Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Science Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (M.Sc.) an der Universität Augsburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem einschlägigen Bachelorabschluss, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Recht und Wirtschaft vertiefen möchten. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt sowohl juristische als auch wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus fortgeschrittenen Inhalten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Sprachkompetenz: Förderung fachspezifischer Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere in Englisch
- Methodische Qualifikation: Stärkung wissenschaftlicher und methodischer Fähigkeiten, z. B. im Bereich Compliance
- Wahlbereiche: Spezialisierungsmöglichkeiten in Steuerlehre, Wirtschaftsprüfung, Finanzmanagement oder Wirtschaftsregulierung
- Lehrformate: Interaktive Vorlesungen, Seminare, Tutorien und praxisorientierte Projektarbeiten
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im letzten Semester
Der Studiengang wird in Vollzeit und vor Ort am Campus Augsburg angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, mit gezielten Angeboten zur Erweiterung der Fremdsprachenkompetenz. Durch die breite Wahl an Spezialisierungen und die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis bereitet das Programm auf vielfältige berufliche Tätigkeiten an der Schnittstelle von Recht und Wirtschaft vor.
- Studienort: Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Augsburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank fundierter Ausbildung und praxisnaher Lehre finden sie rasch Anstellungen in diversen Branchen wie Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen und öffentlicher Verwaltung. Die durchschnittlichen Einstiegsgehälter variieren je nach Abschluss und Fachrichtung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wirtschaftsprüfer: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Unternehmensberater: Einstiegsgehalt zwischen €45.000 und €50.000
- Rechtsanwalt in Kanzlei: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €45.900
- Compliance Officer: Einstiegsgehalt ca. €41.700
- Finanzanalyst: Einstiegsgehalt ca. €42.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Wirtschaftswissenschaftler mit Masterabschluss: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €42.800; nach zehn Jahren Berufserfahrung durchschnittlich ca. €80.000
- Rechtswissenschaftler mit Promotion: Einstiegsgehalt ca. €59.860; ohne Promotion ca. €51.968
- In Bayern liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei ca. €49.600
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Absolventen der Wirtschaftswissenschaften in der IT-Branche (15,72% der Stellenanzeigen), Unternehmensberatung (14,54%) und Konsumgüterindustrie (10,06%)
- In Bayern, insbesondere in München, sind die Gehälter für Berufseinsteiger überdurchschnittlich hoch
- Große Unternehmen bieten tendenziell höhere Einstiegsgehälter; Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich ca. €44.300
Das duale Studienmodell der Universität Augsburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg
Für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Master of Science) an der Universität Augsburg fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Universität erhebt lediglich einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Studiengebühren für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg sind €27,38/Monat monatlich. Der aktuelle Semesterbeitrag beträgt €164,25 pro Semester (Stand Wintersemester 2025/26), welcher sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (€72,00) und dem Semesterticket (€92,25) zusammensetzt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen schätzungsweise zwischen €1.000 und €1.300 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Rundfunkbeitrag sowie Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühren: €27,38/Monat monatlich
- Semesterbeitrag: €164,25 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000 – €1.300 pro Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zudem Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen, die leistungsorientiert oder nach Bedürftigkeit vergeben werden. Darüber hinaus sind studentische Darlehen und Bildungskredite möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Förderprogramme
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg ist zum Wintersemester 2025/2026 zulassungsfrei. Ein Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Bewerbungen sind ab dem 21. Mai 2025 möglich. Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet am 15. Juli 2025; für deutsche Bewerber und Bildungsinländer am 30. September 2025. Für die Einschreibung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültige Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung oder Internationale Wirtschaft. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/voraussetzungen/studiengange-mit-fachgebundener-hochschulzugangsberechtigung/?utm_source=openai))
- Nachweis über Deutschkenntnisse: Mindestens auf C1-Niveau gemäß Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/rechts-und-wirtschaftswissenschaften-bsc/?utm_source=openai))
- Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag.
- Amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse.
- Lebenslauf.
- Passkopie.
Für internationale Bewerber sind zusätzlich folgende Punkte zu beachten:
- Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist: Frühzeitig beantragen, da die Bearbeitungszeit 6–8 Wochen beträgt. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))
- APS-Bescheinigung: Erforderlich für Bewerber aus Indien, China und Vietnam. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))
- Nachweis über Deutschkenntnisse: Mindestens auf C1-Niveau gemäß GER. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/rechts-und-wirtschaftswissenschaften-bsc/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulationsfrist für zulassungsfreie Studiengänge am 30. September 2025 endet. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/jura/studieninteressierte/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das VIBS-Portal der Universität Augsburg. Du registrierst dich, füllst den Antrag aus und reichst ihn digital ein. Da der Studiengang zulassungsfrei ist, bekommst du mit einer anerkannten Hochschulzugangsberechtigung einen Platz. Studienstart ist nur zum Wintersemester möglich.
Für die Immatrikulation musst du den Antrag auf Einschreibung, deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente (z.B. Passkopie) bei der Studierendenkanzlei einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungs- und Immatrikulationsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 30. September. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen Numerus Clausus. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.
Für Unterstützung kannst du dich an Dr. Dorit Pries (dorit.pries@jura.uni-augsburg.de, Tel. +49 821 598-4675) wenden. Außerdem bietet die Universität Augsburg eine Studienberatung speziell für internationale Studierende an. Alle Infos und Kontakte findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.