Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Arts Musiktherapie an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Musiktherapie (M.A.) an der Universität Augsburg richtet sich an Berufstätige, die eine fundierte und praxisorientierte Weiterbildung im Bereich der Musiktherapie anstreben. Das Teilzeitprogramm mit einer Studiendauer von sechs Semestern (drei Jahren) vermittelt umfassende Kenntnisse in psychodynamischen und medizinischen Grundlagen sowie in musiktherapeutischen Methoden. Die Lehrsprache ist Deutsch. Der Studienbeginn erfolgt alle 1,5 Jahre, der nächste Start ist im Wintersemester 2025/2026. Die Studiengebühren betragen etwa 300 Euro pro Monat, hinzu kommen verpflichtende Kosten für externe Therapie und Supervision.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.) Musiktherapie
- Umfang: 120 ECTS, 1.080 Unterrichtsstunden
- Studienform: Teilzeit, berufsbegleitend
- Module: 14 Module mit Schwerpunkten auf psychologischen, psychotherapeutischen und medizinischen Grundlagen, musiktherapeutischer Theorie und Praxis, klinischer Anwendung, Selbstreflexion und Forschung
- Praxisanteile: Zwei Praktika (insgesamt 250 Stunden), 100 Stunden externe Therapie
- Lehrmethoden: Vorlesungen, praktische Übungen, Selbsterfahrungsgruppen, Supervision
- Besonderheiten: Einziger deutschsprachiger Musiktherapie-Master an einer Volluniversität mit acht Fakultäten, enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum Augsburg, Integration in das Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG)
- Zulassung: Relevanter Bachelorabschluss, Praktikum oder Berufserfahrung, Selbsterfahrung, Eignungsprüfung
- Berufsperspektiven: Qualifikation für Tätigkeiten im Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen; Möglichkeit zur Beantragung der eingeschränkten Heilpraktikererlaubnis für Psychotherapie in Bayern
Das Studium ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnaher Ausbildung. Die Lehrveranstaltungen finden in Blockphasen an der Universität Augsburg sowie in kooperierenden Kliniken statt. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte musiktherapeutische Kompetenzen und sind auf vielfältige berufliche Einsatzfelder vorbereitet.
- Studienort: Universität Augsburg (inklusive Online-Anteilen und Praxiseinheiten in umliegenden Kliniken)
Karriere & Jobaussichten für Musiktherapie Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen des Musiktherapie-Studiums an der Universität Augsburg profitieren von einer steigenden Nachfrage im Gesundheits- und Sozialwesen. Musiktherapeuten sind in Kliniken, Rehabilitationszentren, Altenpflegeheimen, Schulen und privaten Praxen tätig. Die Beschäftigungsquote liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 96% ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/musiktherapie?utm_source=openai)).
- Typische Einstiegspositionen:
- Musiktherapeut in psychiatrischen Kliniken – Einstiegsgehalt ca. 34.320 € jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiktherapeut-in.html?utm_source=openai))
- Therapeut in Rehabilitationszentren – Einstiegsgehalt ca. 30.000–38.000 € jährlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Musiktherapeut in Altenpflegeheimen – Einstiegsgehalt ca. 2.800–3.300 € monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Therapeut in Förderschulen – Einstiegsgehalt ca. 2.700–3.200 € monatlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt: 37.700 €; Gehaltsspanne zwischen 32.200 € und 44.900 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Musiktherapeut-in.html?utm_source=openai))
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 38.000–45.000 € jährlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Erfahrene Therapeuten (>10 Jahre): 45.000–55.000 € jährlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
- Leitende Positionen: bis zu 70.000 € jährlich ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Musiktherapeuten aufgrund zunehmender psychischer Belastungen ([musikrat.de](https://www.musikrat.de/media/aktuelles/meldung/deutscher-musikrat-und-deutsche-musiktherapeutische-gesellschaft-fordern-mehr-ausbildungskapazitaeten-im-bereich-der-musiktherapie?utm_source=openai))
- Begrenzte Ausbildungskapazitäten: Nur sieben Hochschulen in Deutschland bieten ein Musiktherapiestudium an ([musikrat.de](https://www.musikrat.de/media/aktuelles/meldung/deutscher-musikrat-und-deutsche-musiktherapeutische-gesellschaft-fordern-mehr-ausbildungskapazitaeten-im-bereich-der-musiktherapie?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Großstädten wie München und Frankfurt; niedrigere in ländlichen Gebieten ([fernstudium-infomaterial.de](https://fernstudium-infomaterial.de/fernstudium/musiktherapie/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Augsburg ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Musiktherapie an der Universität Augsburg
Das Masterstudium Musiktherapie an der Universität Augsburg ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium (on-campus und online) über sechs Semester. Die Studiengebühren für die Musiktherapie an der Universität Augsburg betragen €300–383/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von aktuell €150,63 pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket und den Studierendenwerksbeitrag umfasst. Für alle Studierenden – unabhängig von EU-/Nicht-EU-Herkunft – gelten dieselben Gebühren. Es entstehen weitere verpflichtende Kosten für externe Therapie und Supervision in Höhe von etwa €1.500–2.000 pro Semester. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen durchschnittlich zwischen €1.000 und €1.300, abhängig von Wohnsituation und persönlichem Lebensstil.
- Studiengebühren: €300–383/Monat
- Semesterbeitrag: €150,63 pro Semester
- Externe Therapie/Supervision: ca. €1.500–2.000 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.300/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Augsburg sowie externe Organisationen (z.B. DAAD, Stiftungen) vergeben Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsabhängig €300/Monat gewährt. Es gibt die Möglichkeit, Studienkredite von Banken oder Förderbanken in Anspruch zu nehmen. Durch das Teilzeitstudium ist eine parallele Berufstätigkeit oder studentische Nebentätigkeit gut realisierbar. Außerdem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), universitätsinterne und externe Förderungen
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebentätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Musiktherapie an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Musiktherapie an der Universität Augsburg richtet sich an nationale und internationale Bewerber mit einschlägigem Hochschulabschluss. Der nächste Studienbeginn ist im Wintersemester 2025/2026, die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025. Die Eignungsprüfungen finden am 26. und 27. Juni 2025 statt. Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in einem musikalisch-künstlerischen, geistes-, sozial-, erziehungs- oder gesundheitswissenschaftlichen Fach. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
- Praktische Erfahrung: Nachweis über 100 Stunden musiktherapeutisches Praktikum oder mindestens einjährige Berufstätigkeit (mind. 50% der Regelarbeitszeit) in einem pädagogischen, psychosozialen oder medizinischen Arbeitsfeld. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
- Selbsterfahrung: Mindestens 10 Sitzungen à 90 Minuten musiktherapeutische Gruppen-Selbsterfahrung und 10 Sitzungen à 50 Minuten therapeutische Einzel-Selbsterfahrung. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
- Eignungsprüfung: Erfolgreiches Bestehen der Eignungsprüfung. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1 für internationale Bewerber. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Anschreiben mit Darstellung der Motivation, lückenloser Lebenslauf (inkl. musikalischer Vorbildung und Nachweisen über weitere Studienabschlüsse, Fortbildungsmaßnahmen oder praxisrelevante Tätigkeiten). ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/eignungspruefungen/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass für die verpflichtende externe Lehrtherapie sowie Praxissupervision zusätzliche Kosten von ca. 1.500 bis 2.000 € pro Semester anfallen. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z. B. TestDaF 4×4, DSH-2, Goethe-Zertifikat C1). ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025. Die Eignungsprüfungen finden am 26. und 27. Juni 2025 statt. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/lmz/studium-und-lehre/studiengaenge/musiktherapie/studium/masterstudium-musiktherapie/?utm_source=openai))
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studiengangsleitung:
- Prof. Dr. Josephine Geipel
Telefon: +49 821/598-6132
E-Mail: josephine.geipel@uni-a.de
Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen fristgerecht ein, um am Auswahlverfahren teilnehmen zu können.
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Musiktherapie an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende im Master Musiktherapie an der Universität Augsburg läuft zweistufig ab: Zuerst melden Sie sich bis 30.04.2025 zur Eignungsprüfung an. Nach Bestehen der Prüfung reichen Sie Ihre vollständigen Unterlagen zur Immatrikulation ein. Alle Infos und Formulare finden Sie auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg!
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach, ein musiktherapeutisches Praktikum (100 Stunden) oder einschlägige Berufserfahrung, Selbsterfahrungssitzungen (10 Einzel- und 10 Gruppensitzungen) sowie das Bestehen der Eignungsprüfung. Zusätzlich müssen Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachgewiesen werden. Details finden Sie auf der Uni-Website.
Sie benötigen: Nachweis des Bachelorabschlusses (oder Transcript of Records), Motivationsschreiben, lückenlosen Lebenslauf mit musikalischer Vorbildung, Nachweise über Praktikum oder Berufserfahrung, Nachweise über Selbsterfahrungssitzungen (Einzel und Gruppe) sowie einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1). Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für die Eignungsprüfung endet am 30.04.2025. Die Eignungsprüfungen finden am 26. und 27.06.2025 statt. Für den genauen Ablauf und eventuelle Änderungen sollten Sie regelmäßig die offizielle Website der Universität Augsburg besuchen.
Für die Bewerbung im Master Musiktherapie müssen internationale Studierende Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Website der Universität Augsburg.