- Studienorte: Augsburg (Deutschland), Santiago de Compostela (Spanien), Coimbra (Portugal), Buenos Aires (Argentinien, optional), São Paulo (Brasilien, optional)
Karriere & Jobaussichten für Urban Cultures Absolventen von Universität Augsburg
Der Masterstudiengang "Urban Cultures" an der Universität Augsburg bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in urbanen Kulturwissenschaften vor. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Bereiche wie Stadtverwaltung, Kulturmanagement und die Kreativwirtschaft. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/urban-cultures-ma/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Stadtplaner – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 35.000 €
- Kulturmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 32.000 €
- Projektkoordinator im Bereich Stadtentwicklung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 34.000 €
- Referent für kulturelles Erbe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 33.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung um ca. 10–15%
- Nach 5 Jahren: Erreichen von Positionen mit Gehältern zwischen 40.000 € und 45.000 €
- In leitenden Funktionen: Gehälter über 50.000 € möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften in der Stadtentwicklung und im Kulturmanagement
- Besonders in Bayern hohe Anzahl an Stellenangeboten im öffentlichen Sektor
- Fachkräftemangel in Bereichen der urbanen Planung und Kulturförderung
- Regionale Schwerpunkte in Städten wie München und Nürnberg
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Urban Cultures an der Universität Augsburg
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Urban Cultures an der Universität Augsburg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Augsburg erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Urban Cultures. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 150 € zu entrichten, der bereits ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen bei etwa 1.000–1.300 € monatlich und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:
- Miete: ca. 400–600 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 140 € pro Monat
- Lebensmittel: ca. 300 € pro Monat
- Sonstige Ausgaben (Studienmaterialien, Kleidung, Freizeit): ca. 150 € pro Monat
- Studienmaterialien: ca. 300 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen, die insbesondere internationale Studierende nach dem ersten Semester unterstützen. Weitere Möglichkeiten sind Studienkredite von externen Anbietern, Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche für EU/EEA-Studierende bzw. 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU/EEA-Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und universitätseigene Förderprogramme
- Studienkredite: Externe Anbieter, abhängig von Herkunftsland und Bonität
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung gemäß gesetzlicher Regelungen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtkosten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Urban Cultures an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der internationale Masterstudiengang "Urban Cultures" an der Universität Augsburg richtet sich an Studierende mit Interesse an urbanen Kulturwissenschaften und transdisziplinären Kompetenzen in europäischen und lateinamerikanischen Städten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Akademische Qualifikation: Ein überdurchschnittlicher Bachelorabschluss (Note 2,5 oder besser) in Geographie, Literatur- und Kulturwissenschaft, Ethnologie, Soziologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Urbanistik, Architektur oder einem verwandten Fach. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/urban-cultures-ma/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf C1-Niveau sowie Spanisch- oder Portugiesischkenntnissen auf C1-Niveau gemäß GER. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/urban-cultures-ma/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Juli für das Wintersemester. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/urban-cultures-ma/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis mit Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Hochschulzugangsberechtigung. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/urban-cultures-ma/?utm_source=openai))
- Für internationale Bewerber: Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/urban-cultures-ma/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger sollten die Visabestimmungen beachten und frühzeitig ein Studentenvisum beantragen. ([urbancultures.eu](https://urbancultures.eu/faq/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen online über das VIBS-Portal der Universität Augsburg eingereicht werden müssen. ([urbancultures.eu](https://urbancultures.eu/admission/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Urban Cultures an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Masterprogramm Urban Cultures benötigen internationale Studierende einen überdurchschnittlichen Bachelorabschluss in relevanten Fächern (z.B. Geographie, Soziologie, Architektur) sowie sehr gute Englisch- und Spanisch- oder Portugiesischkenntnisse (jeweils Niveau C1). Zusätzlich ist ein tabellarischer Lebenslauf und ein Motivationsschreiben erforderlich. Details findest du auf der offiziellen URC-Webseite.
Du bewirbst dich online über das VIBS Application Portal der Universität Augsburg. Die Bewerbungsfrist für die nächste Runde endet am 1. Juli 2025. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen URC-Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Augsburg verlangen meist keine hohen Gebühren für die Bewerbung.
Für die Bewerbung musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau sowie Spanisch oder Portugiesisch auf C1 nachweisen. Akzeptiert werden offizielle Sprachzertifikate, relevante Schul- oder Hochschulabschlüsse. Falls deine Nachweise älter sind, empfiehlt sich ein aktueller Test. Genauere Infos zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der URC-Webseite.
Im VIBS Online Application Portal musst du folgende Unterlagen einreichen: tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben (auf Englisch, Spanisch oder Portugiesisch), Bachelorzeugnis und Nachweise über die geforderten Sprachkenntnisse. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht hochzuladen.
Das Auswahlverfahren umfasst eine Online-Bewertung deiner interkulturellen Kompetenzen, Kommunikations- und Fachkenntnisse sowie dein Verständnis urbaner Kulturdynamiken. Die Auswahl erfolgt transparent nach festgelegten Kriterien. Besonders wichtig sind deine Motivation, Sprachkenntnisse und einschlägige Vorerfahrungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!