Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Arts Umweltethik an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Umweltethik (M.A.) an der Universität Augsburg ist ein interdisziplinäres Programm, das darauf ausgerichtet ist, Studierenden fundierte normative Kompetenzen zur Bewältigung aktueller ökologischer Herausforderungen zu vermitteln. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache und im Präsenzformat auf dem Campus der Universität Augsburg statt.
- Interdisziplinärer Ansatz: Das Programm kombiniert Fachwissen aus Philosophie, Ethik, Umweltwissenschaften und Recht, um ethische Fragestellungen im Umweltkontext umfassend zu beleuchten.
- Individuelle Schwerpunktsetzung: Wahlmodule und ein freies Modul ermöglichen es, das Studium nach persönlichen Interessen zu gestalten.
- Kernmodule: Zu den zentralen Inhalten zählen "Ethik, Umweltethik, Materialethik" sowie "Mensch, Natur, Kultur".
- Lehrmethoden: Das Studium umfasst Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Projekte.
- Abschlusskompetenzen: Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in Umweltethik, die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und ein Verständnis für interdisziplinäre Zusammenhänge.
- Berufliche Perspektiven: Mögliche Tätigkeitsfelder liegen in Forschung, Umweltbildung, Nachhaltigkeitsberatung, Öffentlichkeitsarbeit, Politikberatung und weiteren Bereichen.
- Zugangsvoraussetzungen: Ein Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,5 sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind erforderlich.
Der Master of Arts Umweltethik an der Universität Augsburg bietet eine strukturierte und praxisnahe Ausbildung, die auf die Anforderungen eines komplexen, interdisziplinären Arbeitsfeldes vorbereitet. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung zeichnen das Programm aus.
- Studienort: Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Umweltethik Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen der Umweltethik an der Universität Augsburg profitieren von einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Umweltmanagement und Nachhaltigkeit. Unternehmen aus Branchen wie Energie, Bauwesen und Beratung suchen verstärkt nach Experten, die ethische und ökologische Aspekte in ihre Geschäftsprozesse integrieren können. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltmanager – Einstiegsgehalt ca. €47.000 jährlich Quelle
- Nachhaltigkeitsmanager – Einstiegsgehalt ca. €47.000 jährlich Quelle
- Umweltingenieur – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich Quelle
- Umwelttechniker – Einstiegsgehalt ca. €41.429 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Umweltschutz-Ingenieure verdienen durchschnittlich €53.900 jährlich, mit Spitzengehältern bis zu €78.200 Quelle
- Nachhaltigkeitsmanager können mit Berufserfahrung Gehälter zwischen €50.000 und €60.000 erreichen Quelle
- Umwelttechniker in großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter) verdienen durchschnittlich €54.142 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Umweltingenieurwesen mit durchschnittlichem Gehalt von €51.600 jährlich Quelle
- Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Umweltmanager in verschiedenen Branchen Quelle
- Regionale Unterschiede: In Sachsen-Anhalt verdienen Umweltingenieure durchschnittlich €60.000, während es im Saarland €30.500 sind Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Übernahmechancen im Ausbildungsunternehmen erhöht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltethik an der Universität Augsburg
Für das Masterstudium Umweltethik an der Universität Augsburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Umweltethik an der Universität Augsburg betragen €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von 150,63 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden: Der Semesterbeitrag ist für alle gleich, und es werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 € pro Monat, wobei die größten Ausgaben auf Miete (ca. 400–600 €), Verpflegung (ca. 300 €), Krankenversicherung (ca. 140 €), Rundfunkbeitrag (ca. 20 €) sowie Kleidung, Lernmaterialien und Sonstiges (ca. 150 €) entfallen.
- Studiengebühren: €0/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: 150,63 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.300 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Die Universität Augsburg vergibt zudem eigene Stipendien, die in der Regel für ein Semester etwa 50 % der Lebenshaltungskosten abdecken, sowie das deutschlandweit vergebene Deutschlandstipendium (300 €/Monat). Auch externe Stipendien, etwa des DAAD, sind verfügbar. Studentische Nebenjobs sind erlaubt (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), und viele Studierende nutzen diese Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden. Klassische Studienkredite sind in Deutschland weniger verbreitet, können aber in Einzelfällen genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Universität Augsburg (z.B. Teilstipendien), Deutschlandstipendium, DAAD
- Studienkredite: In Einzelfällen über Banken oder Herkunftsländer möglich
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Umweltethik an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Umweltethik an der Universite4t Augsburg ist interdiszipline4r ausgerichtet und verbindet natur- sowie geisteswissenschaftliche Perspektiven. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,5. Eine Verbesserung der Note um bis zu 0,4 ist mf6glich durch einschle4gige Praktika, Vortre4ge oder sonstiges Engagement. Quelle
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1 ffcr internationale Bewerber. Quelle
- Bewerbungsfristen: 1. Me4rz ffcr das Sommersemester, 1. September ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: ausgeffcllter Antrag auf Zulassung, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Transcript of Records. Quelle
- Ffcr internationale Bewerber: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachprfcfung in Deutsch (Niveau C1). Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen ausschliedflich per E-Mail in einer PDF-Datei eingereicht werden mfcssen. Quelle
Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern ist ein Visum erforderlich. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt keine weiteren Auswahlverfahren oder Quoten. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Umweltethik an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Umweltethik benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (mindestens Note 2,5) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Praktika oder relevante Tätigkeiten können deine Abschlussnote um bis zu 0,4 verbessern. Alle Details findest du auf der Website der Universität Augsburg. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Du bewirbst dich online über das Studierendenportal der Universität Augsburg. Nach Erhalt des Zulassungsantrags reichst du alle Unterlagen als eine PDF-Datei per E-Mail an bewerbungen.umweltethik@kthf.uni-augsburg.de ein. Achte auf die korrekte Benennung der Datei und vollständige Unterlagen.
Für den Master Umweltethik werden Deutschkenntnisse auf C1-Niveau verlangt. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2/3, TestDaF (mindestens 4x4), oder gleichwertige Zertifikate. Bitte informiere dich auf der Uni-Website über die aktuellen Anforderungen und akzeptierten Nachweise.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. September, für das Sommersemester am 1. März. Es ist ratsam, die Bewerbung frühzeitig einzureichen. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Augsburg.
Du kannst deine Abschlussnote um bis zu 0,2 pro Nachweis (maximal zweimal) durch relevante Praktika, Vorträge oder Tätigkeiten verbessern. Dafür benötigst du entsprechende Nachweise und ein spezielles Formular, das du mit deiner Bewerbung einreichst. Alle Infos und Formulare findest du auf der Uni-Website.