Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Arts Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang „Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft“ an der Universität Augsburg vermittelt fundierte Kenntnisse in der Analyse und Regulierung gesellschaftlicher und politischer Konflikte. Das viersemestrige Vollzeitprogramm wird auf Deutsch unterrichtet und startet jeweils zum Wintersemester. Im Mittelpunkt stehen politikwissenschaftliche und soziologische Theorien sowie Methoden zur Untersuchung von Konflikten auf interpersonaler, gesellschaftlicher, kultureller und internationaler Ebene.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Umfang: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch (C1), Englischkenntnisse (B2)
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Offen
- Studiengebühren: Keine, Semesterbeitrag 100,95 €
Der modulare Aufbau gliedert sich in Grundlagenmodule (21 ECTS), thematische Wahlmodule zur Spezialisierung in Politikwissenschaft oder Soziologie (45 ECTS), ein achtwöchiges Praktikum (12 ECTS), ein Forschungsmodul (12 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS). Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte und Praxismodule. Studierende erwerben Kompetenzen in Konfliktanalyse, empirischer Forschung und reflektieren berufliche Perspektiven in gesellschaftlichen Handlungsfeldern. Die enge Verzahnung von Forschung und Lehre sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung zeichnen das Programm aus.
- Studienort: Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen des Masterstudiengangs "Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft" an der Universität Augsburg verfügen über fundierte analytische und kommunikative Fähigkeiten, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Marktforschung, Personalwesen, Medien und öffentlicher Verwaltung. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/universitaet-augsburg/studienprogramme/sozialwissenschaften%3A-konflikte-in-politik-und-gesellschaft-ma?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Marktforscher – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.893 € pro Jahr ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sozialwissenschaft.php?utm_source=openai))
- Personalreferent – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.460 € pro Jahr ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/sozialwissenschaften-studieren-voraussetzung-inhalte-berufsaussichten-a-7277ce58-bb65-46b2-89cf-be470417d3c3?utm_source=openai))
- Redakteur – durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 39.367 € pro Jahr ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/sozialwissenschaften-studieren-voraussetzung-inhalte-berufsaussichten-a-7277ce58-bb65-46b2-89cf-be470417d3c3?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. 44.340 € pro Jahr ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/sozialwissenschaften-sozialkunde/?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. 54.390 € pro Jahr ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/sozialwissenschaften-sozialkunde/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sozialwissenschaftlern in Bereichen wie Unternehmensberatung (12,78% der Stellenangebote) und IT-Branche (12,59%) ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sozialwissenschaft.php?utm_source=openai))
- Städte mit den meisten Stellenangeboten: Berlin (13,29%), Bremen (10,30%), München (6,79%) ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/sozialwissenschaft.php?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft an der Universität Augsburg
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft an der Universität Augsburg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Augsburg erhebt keine Studiengebühren für dieses Programm. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 100,95 € zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und verschiedene studentische Dienstleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen bei etwa 1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 100,95 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Dazu zählen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen), leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium, sowie die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Auch steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können genutzt werden. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite, wobei diese in Deutschland aufgrund der niedrigen Studienkosten weniger verbreitet sind.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll- und Friedrich-Ebert-Stiftung
- Studienkredite: Möglichkeit zur ergänzenden Finanzierung
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Deckung der Lebenshaltungskosten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Sozialwissenschaften: Konflikte in Politik und Gesellschaft an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende brauchst du einen Bachelorabschluss (oder Äquivalent) mit mindestens der Note 2,3 oder einer Abschlussarbeit mit mindestens 1,7. Zusätzlich musst du mindestens 12 ECTS in sozialwissenschaftlichen Methoden und 12 ECTS in sozialwissenschaftlichen Theorien nachweisen. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das VIBS-Portal der Universität Augsburg ein. Lade dort alle geforderten Dokumente hoch. Achte darauf, alle Nachweise vollständig und fristgerecht einzureichen. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital – bei Fragen hilft die Uni gerne weiter!
Du benötigst einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (GER) und Englischkenntnisse auf Niveau B2 (GER). Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat für Deutsch sowie TOEFL oder IELTS für Englisch. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen bis zu diesem Datum einzureichen. Da Fristen sich ändern können, solltest du immer die aktuelle Angabe auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg prüfen.
Deine bisherigen Studienleistungen dokumentierst du mit dem Bachelorzeugnis und dem Transcript of Records. Zusätzlich musst du das Formular SKG-N ausfüllen, um relevante Kurse in sozialwissenschaftlichen Methoden und Theorien nachzuweisen. Alle Formulare und Hinweise findest du auf der Uni-Webseite.