Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
State Examination Katholische Religionslehre - Lehramt Grundschulen an der Universität Augsburg Kurseinführung
Das Studium der Katholischen Religionslehre für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Augsburg ist auf den Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen ausgerichtet. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester im Vollzeitstudium und der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Das Programm ist zulassungsfrei, teilweise mit Eignungsverfahren, und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Katholisch-Theologische Fakultät bietet eine strukturierte Ausbildung, die sich in Basismodule (1.–3. Semester) zur Einführung in die theologischen Fachbereiche und Fachdidaktik sowie in Aufbaumodule (4.–7. Semester) zur Vertiefung zentraler theologischer Themen und fachdidaktischer Kompetenzen gliedert. Studienbegleitende Praktika, wie das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum und das fachdidaktische Praktikum, sind fester Bestandteil des Curriculums. Zusätzlich sind ein Orientierungspraktikum und ein Betriebspraktikum vor oder zu Beginn des Studiums vorgesehen.
Im Verlauf des Studiums ist eine Zulassungsarbeit zu verfassen, die unter Betreuung eines Lehrenden erstellt wird und unter bestimmten Voraussetzungen als Bachelor- oder Masterarbeit anerkannt werden kann. Die Notenberechnung für den Abschluss setzt sich aus den Ergebnissen der Ersten Staatsprüfung (60%) und den studienbegleitenden Modulprüfungen (40%) zusammen. Für den Erwerb der kirchlichen Unterrichtserlaubnis ist die Teilnahme an studienbegleitenden Programmpunkten im Mentorat erforderlich. Die Fakultät verfügt über erfahrene Lehrkräfte, darunter Prof. Dr. Georg Langenhorst und Apl. Prof. Dr. Manfred Riegger, die in der Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und der Religionspädagogik tätig sind. Das Studium bereitet gezielt auf die Anforderungen des Vorbereitungsdienstes und die Tätigkeit als Lehrkraft für Katholische Religionslehre an Grundschulen vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Augsburg Katholische Religionslehre - Lehramt Grundschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Katholische Religionslehre - Lehramt Grundschulen an der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium der Katholischen Religionslehre – Lehramt Grundschulen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/des EWR als auch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der sich in der Regel auf etwa 150 bis 350 Euro beläuft und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studierendenwerk umfasst. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme oder für internationale Studierende gibt es nicht. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen erfahrungsgemäß zwischen 1.000 und 1.300 Euro und beinhalten Miete (ca. 400–600 Euro), Krankenversicherung (ca. 140 Euro), Verpflegung (ca. 300 Euro) sowie weitere Ausgaben für Lernmaterialien, Kleidung und Freizeit.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung je nach Bedarf bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie zu Programmen wie dem Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich, leistungsorientiert) oder PROMOS-Stipendien für Auslandsaufenthalte. Darüber hinaus vergibt die Universität Augsburg eigene Stipendien, wobei die Förderung meist nach mindestens zwei Semestern Studium möglich ist. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Insgesamt bietet die Universität Augsburg ein kostengünstiges und unterstützendes Umfeld für Lehramtsstudierende der Katholischen Religionslehre.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Katholische Religionslehre - Lehramt Grundschulen an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Lehramt Katholische Religionslehre an Grundschulen benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1. Bitte beachten Sie, dass die Fachhochschulreife nicht ausreicht. Weitere Details finden Sie auf der Webseite der Universität Augsburg.
Als internationale:r Bewerber:in können Sie sich für das 1. Fachsemester nur zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Augsburg. Die genauen Fristen und Einschreibetermine werden auf der offiziellen Webseite veröffentlicht – informieren Sie sich dort regelmäßig!
Sie benötigen Ihr Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf sowie ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Motivationsschreiben. Prüfen Sie die aktuelle Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Website der Universität Augsburg, da diese je nach Herkunftsland variieren kann.
Das Mentorat begleitet Sie während des Studiums und ist wichtig, um die kirchliche Unterrichtserlaubnis (Missio canonica) zu erhalten. Sie nehmen an Veranstaltungen teil, die Sie auf den Religionsunterricht vorbereiten. Eine frühzeitige Teilnahme, am besten im 1. oder 2. Semester, wird empfohlen. Weitere Infos gibt es beim Bistum Augsburg und auf der Uni-Webseite.
Im Studium absolvieren Sie mehrere Praktika: Orientierungs- und Betriebspraktikum vor oder zu Beginn, pädagogisch-didaktisches Schulpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit und ein studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum während der Vorlesungszeit. Anmeldeschluss für das Praktikum ist jeweils der 15.6. (Wintersemester) bzw. 15.12. (Sommersemester). Details finden Sie auf der Uni-Webseite.