Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Science Materials Science and Engineering an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Materials Science and Engineering (M.Sc.) an der Universität Augsburg ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die Synthese, Charakterisierung, Verarbeitung und das Recycling von strukturellen und funktionalen Materialien ausgerichtet ist. Der Studiengang legt besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und den Einsatz computergestützter Methoden, um aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Materialforschung zu adressieren. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern (120 ECTS).

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Sprache: Englisch
  • Dauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studiengebühren: keine (nur Semesterbeitrag)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Forschungsprojekte
  • Schwerpunkte: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Interdisziplinarität
  • Praxisbezug: Laborprojekte, Methoden- und Soft-Skill-Kurse, optionale Industriepraktika

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflicht- und Wahlmodule aus den Bereichen Materialphysik, Materialtechnik, Materialsimulation sowie digitale Technologien und nachhaltige Chemie. Im dritten Semester steht ein Laborprojekt in einer universitären Forschungsgruppe im Mittelpunkt, während das vierte Semester der Masterarbeit gewidmet ist. Kleine Gruppengrößen ermöglichen eine individuelle Betreuung durch erfahrene Lehrende aus den Bereichen Physik, Chemie und Ingenieurwissenschaften. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Qualitätsmanagement und technischen Bereichen verschiedener Industriezweige.

  • Studienort: Universität Augsburg, Augsburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Materials Science and Engineering Absolventen von Universität Augsburg

Absolventen des Studiengangs Materials Science and Engineering an der Universität Augsburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie erneuerbare Energien. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Median-Gehalt: €54.750 ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/law-medicine-computer-science-lead-degrees-with-top-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
  • Prozessingenieur – Median-Gehalt: €52.500 ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/law-medicine-computer-science-lead-degrees-with-top-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
  • Qualitätsingenieur – Median-Gehalt: €51.500 ([thestepstonegroup.com](https://www.thestepstonegroup.com/english/newsroom/press-releases/law-medicine-computer-science-lead-degrees-with-top-entry-level-salaries/?utm_source=openai))
  • Werkstoffwissenschaftler – Durchschnittsgehalt: €55.500 ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Salaries/germany-materials-engineer-salary-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C26.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 0–2 Jahren Erfahrung: ca. €21.020 jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-materials-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit 5–10 Jahren Erfahrung: ca. €42.040 jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-materials-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung: bis zu €59.000 jährlich ([worldsalaries.com](https://worldsalaries.com/average-materials-engineer-salary-in-germany/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 300.000 offene Stellen im MINT-Bereich in Deutschland im Jahr 2024 ([terratern.com](https://terratern.com/blog/is-it-easy-to-get-job-in-germany-after-ms/?utm_source=openai))
  • 339 offene Stellen für Materialwissenschaftler in Deutschland im Oktober 2024 ([glassdoor.com](https://www.glassdoor.com/Job/germany-materials-science-engineering-jobs-SRCH_IL.0%2C7_IN96_KO8%2C37.htm?utm_source=openai))
  • Starker Bedarf an Fachkräften in der Automobil- und Luftfahrtindustrie ([terratern.com](https://terratern.com/blog/graduate-engineering-jobs-germany/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell fördert den Karriereaufstieg, indem es praktische Erfahrung mit akademischem Wissen verbindet und so die Übernahmechancen im Ausbildungsunternehmen erhöht.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Materials Science and Engineering an der Universität Augsburg

Das Masterstudium Materials Science and Engineering an der Universität Augsburg zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für Materials Science and Engineering an der Universität Augsburg betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA-Studierende noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 127,50 € zu entrichten, der das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. 65,50 €) sowie den Beitrag für das Studentenwerk (ca. 62 €) beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg werden auf etwa 1.000–1.300 € pro Monat geschätzt. Diese umfassen Miete (ca. 400–600 €), Rundfunkbeitrag (ca. 20 €), Krankenversicherung (ca. 140 €), Verpflegung (ca. 300 €) sowie weitere Ausgaben für Kleidung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse (ca. 150 €).

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 127,50 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.300 € pro Monat
  • Keine Unterschiede zwischen EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierenden bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Augsburg vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für ein Jahr), Stipendien für besonders engagierte Studierende (300 €/Monat für drei bis vier Monate) sowie Abschlussstipendien (300 €/Monat für drei Monate). Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Studienkredite über externe Anbieter zu beantragen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium als studentische Hilfskräfte oder absolvieren Praktika, insbesondere während der vorlesungsfreien Zeit. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Engagement- und Abschlussstipendien (jeweils 300 €/Monat)
  • Studienkredite: Beantragung über externe Anbieter möglich
  • Teilzeitjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder Praktika während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Materials Science and Engineering an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Materials Science and Engineering an der Universität Augsburg richtet sich an Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Materialwissenschaften, Physik oder Chemie. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester, wobei ein Start im Wintersemester empfohlen wird. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss in Materialwissenschaften, Physik, Chemie oder Materialwissenschaft und Ingenieurwesen. Zusätzlich müssen mindestens 12 ECTS in Materialwissenschaft, 12 ECTS in Physik und 18 ECTS in Ingenieurwissenschaften, Chemie oder Mathematik nachgewiesen werden. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/physik/studies/offer/msc-mse/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch Tests wie TOEFL (mindestens 80 Punkte im Internet-basierten Test) oder IELTS (Gesamtpunktzahl von mindestens 6,5). ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/mntf/physik/studies/offer/msc-mse/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 1. Mai und für das Sommersemester bis zum 1. November. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/materials-science-and-engineering-msc/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis oder aktuelles Transcript of Records, Nachweis der Englischkenntnisse und gegebenenfalls ein APS-Zertifikat für Bewerber aus China, Indien und Vietnam. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/materials-science-and-engineering-msc/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber sollten die Bearbeitungszeit für ein Studentenvisum berücksichtigen und frühzeitig einen Antrag stellen. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/materials-science-and-engineering-msc/?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Beglaubigte Übersetzungen: Falls die Originaldokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/materials-science-and-engineering-msc/?utm_source=openai))
  • APS-Zertifikat: Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen ein APS-Zertifikat vorlegen. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/materials-science-and-engineering-msc/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen online eingereicht werden müssen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Materials Science and Engineering an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Materials Science and Engineering brauchst du einen Bachelorabschluss in Materialwissenschaft, Physik, Chemie oder einem verwandten Fach. Zusätzlich musst du mindestens 12 ECTS in Materialwissenschaft, 12 ECTS in Physik und 18 ECTS in Ingenieurwissenschaften, Chemie oder Mathematik nachweisen. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls erforderlich.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und folge den Anweisungen im Portal. Die Bewerbung ist unkompliziert und digital – so kannst du dich bequem von überall aus bewerben! Den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website.

Für internationale Studierende gilt: Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 1. Mai, für das Sommersemester der 1. November. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der Uni-Website zu prüfen, da sich Termine ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!

Du benötigst das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, dein Bachelorzeugnis (oder aktuelles Transcript of Records), einen Nachweis deiner Englischkenntnisse und ggf. weitere Unterlagen. Bewerber aus China, Indien oder Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Alle Details findest du auf der Uni-Website.

Du kannst deine Englischkenntnisse durch TOEFL (mind. 80 iBT), IELTS (mind. 6.5) oder ein gleichwertiges Zertifikat auf B2-Niveau nachweisen. Falls du dein Studium an einer englischsprachigen Hochschule abgeschlossen hast oder Muttersprachler bist, kann der Nachweis entfallen. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Website.