Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Arts Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Philosophie "Deutung – Wertung – Wissenschaft" an der Universität Augsburg richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines philosophischen oder verwandten Bachelorstudiums. Das konsekutive Programm erstreckt sich über vier Semester und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Im Mittelpunkt steht die vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen philosophischen Fragestellungen, wobei die Studierenden zwei von drei Spezialisierungsbereichen wählen können.

  • Spezialisierungsbereiche: Auswahl von zwei Schwerpunkten aus Metaphysik und Religionsphilosophie ("Deutung"), Philosophische Anthropologie und Ethik ("Wertung"), Analytische Philosophie und Wissenschaftsphilosophie ("Wissenschaft")
  • Interdisziplinarität: Integration eines "Ergänzungsfachs" aus einer anderen Fakultät zur Erweiterung des fachlichen Horizonts
  • Curriculum: Acht Mastermodule, darunter Kernmodule, ein Modul zu klassischen philosophischen Texten, interdisziplinäre Studien und die Masterarbeit
  • Studienleistungen: Insgesamt 13 Lehrveranstaltungen (26 Semesterwochenstunden), 120 ECTS-Punkte
  • Praxisbezug: Vermittlung von Soft Skills, Praktika und Förderung eigenständiger Forschung
  • Studienform: Vollzeitstudium, Unterrichtssprache Deutsch (Niveau C1 erforderlich)
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare und eigenständige Forschungsprojekte

Der Studiengang legt Wert auf eine individuelle Schwerpunktsetzung, interdisziplinäre Perspektiven und die Entwicklung analytischer, kommunikativer und forschungsbezogener Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in ihren gewählten Fachbereichen und sind auf verschiedene berufliche Tätigkeiten vorbereitet.

  • Studienort: Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" Absolventen von Universität Augsburg

Absolventen des Studiengangs Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" an der Universität Augsburg verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Ihre analytischen Fähigkeiten und ihr kritisches Denkvermögen eröffnen ihnen Karrierechancen in Bereichen wie Bildung, Medien, Beratung und Verwaltung. Die Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt bei etwa 94% innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss. ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. 36.500 € brutto jährlich. ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
  • Redakteur in Verlagen oder Medienhäusern – Einstiegsgehalt zwischen 2.500 € und 3.500 € brutto monatlich. ([educheck.de](https://www.educheck.de/studium/philosophie?utm_source=openai))
  • Berater für Ethikfragen in Unternehmen – Einstiegsgehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße.
  • Lehrer für Philosophie oder Ethik an Gymnasien – Einstiegsgehalt gemäß Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.500 € brutto jährlich. ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
  • Mit Berufserfahrung und in Führungspositionen sind Gehälter von bis zu 52.000 € brutto jährlich möglich. ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))
  • Philosophieprofessoren können bis zu 6.900 € brutto monatlich verdienen. ([iqb.de](https://iqb.de/karrieremagazin/geisteswissenschaften/berufen-gehaelter-philosophie-absolventen/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit analytischen und kritischen Denkfähigkeiten in verschiedenen Branchen.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Bildung, Medien, Beratung und Verwaltung.
  • Regionale Unterschiede in Gehaltsstrukturen; in Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Akademiker durchschnittlich bei 44.575 € brutto jährlich. ([sueddeutsche.de](https://www.sueddeutsche.de/karriere/gehalt-welche-uni-absolventen-verdienen-am-meisten-1.3150720?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Diese Kombination ermöglicht einen schnelleren Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige Einbindung in berufliche Netzwerke.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" an der Universität Augsburg

Für das Masterstudium Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" an der Universität Augsburg fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land stammen. Stattdessen ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 127,50 € pro Semester liegt und das Semesterticket sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Die Studiengebühren für das Masterstudium Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" an der Universität Augsburg betragen €21,25/Monat monatlich. Zusätzliche Abschlussgebühren oder Sonderkosten fallen bei der Vollzeit-Präsenzvariante nicht an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 127,50 € pro Semester
  • Studiengebühren: €21,25/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.300 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU-Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen, die leistungsorientiert oder bedarfsabhängig vergeben werden. Auch Studienkredite und Bildungskredite sind für Studierende zugänglich. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Auflagen beachten müssen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und externe Förderprogramme
  • Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit zur Finanzierung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" an der Universität Augsburg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind fortgeschrittene Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Erster berufsqualifizierender Abschluss: Ein Bachelorabschluss in Philosophie oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten in relevanten Bereichen wie Analytische Philosophie, Wissenschaftstheorie, Philosophische Ethik, Anthropologie, Metaphysik oder Religionsphilosophie. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. DSH 2, TestDaF 4 oder gleichwertiges Zertifikat). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 31. Januar, für das Wintersemester bis zum 31. Juli. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang, Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss inklusive Transcript of Records. Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, ein Nachweis über die bisher erzielten Prüfungsergebnisse und die Durchschnittsnote. Quelle
  • Für internationale Bewerber: Zusätzlich zu den oben genannten Unterlagen ist ein APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Indien und Vietnam erforderlich. Quelle
  • Visumspflichtige Bewerber: Beachten Sie die empfohlenen Bewerbungszeitpunkte, um ausreichend Zeit für die Visumsbearbeitung zu haben. Quelle

Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen fristgerecht und vollständig eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewährleisten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Philosophie "Deutung - Wertung - Wissenschaft" an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss im Haupt- oder Nebenfach Philosophie (mindestens 60 ECTS) mit einer Note von mindestens 2,59 oder einen gleichwertigen Abschluss. Fehlende Leistungen kannst du ggf. im ersten Masterjahr nachholen. Genauere Infos findest du in der Prüfungsordnung. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du bewirbst dich online über das VIBS-Portal der Universität Augsburg. Nach Abschluss der Online-Bewerbung musst du den unterschriebenen Zulassungsantrag und alle erforderlichen Unterlagen per Post an die Studierendenkanzlei senden. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Du brauchst: den unterschriebenen Zulassungsantrag (PDF), dein Bachelorzeugnis oder ein aktuelles Transcript of Records, Nachweis über Deutschkenntnisse (C1, z.B. DSH 2, TestDaF 4) und ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam). Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist ist für das Sommersemester der 31. Januar, für das Wintersemester der 31. Juli. Internationale Bewerber sollten mindestens sechs Wochen früher einreichen, um genug Zeit für das Visum zu haben. Aktuelle Fristen und Hinweise findest du auf der Uni-Website.

Du musst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen, z.B. durch DSH 2, TestDaF (jeweils mindestens 4), oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Augsburg. Viel Erfolg beim Nachweis deiner Sprachkenntnisse!