Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Bachelor of Science Global Business Management an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Global Business Management (B.Sc.) an der Universität Augsburg ist ein sechssemestriges Vollzeitprogramm mit 180 ECTS-Punkten. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft mit einem klaren Fokus auf internationale Zusammenhänge und interkulturelle Kompetenzen. Die Ausbildung kombiniert theoretisches Wissen mit praxisorientierten Elementen und bereitet gezielt auf Tätigkeiten im internationalen Management vor.
- Internationaler Fokus: Sprachtraining in Business English sowie einer weiteren Fremdsprache (z. B. Chinesisch, Arabisch, Russisch oder Japanisch) ist fester Bestandteil des Curriculums.
- Pflichtsemester im Ausland: Ein verpflichtendes Auslandssemester (Studium oder Praktikum) fördert internationale Erfahrung und Praxisbezug.
- Selektives Aufnahmeverfahren: Pro Semester werden etwa 70 Studierende aufgenommen, was eine persönliche Lernatmosphäre ermöglicht.
- Curriculare Struktur: Die ersten drei Semester vermitteln Grundlagen in BWL, VWL und Methodenkompetenz. Ab dem vierten Semester erfolgt eine Vertiefung in internationalen Management- und Wirtschaftsthemen mit Wahlmöglichkeiten in den Bereichen International Finance, International Operations, International Strategy oder International Economics.
- Projektorientiertes Lernen: Eigenständige Projekte und praxisnahe Aufgaben fördern Kompetenzen im Projekt- und Zeitmanagement.
- Lehrformate: Interaktive Vorlesungen, Tutorien in Kleingruppen und kontinuierliche Sprachkurse unterstützen den Lernprozess.
Absolventinnen und Absolventen erwerben ein umfassendes Verständnis globaler Wirtschaftsbeziehungen, ausgeprägte interkulturelle Fähigkeiten und praktische Erfahrungen durch internationale Projekte und das Auslandssemester. Das Programm richtet sich an Studierende, die eine internationale Karriere im Bereich Wirtschaft und Management anstreben.
- Studienort: Universität Augsburg, Augsburg (Deutschland); das Pflichtsemester im Ausland kann an Partnerhochschulen weltweit oder im Rahmen eines internationalen Praktikums absolviert werden.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Augsburg Global Business Management Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Business Management an der Universität Augsburg
Das Bachelorstudium Global Business Management an der Universität Augsburg ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer sehr moderaten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Global Business Management an der Universität Augsburg betragen €25,11/Monat monatlich. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von €150,63 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen je nach Lebensstil und Unterkunft zwischen €1.000 und €1.300 pro Monat. Diese setzen sich typischerweise wie folgt zusammen:
- Miete: ca. €400–600/Monat
- Rundfunkbeitrag: ca. €20/Monat
- Krankenversicherung: ca. €140/Monat
- Lebensmittel: ca. €300/Monat
- Kleidung, Lernmittel, Sonstiges: ca. €150/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen, die insbesondere leistungsstarke und engagierte Studierende unterstützen. Auch studentische Nebenjobs sind in Augsburg verbreitet und bieten eine flexible Möglichkeit, das Studium zu finanzieren. Zusätzlich können Kosten für Studienmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen sind:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium, universitätseigene Stipendien, f.au.st e.V. für bedürftige internationale Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Studierende mit Finanzierungsbedarf
- Nebenjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten an der Universität oder in der Region
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Global Business Management an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber im Master Global Business Management brauchst du einen wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorabschluss (mind. 140 ECTS), einen GMAT mit mindestens 500 Punkten sowie Englisch- und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Zusätzlich ist ein tabellarischer Lebenslauf erforderlich. Für Bewerber aus China, Indien oder Vietnam wird ein APS-Zertifikat benötigt.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie Augsburg haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Mit einem ausländischen Abschluss musst du dein Bachelorzeugnis und Transcript of Records (ggf. beglaubigte Übersetzung), den GMAT-Nachweis, Sprachnachweise für Englisch und Deutsch (jeweils C1), einen tabellarischen Lebenslauf und – falls du aus China, Indien oder Vietnam kommst – das APS-Zertifikat einreichen.
Das Eignungsfeststellungsverfahren ist zweistufig: Zuerst wird deine Bachelor-Note bewertet. Erreichst du zwischen 15 und 25 Punkten, wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen. So prüft die Uni, ob du fachlich und persönlich für das Studium geeignet bist. Das Verfahren ist typisch für viele deutsche Masterprogramme.
Du brauchst Englisch- und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (GER). Nachweisen kannst du dies z.B. durch TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate (für Englisch) oder TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat (für Deutsch). Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Website. Beide Sprachnachweise sind Pflicht für internationale Bewerber.