Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

State Examination Katholische Religionslehre - Lehramt Gymnasien an der Universität Augsburg Kurseinführung

Das Studienprogramm „Katholische Religionslehre – Lehramt Gymnasien“ an der Universität Augsburg bereitet gezielt auf das Unterrichten des Faches Katholische Religionslehre an bayerischen Gymnasien vor. Das modular aufgebaute Vollzeitstudium erstreckt sich über neun Semester und schließt mit dem Staatsexamen ab. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus der Universität Augsburg statt. Voraussetzung für die Zulassung ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1.

  • Abschluss: Staatsexamen
  • Regelstudienzeit: 9 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: 20,83 € pro Monat
  • Modularer Aufbau: Basismodule (1.–2. Semester), Aufbaumodule (3.–6. Semester), Vertiefungsmodule (7.–9. Semester)
  • Spracherwerb: Latein und Altgriechisch
  • Praktika: Orientierungs- und Betriebspraktikum, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum, fachdidaktisches Begleitpraktikum
  • Mentorat: Teilnahme erforderlich für die kirchliche Unterrichtserlaubnis (Missio canonica)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, schulpraktische Übungen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Kenntnisse in den theologischen Disziplinen, fundierte sprachliche Kompetenzen sowie praktische Erfahrungen im Schulalltag. Das Programm legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis und integriert mehrere verpflichtende Praktika. Die Teilnahme am Mentoratsprogramm ist für die spätere kirchliche Unterrichtserlaubnis unerlässlich. Die Ausbildung orientiert sich am bayerischen Lehramtsstandard und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor.

  • Studienort: Universität Augsburg (Campus Augsburg)

Karriere & Jobaussichten für Katholische Religionslehre - Lehramt Gymnasien Absolventen von Universität Augsburg

Absolventen des Studiengangs Katholische Religionslehre ffcr das Lehramt an Gymnasien der Universite4t Augsburg haben ausgezeichnete Berufsaussichten. Nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes (Referendariat) und dem Erwerb der kirchlichen Unterrichtserlaubnis (Missio canonica) stehen ihnen zahlreiche Mf6glichkeiten offen. Die Nachfrage nach qualifizierten Religionslehrkre4ften ist bundesweit hoch, insbesondere in Bayern, wo der Bedarf an Lehrkre4ften in den kommenden Jahren voraussichtlich steigen wird.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Katholische Religionslehre an Gymnasien mit einem Einstiegsgehalt von mindestens 4.000 20ac monatlich Quelle
  • Pastoralreferent in Pfarreien oder Bildungseinrichtungen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 55.200 20ac Quelle
  • Referent ffcr religif6se Bildung in kirchlichen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Lehrer ffcr Katholische Religionslehre kf6nnen mit zunehmender Berufserfahrung ein Jahresgehalt von bis zu 67.764 20ac erreichen, insbesondere in Ste4dten wie Mfcnchen Quelle
  • Pastoralreferenten mit mehr als neun Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 55.896 20ac pro Jahr Quelle
  • Hochschullehrer ffcr Katholische Theologie erzielen in Kf6ln ein durchschnittliches Jahresgehalt von 66.996 20ac Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Bedarf an qualifizierten Lehrkre4ften ffcr Katholische Religionslehre ist in Bayern und bundesweit hoch, insbesondere aufgrund bevorstehender Pensionierungen und des Ausbaus von Ganztagsschulen Quelle
  • In Ste4dten wie Mfcnchen sind die Gehaltsaussichten ffcr Religionslehrer besonders attraktiv, mit durchschnittlichen Jahresgehe4ltern von bis zu 67.764 20ac Quelle
  • Die Verbeamtung bietet zuse4tzliche Vorteile wie Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Pensionsansprfcche Quelle

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung an der Universite4t Augsburg mit praktischer Erfahrung im Vorbereitungsdienst kombiniert, ermf6glicht einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfchzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt Gymnasien an der Universität Augsburg

Für das Studium Katholische Religionslehre – Lehramt Gymnasien an der Universität Augsburg fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studienform ist Vollzeit. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen den gleichen Semesterbeitrag in Höhe von 164,25 € pro Semester (Stand: Wintersemester 2025/26), der sich aus dem Beitrag für das Studierendenwerk (72,00 €) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (92,25 €) zusammensetzt. Die Studiengebühren für das Fach Katholische Religionslehre - Lehramt Gymnasien an der Universität Augsburg betragen 20,83 €/Monat monatlich. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten, die in Augsburg durchschnittlich zwischen 1.000 € und 1.300 € pro Monat liegen. Diese umfassen Miete (ca. 400–600 €), Krankenversicherung (ca. 140 €), Verpflegung (ca. 300 €), Rundfunkbeitrag (~20 €) sowie Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse (ca. 150 €).

  • Semesterbeitrag: 164,25 € pro Semester
  • Studiengebühren: Keine (0 €) für EU/EEA und Nicht-EU/EEA
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.000–1.300 € monatlich
  • Studiengebühr (monatlich): 20,83 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und universitätseigene Förderungen, die besonders leistungsstarken oder bedürftigen Studierenden offenstehen. Auch Bildungsdarlehen und Studienkredite von Banken sind verfügbar. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft oder durch Praktika. Darüber hinaus können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien, f.au.st e.V. für internationale Studierende
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und öffentlichen Einrichtungen
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs, Praktika und Werkstudententätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Katholische Religionslehre - Lehramt Gymnasien an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Studiengang "Katholische Religionslehre" für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Augsburg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester und schließt mit dem Staatsexamen ab. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife. Beruflich Qualifizierte können unter bestimmten Bedingungen ebenfalls zugelassen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
  • Sprachnachweise: Kenntnisse in Altgriechisch und Latein sind erforderlich. Bereits erworbene Sprachnachweise können anerkannt werden. Quelle
  • Mentorat: Für die kirchliche Unterrichtserlaubnis ist die studienbegleitende Teilnahme an Mentoratsveranstaltungen erforderlich. Ein frühzeitiger Besuch eines Informationsabends wird empfohlen. Quelle
  • Praktika: Vor oder zu Beginn des Studiums sind ein Orientierungs- und ein Betriebspraktikum zu absolvieren. Während des Studiums folgen weitere pädagogisch-didaktische Schulpraktika. Quelle
  • Zulassungsarbeit: Vor der Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung ist eine schriftliche Arbeit anzufertigen. Details dazu sind in der Handreichung des Prüfungsamtes zu finden. Quelle

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. Die Gleichwertigkeit wird durch die Universität geprüft. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.

Bitte beachten Sie die jeweiligen Bewerbungsfristen und stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt Gymnasien an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), ausreichende Deutschkenntnisse, die Zugehörigkeit zur römisch-katholischen Kirche und ggf. Sprachnachweise in Latein und Altgriechisch. Details zur Anerkennung Ihrer Zeugnisse finden Sie auf der Webseite der Universität Augsburg.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Die Fristen variieren, meist ist der Bewerbungsschluss für das Wintersemester Mitte Juli. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.

Sie müssen Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4) bereits bei der Bewerbung nachweisen. Latein und Altgriechisch können nach Studienbeginn erworben werden, müssen aber bis zum Studienabschluss vorliegen. Bereits erworbene Sprachnachweise können anerkannt werden. Details finden Sie auf der Uni-Webseite.

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie: beglaubigte Kopien Ihres Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Sprachnachweise (Latein, Altgriechisch), Nachweis der Kirchenzugehörigkeit und einen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.

Bereits erworbene Sprachnachweise oder Studienleistungen können Sie zur Anerkennung bei der Universität Augsburg einreichen. Die Prüfung erfolgt durch das zuständige Prüfungsamt oder die Fakultät. Reichen Sie dazu die entsprechenden Nachweise frühzeitig ein und informieren Sie sich über das genaue Verfahren auf der Uni-Webseite.