Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Science Materialchemie an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Materialchemie (M.Sc.) an der Universität Augsburg vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der Entwicklung, Synthese und Charakterisierung moderner, ressourcenschonender Materialien. Das deutschsprachige Vollzeitstudium erstreckt sich über vier Semester und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines fachnahen Bachelorstudiums mit nachgewiesenen Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau. Die Lehrveranstaltungen finden jeweils zum Winter- und Sommersemester statt, wobei ein Studienbeginn im Wintersemester empfohlen wird. Die Ausstattung der Hörsäle und Labore entspricht modernen Standards und das Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden ist günstig. Die fachliche Leitung und Beratung erfolgt durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Chemische Physik und Materialwissenschaften.
Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst Pflicht- und Wahlmodule. Zu den zentralen Inhalten zählen die Chemie neuer Materialien, darunter Vorlesungen und Übungen zu Materialien für elektrochemische Energiespeicherung, Computerchemie und Materialmodellierung sowie metallorganische Chemie und Katalyse. Im Wahlbereich können unter anderem Veranstaltungen zu Wasserstoff-Chemie und Technologie, Seltenerdchemie sowie supramolekularen Systemen belegt werden. Ergänzt wird das Curriculum durch praktische Übungen in materialchemischen Methoden, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren sowie die abschließende Masterarbeit. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der chemischen Industrie, Materialforschung, Produktentwicklung, Qualitätssicherung, technischem Vertrieb sowie in Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Medizin, Umweltschutz und Wissenschaft qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Augsburg Materialchemie Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Materialchemie an der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Materialchemie keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für Studierende aus der EU/EEA noch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 115 Euro an, der Verwaltungskosten sowie das Semesterticket und den Studierendenwerksbeitrag abdeckt. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 Euro verlangen, bleibt das Studium an der Universität Augsburg somit äußerst kostengünstig. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme oder Laboreinsätze sind im Regelfall nicht vorgesehen. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 Euro monatlich, wobei Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und persönliche Ausgaben enthalten sind.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 Euro monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um DAAD-Stipendien oder andere externe Förderprogramme zu bewerben. Die Universität Augsburg selbst vergibt Stipendien, die in der Regel nach dem ersten Semester (im Master) beantragt werden können und meist einen Teil der Lebenshaltungskosten abdecken. Besonders bedürftige und leistungsstarke Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zudem Unterstützung durch den Verein f.au.st e.V. erhalten. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht. Es ist jedoch zu beachten, dass viele Nebenjobs gute Deutschkenntnisse voraussetzen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Materialchemie an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Master Materialchemie an der Universität Augsburg als internationaler Studierender per E-Mail (sekretariat-fkch@physik.uni-augsburg.de) mit allen erforderlichen Unterlagen als PDF. Alternativ kannst du die Unterlagen postalisch einreichen. Informiere dich zusätzlich auf der Uni-Website über aktuelle Hinweise für internationale Bewerber. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juni. Bitte beachte, dass für visapflichtige Bewerber eine frühzeitige Bewerbung empfohlen wird. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Augsburg.
Du benötigst ein Motivationsschreiben, einen tabellarischen Lebenslauf, beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses und Zeugnisses (auf Deutsch oder Englisch), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2) sowie ggf. eine Übersicht über bisherige Studienleistungen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website, da zusätzliche Nachweise (z.B. VPD von uni-assist) nötig sein können.
Für die Zulassung zum Master Materialchemie musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Website der Universität Augsburg.
Wenn dein Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, reiche eine aktuelle Leistungsübersicht (Transcript of Records) mit mindestens 135 ECTS und mindestens 60 ECTS in Chemie ein. Füge eine Liste der noch ausstehenden Module und geplanten Prüfungstermine bei. So kannst du dich trotzdem rechtzeitig bewerben!