Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Science Software Engineering (Elite-Masterstudiengang) an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Software Engineering (Elite-Masterstudiengang) an der Universität Augsburg ist ein gemeinsames Programm mit der Technischen Universität München (TUM) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Ziel ist es, Studierende umfassend auf anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Software Engineering vorzubereiten. Das Programm wird vom Elitenetzwerk Bayern unterstützt und bietet durch die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern vielfältige Möglichkeiten für Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Kernbereiche: Software Engineering Methoden, Formale Methoden und IT-Sicherheit, Datenbanksysteme, Verteilte Systeme, Mensch-Maschine-Interaktion
  • Studieninhalte: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Industriepraktikum, Masterarbeit
  • Unterrichtssprache: Englisch (mit Flexibilität für Deutsch bei entsprechender Gruppenzusammensetzung)
  • Kleine Kohorten für individuelle Betreuung
  • Mentoring durch Wissenschaft und Industrie
  • Internationale Ausrichtung, Möglichkeit zur Masterarbeit im Ausland

Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Datenbanken, verteilte Systeme und Interaktion zwischen Mensch und Computer. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl technische als auch methodische Kompetenzen, darunter analytisches Denken, systematisches Arbeiten und Kommunikationsfähigkeit. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch Projekte, Praktika und Gastvorträge aus der Industrie sichergestellt. Das Programm richtet sich an leistungsorientierte Studierende, die sich gezielt auf eine Karriere in Forschung, Entwicklung oder Industrie vorbereiten möchten.

  • Standorte: Universität Augsburg, Technische Universität München (TUM), Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

Karriere & Jobaussichten für Software Engineering (Elite-Masterstudiengang) Absolventen von Universität Augsburg

Absolventen des Elite-Masterstudiengangs Software Engineering der Universität Augsburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen und der praxisorientierten Ausbildung finden die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen IT und Telekommunikation, Automobilindustrie sowie Forschung und Entwicklung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 45.100 € brutto pro Jahr Stackfuel
  • System Engineer: Einstiegsgehalt von rund 50.500 € brutto jährlich für Masterabsolventen get in IT
  • IT-Berater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von etwa 62.000 € brutto pro Jahr IT-Talents

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung können Softwareentwickler ein Gehalt zwischen 71.380 € und 81.040 € brutto pro Jahr erwarten kununu
  • In der Automobilindustrie liegt das durchschnittliche Gehalt für Softwareentwickler bei 67.800 € brutto jährlich kununu
  • In der IT- und Telekommunikationsbranche beträgt das durchschnittliche Gehalt zwischen 60.000 € und 65.000 € brutto pro Jahr Stackfuel

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Softwareentwicklern in Deutschland, insbesondere in den Bereichen IT, Automobilindustrie und Forschung
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt für Softwareentwickler bei 62.300 € brutto jährlich, während es in Sachsen-Anhalt bei 48.800 € liegt kununu
  • Große Unternehmen mit über 10.000 Mitarbeitern bieten durchschnittlich höhere Gehälter für Junior Software Engineers (ca. 80.125 € brutto jährlich) im Vergleich zu kleineren Unternehmen StepStone

Das duale Modell des Elite-Masterstudiengangs ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus akademischer Exzellenz und praktischer Erfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Software Engineering (Elite-Masterstudiengang) an der Universität Augsburg

Die Studiengebühren für den Software Engineering (Elite-Masterstudiengang) an der Universität Augsburg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Masterstudiengang erhebt keine Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 100 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Dieser Beitrag gilt einheitlich für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern stammen. Weitere Studiengebühren fallen nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 € monatlich und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 400–600 €), Rundfunkbeitrag (ca. 20 €), Krankenversicherung (ca. 140 €), Verpflegung (ca. 300 €) sowie Ausgaben für Kleidung, Lernmaterialien und Sonstiges (ca. 150 €).

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 100 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.300 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken sind möglich. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, entweder außerhalb oder innerhalb der Universität als studentische Hilfskraft. Zudem lassen sich Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus und universitätseigene Förderungen
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Software Engineering (Elite-Masterstudiengang) an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Elite-Masterstudiengang Software Engineering an der Universität Augsburg richtet sich an herausragende Studierende der Informatik und verwandter Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, das sowohl akademische Leistungen als auch persönliche Motivation berücksichtigt. Bewerbungen sind jährlich bis zum 1. Mai für das folgende Wintersemester möglich. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Informatik oder einem verwandten Bereich mit überdurchschnittlichen Noten. ([elite-se.informatik.uni-augsburg.de](https://elite-se.informatik.uni-augsburg.de/application/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift. ([elite-se.informatik.uni-augsburg.de](https://elite-se.informatik.uni-augsburg.de/application/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: Jährlich bis zum 1. Mai für das Wintersemester. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/software-engineering-elitestudiengang-msc/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Motivationsschreiben
    • Tabellarischer Lebenslauf mit außercurricularen Aktivitäten
    • Transcript of Records
    • Bei ausländischen Abschlüssen: Beschreibung des Notensystems
    • Optional: Bachelorzeugnis, Referenzen, Zertifikate, GRE-Ergebnisse, APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien und Vietnam)
    ([elite-se.informatik.uni-augsburg.de](https://elite-se.informatik.uni-augsburg.de/application/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Auswahlverfahren: Nach Sichtung der Bewerbungsunterlagen werden ausgewählte Kandidaten zu persönlichen Interviews eingeladen. ([elite-se.informatik.uni-augsburg.de](https://elite-se.informatik.uni-augsburg.de/application/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang nur zum Wintersemester startet und die Bewerbungsfrist jährlich am 1. Mai endet. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/software-engineering-elitestudiengang-msc/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Software Engineering (Elite-Masterstudiengang) an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Elite-Masterstudiengang Software Engineering an der Universität Augsburg jeweils ab März für den Studienstart im Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Programm-Website, um aktuelle Fristen und Details nicht zu verpassen.

Internationale Studierende benötigen einen Bachelorabschluss in Informatik oder einem verwandten Fach mit sehr guten Noten. Nachweis über sehr gute Englischkenntnisse ist Pflicht. Zusätzlich solltest du Engagement über das Studium hinaus zeigen. Für Bewerber aus China, Indien und Vietnam ist ein APS-Zertifikat erforderlich.

Reiche alle Bewerbungsunterlagen als eine einzige PDF-Datei (max. 25 MB) ein: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenübersicht, ggf. Bachelorzeugnis, Referenzen, Zertifikate, Auszeichnungen, GRE-Ergebnisse und für bestimmte Länder das APS-Zertifikat. Die Dokumente können auf Deutsch oder Englisch verfasst sein.

Das Auswahlverfahren ist kompetitiv und achtet besonders auf exzellente Studienleistungen, Motivation, relevante Praxiserfahrung und Engagement. Neben Noten zählen auch dein Motivationsschreiben, Referenzen und Zusatzqualifikationen. Die Auswahl erfolgt durch ein Gremium, das alle eingereichten Unterlagen bewertet.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester startet meist im März. Die genauen Termine und weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website des Elite-Masterstudiengangs Software Engineering der Universität Augsburg. Dort findest du auch Hinweise zu allen Schritten des Bewerbungsprozesses.