Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Arts Internationale Literatur an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Internationale Literatur an der Universität Augsburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in der vergleichenden Literaturwissenschaft und legt den Fokus auf die Analyse von Texten und Medien über nationale, kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Komparatistik sowie anderer philologischer Fächer und bietet eine forschungsorientierte Ausbildung mit interdisziplinärem Ansatz.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Curriculare Schwerpunkte:
- Vergleichende Literaturwissenschaft (40 ECTS): Analyse literarischer und medialer Werke aus unterschiedlichen Kulturen
- Philologische Vertiefung (30 ECTS): Wahlmodule in englischer, amerikanischer, französischer, spanischer, italienischer oder deutscher mittelalterlicher Literatur
- Masterarbeitsphase (50 ECTS): Eigenständige Forschung, Kolloquien und Abschlussarbeit
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Kolloquien und eigenständige Forschungsprojekte
- Besondere Merkmale: Interdisziplinäre Ausrichtung, flexible Schwerpunktsetzung, intensive Forschungsförderung
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Fähigkeiten in der vergleichenden Analyse von Literatur und Medien, vertiefen ihr Wissen in ausgewählten Philologien und entwickeln Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten. Die Ausbildung bereitet sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn als auch auf Tätigkeiten im internationalen Kulturbereich vor.
- Studienort: Augsburg (Universität Augsburg Campus)
Karriere & Jobaussichten für Internationale Literatur Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen des Studiengangs Internationale Literatur an der Universität Augsburg verfügen über vielseitige Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen geschätzt werden. Ihre analytischen Fähigkeiten, interkulturelle Kompetenz und Kommunikationsstärke eröffnen ihnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Kulturmanagement, Journalismus und Bildung. Trotz der Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler finden viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 33.200 € pro Jahr
- Kulturmanager in kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. 33.300 € pro Jahr
- Journalist für Print- und Online-Medien – Einstiegsgehalt ca. 33.300 € pro Jahr
- Lehrkraft im Bereich Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. 33.200 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 33.300 € pro Jahr
- Mit Berufserfahrung und Weiterbildungen können Gehälter auf bis zu 40.000 € pro Jahr steigen
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über 45.000 € pro Jahr möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es einen allgemeinen Fachkräftemangel, insbesondere in technischen und medizinischen Berufen
- Für Geisteswissenschaftler besteht ein gewisser Konkurrenzdruck, jedoch bieten sich Chancen in Nischenbereichen und durch interdisziplinäre Qualifikationen
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Hochschulabsolventen über dem Bundesdurchschnitt, was den Standort Augsburg attraktiv macht
Das duale Studienmodell der Universität Augsburg ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationale Literatur an der Universität Augsburg
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Internationale Literatur an der Universität Augsburg sind äußerst studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Augsburg erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Internationale Literatur. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2025/26 bei 150,63 € liegt. Dieser Beitrag beinhaltet sowohl den Beitrag für das Studierendenwerk als auch das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten. Neben dem Semesterbeitrag sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten zwischen 1.000 € und 1.300 € rechnen, die folgende Posten umfassen:
- Miete: ca. 400–600 € monatlich
- Rundfunkbeitrag: ca. 20 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 140 € monatlich
- Lebensmittel: ca. 300 € monatlich
- Kleidung & Sonstiges: ca. 150 € monatlich
- Studienmaterialien: ca. 150 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können – je nach individueller Situation – folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, insbesondere für deutsche und EU-Bürger/innen sowie unter bestimmten Voraussetzungen für Nicht-EU-Studierende.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätsinterne und externe Stipendienprogramme, insbesondere für leistungsstarke oder bedürftige Studierende (z. B. f.au.st e.V.).
- Studienkredite: Zugang zu Studienabschlussdarlehen, etwa über die Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e.V., insbesondere in der Endphase des Studiums.
- Teilzeitjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt (beachten: Arbeitszeitregelungen für Nicht-EU-Studierende).
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Internationale Literatur an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Internationale Literatur" an der Universität Augsburg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen erfolgen online über die Studierendenkanzlei der Universität Augsburg. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
- Abschluss: Ein Bachelorabschluss in einem fachlich entsprechenden Studiengang mit mindestens 60 Leistungspunkten in komparatistischen oder allgemeinliteraturwissenschaftlichen Fächern. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in mindestens zwei Fremdsprachen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Eine dieser Sprachen kann Latein mit "gesicherten Kenntnissen" sein. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 1. September, für das Sommersemester bis zum 1. März. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Motivationsschreiben (1-2 Seiten), tabellarischer Lebenslauf, Nachweis des Bachelorabschlusses oder vorläufiger Transcript of Records, Nachweise der Sprachkenntnisse. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Deutschkenntnisse: Nachweis durch DSH-Prüfung (Stufe 3) oder TestDaF (Stufe 4 bzw. 5 in je zwei Bereichen). ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Staaten sollten die Bearbeitungszeiten für Visa berücksichtigen und sich frühzeitig bewerben. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
- Beglaubigte Übersetzungen: Falls die Originaldokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, sind beglaubigte Übersetzungen erforderlich. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/professuren/germanistik/komparatistik/ma-internationale-literatur/studienvoraussetzungen-bewerbung/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Internationale Literatur an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Internationale Literatur brauchst du einen Bachelorabschluss in einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS im Bereich Vergleichende oder Allgemeine Literaturwissenschaft. Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und zwei Fremdsprachen auf B2-Niveau (eine davon kann Latein sein) nachweisen. Die Gleichwertigkeit ausländischer Abschlüsse prüft die Universität individuell.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Nach der Online-Bewerbung druckst du den Antrag aus, unterschreibst ihn und schickst ihn zusammen mit den erforderlichen Unterlagen per Post an das Studierendensekretariat. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du benötigst folgende Unterlagen: ein Motivationsschreiben (1-2 Seiten), Lebenslauf, Nachweis deines Hochschulabschlusses (Zeugnis oder Transcript), sowie Sprachzertifikate für Deutsch (C1) und zwei Fremdsprachen (B2). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Website, da fehlende Unterlagen zur Ablehnung führen können.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. März, für das Wintersemester am 1. September. Da die Visabearbeitung Zeit braucht, solltest du dich möglichst früh bewerben. Die aktuellen Fristen und Hinweise findest du immer auf der offiziellen Website der Universität Augsburg.
Für den Master musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF, DSH) und zwei Fremdsprachen auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, DELF) nachweisen. Eine Fremdsprache kann auch Latein sein. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Augsburg verlangen meist strenge Sprachnachweise.