Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Arts Ibero-Roman Cultural Studies an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang Ibero-Romanische Kulturstudien (M.A.) an der Universität Augsburg richtet sich an Studierende, die sich für die kulturellen Dynamiken der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas interessieren. Das Programm bietet einen transatlantischen und vergleichenden Ansatz, der die Beziehungen zwischen Europa, Amerika und Afrika aus historischer und aktueller Perspektive untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Analyse von spanisch- und portugiesischsprachigen Gesellschaften, Medien und transkulturellen Prozessen, einschließlich (post)kolonialer und (trans)arealer Fragestellungen.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprachen: Deutsch, Spanisch, Portugiesisch
- Curriculum: Kernmodule zu kulturwissenschaftlichen Methoden und Theorien, Wahlmodule zur individuellen Spezialisierung, verpflichtendes Auslandssemester im dritten Semester (alternativ Projektsemester in Augsburg möglich), Masterarbeit im vierten Semester
- Schwerpunkte: Ibero-romanische Sprachvielfalt, Medien- und Kulturgeschichte, transatlantische Beziehungen, (post)koloniale und (trans)areale Studien
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Projekte
- Besonderheiten: Transatlantischer Fokus, verpflichtendes Auslandssemester, Exkursionen, Transferprojekte
- Sprachanforderungen: Spanisch oder Portugiesisch (C1), Deutsch (B2)
- Semesterbeitrag: 150,63 € pro Semester (keine Studiengebühren)
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die kulturelle Vielfalt ibero-romanischer Räume, fördert interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten und bereitet auf Tätigkeiten im internationalen Kultur- und Wissenschaftskontext vor. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die internationale Ausrichtung bieten vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung.
- Studienort: Universität Augsburg
Karriere & Jobaussichten für Ibero-Roman Cultural Studies Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen des Masterstudiengangs "Ibero-Roman Cultural Studies" an der Universität Augsburg verfügen über fundierte Kenntnisse der iberoromanischen Kulturen, Sprachen und Geschichte. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Forschung, internationaler Zusammenarbeit und kulturellem Austausch. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis im Studium fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €35.200
- Projektkoordinator in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €35.500
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €35.900
- Dozent für iberoromanische Studien – Einstiegsgehalt ca. €35.200
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. €35.500
- Mit 3–5 Jahren Erfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 10–15%
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. €50.000
- Führungspositionen in Kulturinstitutionen: bis zu €70.000 jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in globalisierten Märkten
- Wachsender Bedarf an Fachkräften im Bereich kulturelles Erbe und Museumswesen
- Erhöhte Investitionen in Bildungs- und Kulturprojekte auf europäischer Ebene
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland, insbesondere in Bayern
Das duale Studienmodell der Universität Augsburg kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ibero-Roman Cultural Studies an der Universität Augsburg
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Ibero-Romanische Kulturwissenschaften an der Universität Augsburg sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Augsburg erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Ibero-Romanische Kulturwissenschaften. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 150,63 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studierendenwerk beinhaltet. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Studiengebühren fallen nicht an. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 €, abhängig von Wohnsituation und individuellem Lebensstil. Die wichtigsten Kostenpunkte sind:
- Miete: ca. 400–600 € monatlich
- Krankenversicherung: ca. 140 € monatlich
- Lebensmittel: ca. 300 € monatlich
- Weitere Ausgaben (Lernmaterialien, Kleidung, Freizeit): ca. 150 € monatlich
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Auch Studienkredite von Banken sowie Nebenjobs bieten finanzielle Entlastung. Zudem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und universitätseigene Stipendien
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
- Nebenjobs: Möglichkeiten zur Teilzeitbeschäftigung an der Universität oder in der Stadt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ibero-Romanische Kulturstudien an der Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Ibero-Romanische Kulturstudien an der Universität Augsburg richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem überdurchschnittlichen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens 60 ECTS-Punkten in Fächern wie Ibero-Romanistik, Hispanistik, Lusitanistik, Lateinamerikanistik, Komparatistik, Geschichte (insbesondere Iberische und Lateinamerikanische Geschichte), Ethnologie, Politikwissenschaften oder vergleichbaren Studiengängen. Ein überdurchschnittlicher Abschluss liegt vor, wenn die Gesamtnote 2,5 oder besser ist oder der Bewerber zu den besten 50 % des Jahrgangs gehört. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/ibero-romanische-kulturstudien-ma/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Spanisch- oder Portugiesischkenntnissen auf C1-Niveau. Dieser Nachweis kann durch ein einschlägiges philologisches Studium oder einen Abschluss einer Hochschule aus dem jeweiligen Sprachraum erbracht werden. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/ibero-romanische-kulturstudien-ma/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 1. März für das Sommersemester und 15. September für das Wintersemester. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/iberoromanische-kulturstudien-master/?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/ibero-romanische-kulturstudien-ma/?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen müssen Bewerber aus China, Indien und Vietnam ein APS-Zertifikat vorlegen. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/ibero-romanische-kulturstudien-ma/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau (z. B. DSH 1, TestDaF 3 oder gleichwertiges Zertifikat). ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/ibero-romanische-kulturstudien-ma/?utm_source=openai))
- Übersetzungen: Falls die Originaldokumente nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst sind, müssen beglaubigte Übersetzungen von einem in Deutschland vereidigten Übersetzer vorgelegt werden. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/ibero-romanische-kulturstudien-ma/?utm_source=openai))
Die Bewerbungsunterlagen sind im Rahmen der Online-Bewerbung hochzuladen. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/ibero-romanische-kulturstudien-ma/?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Ibero-Roman Cultural Studies an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen überdurchschnittlichen ersten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem einschlägigen Fach mit mindestens 60 ECTS-Punkten. Zudem sind Deutschkenntnisse auf B2-Niveau und Spanisch oder Portugiesisch auf C1-Niveau (GER) nachzuweisen. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Augsburg.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. das APS-Zertifikat. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen und halte alle Dokumente bereit.
Du brauchst Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. DSH 1, TestDaF 3) und Spanisch oder Portugiesisch auf C1-Niveau (GER). Die Nachweise können durch Sprachzertifikate oder einschlägige philologische Abschlüsse erbracht werden. Auch Muttersprachler müssen einen Nachweis einreichen.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 1. März, für das Wintersemester am 15. September. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg über aktuelle Termine.
Bewerber aus China, Indien oder Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Dieses Zertifikat bestätigt die Echtheit deiner Dokumente und ist für die Bewerbung an deutschen öffentlichen Universitäten wie der Universität Augsburg verpflichtend.