Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Bachelor of Arts Ibero-Romanistik (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Ibero-Romanistik (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg vermittelt fundierte Kenntnisse in den Sprachen, Literaturen und Kulturen der Iberischen Halbinsel und Lateinamerikas. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung sprachlicher, literarischer und kultureller Kompetenzen im Bereich der Hispanistik und bezieht portugiesischsprachige Länder mit ein. Studierende erwerben darüber hinaus Schlüsselqualifikationen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten, darunter mediengestützte Recherchetechniken, interkulturelle Projektarbeit, kritische Diskursfähigkeit, Wissensmanagement und digitale Philologie.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (Hauptfach: 90 ECTS inkl. Bachelorarbeit, Nebenfach: 60 ECTS, Wahlbereich: 30 ECTS)
  • Curriculum: Grundlagen- und Aufbaumodule in Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Sprachkurse
  • Fachliche Schwerpunkte: Spanische Sprachkompetenz, Analyse iberischer und lateinamerikanischer Texte, Übersetzung, selbstständiges Sprachenlernen
  • Besonderheiten: Kombinierbarkeit mit Lehramtsstudiengang Spanisch, Möglichkeit eines Auslandssemesters, individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlbereich
  • Vermittelte Kompetenzen: Kritisches Denken, Recherche und Informationsmanagement, interkulturelle Kommunikation

Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht eine flexible Kombination von Haupt- und Nebenfach sowie individuellen Wahlmöglichkeiten. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Universität Augsburg statt und bieten eine praxisnahe sowie wissenschaftlich fundierte Ausbildung im Bereich Ibero-Romanistik.

  • Studienort: Universität Augsburg, Campus Augsburg

Karriere & Jobaussichten für Ibero-Romanistik (Mehrfach-Bachelorstudiengang) Absolventen von Universität Augsburg

Absolventen des Ibero-Romanistik-Studiengangs der Universität Augsburg verfügen über fundierte Kenntnisse der spanischen und portugiesischen Sprachen sowie der iberischen und lateinamerikanischen Kulturen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Kultur und internationaler Kommunikation. Die Beschäftigungsquote für Romanistik-Absolventen liegt auch zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% Quelle.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher: Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 Euro monatlich Quelle.
  • Sprachlehrer: Gehalt variiert je nach Institution und Bundesland.
  • Redakteur im Verlagswesen: Einstiegsgehalt zwischen 30.000 und 45.000 Euro jährlich Quelle.
  • Kulturmanager: Gehalt abhängig von Organisation und Erfahrung.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach fünf Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 44.800 Euro jährlich für Spanisch-Lehrkräfte Quelle.
  • Nach zehn Jahren: Anstieg auf ca. 49.100 Euro jährlich für Spanisch-Lehrkräfte Quelle.
  • In anderen Berufsfeldern variieren die Gehälter je nach Position und Branche.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Sprachlehrern für Spanisch an Schulen und Sprachinstituten.
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in internationalen Unternehmen.
  • Steigender Bedarf an Übersetzern und Dolmetschern aufgrund der Globalisierung.

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ibero-Romanistik (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg

Für das Vollzeitstudium im Mehrfach-Bachelorstudiengang Ibero-Romanistik an der Universität Augsburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Ibero-Romanistik (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg sind €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU, dem EWR oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von derzeit €164,25 pro Semester. Dieser setzt sich zusammen aus dem Studierendenwerksbeitrag (€72,00) und dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€92,25). Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen zwischen €1.000 und €1.300 und umfassen Miete (€400–600), Rundfunkbeitrag (ca. €20), Krankenversicherung (ca. €140), Verpflegung (ca. €300) sowie Ausgaben für Kleidung, Lernmaterialien und Sonstiges (ca. €150).

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: €164,25 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €1.000–1.300/Monat
  • Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Die Universität Augsburg sowie externe Organisationen bieten Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD an. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene und externe Förderungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, ggf. Kredite aus dem Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Lebensunterhalt können teilweise steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ibero-Romanistik (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ibero-Romanistik an der Universit4t Augsburg ist zulassungsfrei, erfordert jedoch ein Eignungsverfahren. Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester m0f6glich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erf0fllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europ04ischen Referenzrahmens f0fcr Sprachen (GER).
  • Eignungsverfahren: Teilnahme an einem Eignungstest, dessen Details auf der Universit04tswebsite ver0f6ffentlicht werden.
  • Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester bis 30. September, f0fcr das Sommersemester bis 31. M04rz.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollst04ndig ausgef0flltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. weitere im Eignungsverfahren geforderte Dokumente.

Internationale Bewerber m0fssen zus04tzlich beachten:

  • Sprachanforderungen: Neben Deutschkenntnissen auf B2-Niveau m0fssen Kenntnisse in Spanisch oder Portugiesisch auf C1-Niveau nachgewiesen werden.
  • Visum: Bewerber aus Nicht-EU-L04ndern ben06tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher ist eine fr0fhzeitige Bewerbung ratsam.
  • Zus04tzliche Unterlagen: Beglaubigte 0dcbersetzungen der Zeugnisse, Nachweis der finanziellen Mittel und ggf. weitere landesspezifische Dokumente.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren k06nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der Universit04tswebsite zu pr0ffen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Ibero-Romanistik (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Dies kannst du z.B. mit einem TestDaF, DSH, telc B2 oder Goethe-Zertifikat belegen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Augsburg.

Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für EU- und Nicht-EU-Studierende am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Augsburg prüfen.

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen, einen Lebenslauf und eine Kopie deines Passes. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite, da je nach Herkunftsland weitere Dokumente nötig sein können.

Ein Spanisch-Sprachtest wird zu Studienbeginn empfohlen, um dein Niveau (idealerweise B2) einzuschätzen. Er ist nicht verpflichtend, hilft dir aber, passende Kurse zu wählen. Die genauen Termine und Infos findest du rechtzeitig auf der Webseite des Instituts für Romanistik.