Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Science Mathematical Analysis and Modelling an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mathematical Analysis and Modelling (M.Sc.) an der Universität Augsburg ist ein international ausgerichtetes Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wobei Deutschkenntnisse auf A2-Niveau aktuell vorausgesetzt werden; ab dem Wintersemester 2025/2026 entfällt diese Anforderung. Ein zentrales Merkmal des Studiengangs ist das verpflichtende Auslandssemester, das in der Regel im dritten Semester an einer ausländischen Hochschule absolviert wird. Bei Wahl einer der Partneruniversitäten – Université de Rouen Normandie (Frankreich), Università degli Studi di Napoli Federico II (Italien), Universidad de Sevilla (Spanien) oder Tomsk State University (Russland) – besteht die Möglichkeit, einen Doppelabschluss zu erwerben.
Das Curriculum umfasst grundlegende und vertiefende Module in Bereichen wie Mathematische Modellierung, partielle Differentialgleichungen und Variationsrechnung, dynamische Systeme, Stochastik, numerische Analysis partieller Differentialgleichungen, Numerik der Wirtschaftsmathematik sowie Regelungstheorie und Modellreduktion. Die ersten beiden Semester finden an der Universität Augsburg statt und beinhalten sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule. Im dritten Semester erfolgt das Studium an einer Partneruniversität im Ausland. Das vierte Semester ist der Anfertigung und Verteidigung der Masterarbeit gewidmet. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Branchen wie Versicherungen, erneuerbare Energien, Pharmaindustrie, Medizin und mobile Technologien qualifiziert. Die Bewerbung ist jeweils bis zum 15. Juni für das Wintersemester möglich; Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss in Mathematik sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Augsburg Mathematical Analysis and Modelling Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematical Analysis and Modelling an der Universität Augsburg
Als öffentliche Universität erhebt die Universität Augsburg für das Masterstudium Mathematical Analysis and Modelling keine Studiengebühren (Studiengebühren), unabhängig von der Herkunft der Studierenden. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von derzeit 127,50 € an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Augsburg abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 bis 1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale staatliche Unterstützung, die abhängig vom Einkommen gewährt wird. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie um universitätsspezifische Förderungen wie PROMOS oder Stipendien des International Office bewerben. Letztere richten sich insbesondere an fortgeschrittene internationale Studierende, die ihr gesamtes Studium in Augsburg absolvieren, und werden nach Bedürftigkeit und Leistung vergeben. Zudem dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu unterstützen. Für Aufenthalte an Partneruniversitäten im Ausland (z. B. im Rahmen eines Double-Degree-Programms) können zusätzliche Fördermittel wie ERASMUS+ beantragt werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematical Analysis and Modelling an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Mathematical Analysis and Modelling an der Universität Augsburg online über das VIBS-Portal. Registriere dich dort, lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle aktuellen Informationen und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Als internationaler Bewerber benötigst du: Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, Bachelorzeugnis (oder vorläufige Bescheinigung) mit Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (C1), ggf. APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam). Liegen Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vor, musst du eine beglaubigte Übersetzung einreichen.
Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau C1 (z. B. durch TOEFL oder IELTS) nachweisen. Falls du das Zertifikat nicht rechtzeitig einreichen kannst, wird deine Sprachkompetenz im Eignungsgespräch geprüft. Deutschkenntnisse sind nicht mehr erforderlich. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni. Für Studierende mit Visumspflicht empfiehlt es sich, möglichst früh zu bewerben, damit genug Zeit für das Visum bleibt. Prüfe regelmäßig die offiziellen Fristen und Hinweise auf der Uni-Website, da sich Termine ändern können.
Das APS-Zertifikat ist eine Vorprüfungsdokumentation, die die Echtheit deiner Zeugnisse bestätigt. Es ist nur für Bewerber aus China, Indien und Vietnam verpflichtend. Du musst das Zertifikat zusammen mit deinen Bewerbungsunterlagen einreichen. Ohne APS-Zertifikat ist eine Bewerbung aus diesen Ländern nicht möglich.