Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Arts Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program" an der Universität Augsburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus der Lehramtsausbildung sowie aus Disziplinen wie Erziehungswissenschaft, Psychologie oder Kommunikationswissenschaft. Das Programm ist forschungsorientiert und vermittelt fundierte Kenntnisse über die Bedingungen, Prozesse und Wirkungen von Lernen und Lehren. Die Studiensprache ist Englisch, die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsfeststellungsverfahren, wobei Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachzuweisen sind.

Im ersten Studienabschnitt werden theoretische und disziplinübergreifende Perspektiven auf Lernen und Instruktion behandelt, ergänzt durch ein intensives Curriculum zu empirischen Forschungsmethoden. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden zwei von fünf Vertiefungsbereichen: kognitive und instruktionale Prozesse, motivationale und emotionale Prozesse, Lehren und Lernen mit Medien, Lehrerprofessionalität und Heterogenität sowie technologiegestützte Diagnostik und Förderung. Die Studierenden arbeiten an empirischen Forschungsprojekten, die eng von erfahrenen Dozierenden begleitet werden. Das Programm zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz, internationale Ausrichtung, innovative Lehrformate und eine enge Betreuung aus. Absolventinnen und Absolventen sind sowohl für eine wissenschaftliche Laufbahn als auch für leitende Tätigkeiten in der Bildungslandschaft qualifiziert. Die Teilnahme am Programm ist gebührenfrei.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Augsburg Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program an der Universität Augsburg

Die Universität Augsburg ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Masterprogramm Research on Learning and Instruction keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 150,63 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und den Studentenwerksbeitrag abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg werden auf etwa 900 € bis 1.300 € pro Monat geschätzt, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weitere Ausgaben wie Lernmaterialien enthalten sind. Im Vergleich zu privaten Hochschulen in Deutschland, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Augsburg somit besonders kostengünstig.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich für ein Jahr), PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte sowie Stipendien des Freistaats Bayern bewerben. Die Universität Augsburg vergibt zudem eigene Stipendien und bietet mit dem Verein f.au.st e.V. Unterstützung für bedürftige, insbesondere nicht-EU-Studierende. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. Dies bietet zusätzliche finanzielle Flexibilität während des Studiums.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Research on Learning and Instruction online über das VIBS-Portal der Universität Augsburg. Die Bewerbungsphase startet am 1. Dezember und endet am 15. Juni für das folgende Wintersemester. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Webseite, um aktuelle Fristen und Details nicht zu verpassen.

Du benötigst einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Bildungswissenschaften, Psychologie, Lehramt) sowie Englischkenntnisse auf Niveau B2. Deutschkenntnisse auf Niveau A2 werden empfohlen, sind aber kein Muss. Den Englischnachweis kannst du bis Ende des ersten Semesters nachreichen. Kostenlose Sprachkurse bietet das Sprachenzentrum der Uni an.

Für die Online-Bewerbung im VIBS-Portal brauchst du: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch B2, ggf. Deutsch A2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise zu relevanten Kenntnissen. Prüfe die aktuelle Liste der erforderlichen Dokumente auf der Uni-Webseite, da sie sich ändern kann.

Nach der schriftlichen Bewerbung kann ein Auswahlgespräch (Interview) stattfinden, um deine Eignung zu prüfen. Du wirst per E-Mail informiert, falls ein Gespräch notwendig ist. Danach erhältst du eine Zu- oder Absage. Bei Zulassung folgen weitere Schritte zur Immatrikulation, wie das Einreichen beglaubigter Dokumente.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist der 15. Juni für das Wintersemester. Da die Visabearbeitung oft mehrere Monate dauert, solltest du dich möglichst früh bewerben. Informiere dich auf der Uni-Webseite über aktuelle Fristen und plane ausreichend Zeit für den Visumsantrag ein.