Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Science Klima- und Umweltwissenschaften an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Klima- und Umweltwissenschaften (M.Sc.) an der Universität Augsburg ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das jeweils zum Winter- und Sommersemester startet und in deutscher Sprache durchgeführt wird. Der Studiengang vermittelt vertiefte wissenschaftliche und methodische Kenntnisse im Bereich der Klimaforschung und bietet ein breites Spektrum an Wahlpflichtmodulen aus den Umweltwissenschaften. Studierende wählen drei von vier angebotenen Disziplinen entsprechend ihrer individuellen Interessen. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimasystems, der Dynamik klimatischer Prozesse sowie auf Themen wie Hydrologie, Biogeographie, Boden- und Wasserressourcen, Ressourcenstrategie und Fernerkundung. Quantitative Methoden werden umfassend gelehrt und bilden einen zentralen Bestandteil des Curriculums.

Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die enge Einbindung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, an denen bis zu 30 Leistungspunkte erworben werden können. Dies ermöglicht die aktive Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten und fördert die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen. Die Ausbildung bereitet gezielt auf Tätigkeiten in der Klimafolgenforschung, Beratung sowie auf Expertenfunktionen in Behörden und Verbänden vor. Für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss in einer naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einer Mindestnote von 2,5 sowie der Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Fächern wie Geographie, Meteorologie, Hydrologie, Umweltphysik, Geoökologie, Landschaftsökologie, Forst- und Agrarwissenschaften. Die Integration aktueller Forschung, die Wahlmöglichkeiten im Curriculum und die Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung und zur Vorbereitung auf wissenschaftliche oder praxisorientierte Berufsfelder.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Augsburg Klima- und Umweltwissenschaften Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Klima- und Umweltwissenschaften an der Universität Augsburg

Die Universität Augsburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Klima- und Umweltwissenschaften keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 115 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket und den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr, was an der Universität Augsburg nicht zutrifft. Für das Leben in Augsburg sollten Studierende monatliche Ausgaben von etwa 1.000 € bis 1.300 € einplanen. Die wichtigsten Kostenpunkte sind Miete (mindestens 400–600 €), Krankenversicherung (ca. 140 €), Lebensmittel (ca. 300 €), Rundfunkbeitrag (ca. 20 €) sowie weitere Ausgaben für Kleidung, Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse (ca. 150 €).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) oder das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsbasiert) zu bewerben. Die Universität Augsburg selbst vergibt nur in begrenztem Umfang Stipendien, meist nach mindestens einem (Master) bzw. zwei Semestern Studium vor Ort; diese decken in der Regel etwa 50 % der monatlichen Lebenshaltungskosten für ein Semester ab. Zusätzlich können Studierende in Deutschland neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine wichtige Ergänzung zur Studienfinanzierung darstellt. Gute Deutschkenntnisse erhöhen dabei die Chancen auf einen Nebenjob erheblich.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Klima- und Umweltwissenschaften an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Klima- und Umweltwissenschaften brauchst du einen Bachelorabschluss in einem naturwissenschaftlichen Fach (z.B. Geographie, Meteorologie) mit einer Mindestnote von 2,5. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen. Alle Details findest du in der Prüfungsordnung auf der Webseite der Universität Augsburg.

Du reichst deine Bewerbungsunterlagen online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg ein. Lade alle erforderlichen Dokumente als PDF hoch. Den Link zum Portal und genaue Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Bei Fragen hilft dir die Studierendenkanzlei gerne weiter!

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Diese Fristen gelten für internationale Bewerber. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der Webseite der Universität Augsburg.

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Nachweis Deutschkenntnisse (C1), ggf. APS-Zertifikat (China, Indien, Vietnam). Liegen deine Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vor, müssen sie von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt und beglaubigt sein.

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat C1). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Augsburg. Bei Fragen hilft die Studierendenkanzlei gerne weiter!