Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
State Examination Katholische Religionslehre - Lehramt Mittelschulen an der Universität Augsburg Kurseinführung
Das Studienprogramm "Katholische Religionslehre – Lehramt Mittelschulen" an der Universität Augsburg bereitet Studierende gezielt auf die Tätigkeit als Religionslehrkraft an bayerischen Mittelschulen vor. Der Studiengang schließt mit dem Staatsexamen ab und ist auf eine Studiendauer von 7 Semestern in Vollzeit ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Staatsexamen
- Studiendauer: 7 Semester (Vollzeit)
- ECTS-Punkte: 180–210 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Struktur: Basismodule (1.–3. Semester), Aufbaumodule (4.–7. Semester)
- Inhalte: Theologische Grundlagen, Religionspädagogik, Didaktik, Praktika, Abschlussarbeit (Zulassungsarbeit)
- Praxisphasen: Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum
- Besonderheiten: Teilnahme am Mentorat-Programm zur Erlangung der Missio canonica
- Zulassung: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, keine Zulassungsbeschränkung, ggf. Eignungsfeststellung
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in katholischer Theologie und deren didaktischer Umsetzung für den Mittelschulbereich. Neben der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit theologischen Themen steht die Entwicklung pädagogischer Kompetenzen und die praktische Unterrichtserfahrung im Mittelpunkt. Die Teilnahme am Mentorat-Programm ist für den Erwerb der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica) erforderlich.
- Studienort: Universität Augsburg (Campus Augsburg)
Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre - Lehramt Mittelschulen Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre für das Lehramt an Mittelschulen der Universität Augsburg profitieren von soliden Berufsaussichten. Trotz eines allgemeinen Lehrermangels in Deutschland ist der Bedarf an Lehrkräften für katholische Religionslehre vergleichsweise gering. Dennoch bestehen regionale Unterschiede, insbesondere in den östlichen Bundesländern, wo der Mangel gravierender ist. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für katholische Religionslehre an Mittelschulen
- Religionspädagoge in kirchlichen Bildungseinrichtungen
- Katechet in Gemeinden
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Lehrer an Mittelschulen: ca. 5.531 € brutto monatlich ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/122419/3?utm_source=openai))
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.463 € brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionspaedagoge-katholisch.html?utm_source=openai))
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.066 € brutto monatlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/religionspaedagoge-katholisch.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2025 wird ein durchschnittlicher jährlicher Einstellungsbedarf von rund 25.000 Lehrern prognostiziert ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
- Der Bedarf an Lehrkräften für katholische Religionslehre ist vergleichsweise gering ([de.readkong.com](https://de.readkong.com/page/lehrereinstellungsbedarf-kmk-4129909?utm_source=openai))
- In den östlichen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierender ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Augsburg kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und eine beschleunigte Karriereentwicklung ermöglicht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt Mittelschulen an der Universität Augsburg
Für das Studium Katholische Religionslehre – Lehramt Mittelschulen an der Universität Augsburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Katholische Religionslehre - Lehramt Mittelschulen an der Universität Augsburg betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit 164,25 € pro Semester erhoben, der sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (72,00 €) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (92,25 €) zusammensetzt. Dieser Beitrag gilt für alle Studierenden, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Zusätzliche Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende werden nicht erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 € pro Monat, inklusive Miete (400–600 €), Rundfunkbeitrag (~20 €), Krankenversicherung (~140 €), Verpflegung (~300 €) sowie Ausgaben für Kleidung, Lernmittel und persönliche Bedürfnisse (~150 €).
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: 164,25 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.300 € monatlich
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder universitätseigene Förderungen, die besonders leistungsstarke oder bedürftige Studierende unterstützen. Für internationale Studierende in finanziellen Notlagen bietet der Verein f.au.st e.V. gezielte Hilfe. Darüber hinaus können Studierende auf Bildungskredite von Banken zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung (z.B. als Werkstudent oder in studentischen Nebenjobs) möglich, um das Einkommen zu ergänzen. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, f.au.st e.V.
- Bildungskredite: Verschiedene Angebote von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten, studentische Nebenjobs, Praktika
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Umzug als Werbungskosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Katholische Religionslehre - Lehramt Mittelschulen an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Katholische Religionslehre - Lehramt an Mittelschulen" an der Universität Augsburg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Im Folgenden finden Sie die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen für inle4ndische und internationale Bewerber:
- Inle4ndische Bewerber:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
- Fachgebundene Hochschulreife kann durch bestimmte berufliche Qualifikationen oder nicht abgeschlossene Bachelorstudienge4nge erlangt werden. Quelle
- Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER), sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewe4hlt wurde. Quelle
- Erfolgreiche Teilnahme an einem studienbegleitenden Mentorat zur Erlangung der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica). Quelle
- Absolvierung verschiedener Praktika: Orientierungspraktikum, Betriebspraktikum, pe4dagogisch-didaktisches Schulpraktikum und studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Quelle
- Internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch die Universite4t geprfcft.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER. Quelle
- Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des GER, sofern Englisch nicht als Unterrichts- oder Didaktikfach gewe4hlt wurde. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
- Visumspflichtige Bewerber sollten die Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum (ca. 6e2809312 Wochen) sowie die Anforderungen ffcr ein Sperrkonto und eine gfcltige Krankenversicherung beachten.
Bitte beachten Sie, dass die Fristen zur Einschreibung auf der Webseite der Universite4t bekannt gegeben werden. Einffchrungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt Mittelschulen an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das zulassungsfreie Studium können Sie sich direkt online an der Universität Augsburg einschreiben – eine Bewerbung ist nicht nötig. Die Einschreibefristen und das genaue Verfahren finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität. Starten Sie frühzeitig mit der Vorbereitung Ihrer Unterlagen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Als internationale:r Bewerber:in müssen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat). Ohne diesen Nachweis ist eine Immatrikulation nicht möglich. Prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Universität, da diese sich ändern können.
Für die Immatrikulation benötigen Sie in der Regel: Ihren Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), Reisepass, Passfoto, Krankenversicherungsnachweis und ggf. weitere Dokumente. Die vollständige Liste finden Sie auf der Webseite der Universität Augsburg.
Die wichtigsten Fristen sind die Einschreibefristen für das Wintersemester (meist Juli bis September). Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Da sich Termine ändern können, informieren Sie sich bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg.
Das Orientierungs- und Betriebspraktikum können Sie vor oder zu Beginn des Studiums absolvieren. Sie müssen beide Praktika nachweisen, meist durch eine Bescheinigung der jeweiligen Einrichtung. Informieren Sie sich frühzeitig über die Anforderungen und Formulare auf der Webseite der Universität Augsburg, damit Ihr Nachweis anerkannt wird.