Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Arts Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Kunst- und Kulturgeschichte (M.A.) an der Universität Augsburg ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und vereint die Fächer Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Europäische Ethnologie/Volkskunde, Europäische Regionalgeschichte sowie Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte. Im Mittelpunkt steht die vertiefte Auseinandersetzung mit den visuell, akustisch und sozial erfahrbaren Anteilen der Kulturgeschichte. Die Studierenden erwerben sowohl fachspezifische Kenntnisse als auch fachübergreifende Perspektiven und Methoden, die eine wissenschaftliche Analyse kultureller Praktiken, künstlerischer Gestaltungsformen und aktueller Lebensformen in Vergangenheit und Gegenwart ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Kunst- und Kulturlandschaft Bayerns und Schwabens, wobei die Zusammenarbeit mit regionalen Museen, Denkmalpflege und weiteren Einrichtungen gefördert wird.

Der Studiengang vermittelt Kompetenzen in der wissenschaftlichen Dokumentation und Interpretation von Kunstwerken sowie von Erzeugnissen der visuellen und materiellen Kultur. Die Studierenden können individuelle Schwerpunkte in einer der beteiligten Disziplinen setzen und sich so gezielt weiterqualifizieren. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Voraussetzungen für die Zulassung sind ein Bachelorabschluss in Kunst- und Kulturgeschichte oder einem verwandten Fach sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 und Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen auf dem Niveau B1 (eine davon kann durch Lateinkenntnisse ersetzt werden). Der Studienbeginn ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Absolventinnen und Absolventen finden Berufsperspektiven in Museen, Archiven, im Kulturmanagement, in der Denkmalpflege, im Bildungswesen, im Journalismus, im Tourismus sowie in Forschung und Wissenschaft.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Augsburg Kunst- und Kulturgeschichte Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg

Die Universität Augsburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Kunst- und Kulturgeschichte keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) an, der aktuell etwa 120 bis 130 Euro beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und den Studentenwerksbeitrag ab. Im Gegensatz zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 und 20.000 Euro verlangen, bleibt das Studium an der Universität Augsburg somit sehr kostengünstig. Es gibt keine zusätzlichen Gebühren für EU/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende im regulären Masterprogramm. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen erfahrungsgemäß zwischen 1.000 und 1.300 Euro. Diese Summe umfasst Miete (mindestens 400–600 Euro), Krankenversicherung (ca. 140 Euro), Verpflegung (ca. 300 Euro), Rundfunkbeitrag (ca. 20 Euro) sowie Ausgaben für Kleidung, Lernmaterialien und Sonstiges (ca. 150 Euro).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 Euro monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) bewerben. Die Universität Augsburg selbst vergibt Stipendien, die in der Regel nach dem ersten Mastersemester beantragt werden können und etwa 50 % der monatlichen Lebenshaltungskosten für ein Semester abdecken. Zudem unterstützt der Verein f.au.st e.V. bedürftige, besonders begabte Studierende, insbesondere aus Nicht-EU-Ländern. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einkommensquelle darstellt. Die Studierendenwerke bieten zudem Beratung zu Sozialleistungen, Studienfinanzierung und Darlehen an.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Kunst- und Kulturgeschichte an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbung für Kunst- und Kulturgeschichte erfolgt online über das Hochschulportal der Universität Augsburg. Für internationale Studierende ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (C1) erforderlich. Nach erfolgreicher Bewerbung und Prüfung der Unterlagen erhalten Sie eine Zulassung und können sich immatrikulieren. Alle Details finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.

Für die Zulassung benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Genauere Informationen und eine vollständige Liste der anerkannten Nachweise finden Sie auf der Webseite der Universität Augsburg.

Für den Bachelor ist die Einschreibefrist für das Wintersemester meist bis 30. September und für das Sommersemester bis 31. März. Für den Master endet die Bewerbungsfrist zum Wintersemester am 15. September und zum Sommersemester am 15. März. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sie sich ändern können.

Sie benötigen: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelorurkunde), Nachweis über Deutschkenntnisse (C1), ggf. Nachweis über Fremdsprachenkenntnisse (Master), Lebenslauf, Passkopie und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden. Details finden Sie im Bewerbungsportal der Universität.

Bei Fragen hilft Ihnen das Akademische Auslandsamt oder die Fachstudienberatung gerne weiter. Sie erreichen die Universität per E-Mail (z.B. bewerbung-international@zv.uni-augsburg.de) oder telefonisch. Für spezifische Anliegen finden Sie alle Kontakte und Beratungsangebote auf der Webseite der Universität Augsburg. Zögern Sie nicht, Unterstützung zu suchen!