Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Bachelor of Arts Geschichte (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Bachelor of Arts Geschichte (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg vermittelt eine fundierte Ausbildung in den zentralen Bereichen der Geschichtswissenschaft. Das Studium kombiniert ein Haupt- und ein Nebenfach mit einem Wahlbereich, um ein breites und zugleich vertieftes Verständnis historischer Zusammenhänge zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen fünf historische Teildisziplinen, die durch weitere spezialisierte Angebote ergänzt werden.
- Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 180 ECTS (90 ECTS Hauptfach inkl. Bachelorarbeit, 60 ECTS Nebenfach, 30 ECTS Wahlbereich)
- Schwerpunkte: Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte, Europäische Regionalgeschichte (u.a. Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte)
- Ergänzende Inhalte: Geschichtsdidaktik, Transatlantische Geschichte und Kultur, Europäische Kulturgeschichte, Globale Umweltgeschichte, Environmental Humanities
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Sprachanforderungen: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen
- Besondere Angebote: Zusätzliche Zertifikate (z.B. Gedenkstättenarbeit, Jüdische Studien, Museums- und Ausstellungswesen), Integration digitaler Methoden
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
Das Studium fördert die Entwicklung wissenschaftlicher, analytischer und kommunikativer Kompetenzen und bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Medien, Museen, Archive, Bibliotheken und Gedenkstätten. Die Ausbildung findet vollständig am Campus der Universität Augsburg statt und bietet Zugang zu modernen Ressourcen und einer forschungsorientierten Lehrumgebung.
- Studienort: Universität Augsburg (Campus Augsburg)
Karriere & Jobaussichten für Geschichte (Mehrfach-Bachelorstudiengang) Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen des Mehrfach-Bachelorstudiengangs Geschichte an der Universität Augsburg haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Kulturmanagement, Journalismus und öffentlicher Verwaltung. Trotz der breiten Einsatzmöglichkeiten sind die Einstiegsgehälter in geisteswissenschaftlichen Berufen tendenziell niedriger als in technischen oder wirtschaftlichen Feldern. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehalter-fur-absolventen/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – ca. 31.167 Euro Jahresgehalt ([focus.de](https://www.focus.de/finanzen/karriere/stepstone-gehaltsreport-mit-diesen-studienabschluessen-verdienen-sie-in-deutschland-am-meisten_id_5904604.html?utm_source=openai))
- Redakteur im Verlagswesen – ca. 32.555 Euro Jahresgehalt ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/Karriere-Bewerbungstipps/press/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen/?utm_source=openai))
- Kulturmanager – ca. 35.134 Euro Jahresgehalt ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))
- Archivar – ca. 38.745 Euro Jahresgehalt ([gehaltsreporter.de](https://gehaltsreporter.de/absolventengehaelter/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geschichts- und Kulturwissenschaftler: ca. 31.167 Euro ([focus.de](https://www.focus.de/finanzen/karriere/stepstone-gehaltsreport-mit-diesen-studienabschluessen-verdienen-sie-in-deutschland-am-meisten_id_5904604.html?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung und Weiterqualifikation können Gehälter auf bis zu 64.848 Euro ansteigen ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/geschichtswissenschaftler.html?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen durchschnittlich bei 44.575 Euro ([focus.de](https://www.focus.de/finanzen/karriere/stepstone-gehaltsreport-mit-diesen-studienabschluessen-verdienen-sie-in-deutschland-am-meisten_id_5904604.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungs- und Kulturbereich
- Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen und digitalen Fähigkeiten
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen durchschnittlich bei 44.575 Euro ([focus.de](https://www.focus.de/finanzen/karriere/stepstone-gehaltsreport-mit-diesen-studienabschluessen-verdienen-sie-in-deutschland-am-meisten_id_5904604.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg
Für das Studium Geschichte (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Geschichte (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 164,25 € (Stand: Wintersemester 2025/26) zu entrichten. Dieser setzt sich zusammen aus einem Beitrag für das Studierendenwerk (72,00 €) und einem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (92,25 €). Die Höhe des Semesterbeitrags ist für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – gleich. Zusätzliche Studiengebühren werden weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 € pro Monat, inklusive Miete (400–600 €), Rundfunkbeitrag (~20 €), Krankenversicherung (~140 €), Verpflegung (~300 €) sowie Ausgaben für Kleidung, Lernmaterialien und Sonstiges (~150 €).
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können auf folgende Unterstützungsangebote zurückgreifen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie universitätseigene und externe Stipendien, z. B. von f.au.st e.V. für besonders begabte und bedürftige Studierende.
- Studienkredite: Unterstützungsmöglichkeiten wie die Darlehenskasse der Bayerischen Studentenwerke e.V. für Studierende in der Abschlussphase.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs sind erlaubt, erfordern jedoch meist gute Deutschkenntnisse; die Arbeitsmöglichkeiten sind für internationale Studierende teilweise eingeschränkt.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Geschichte (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen
Der Mehrfach-Bachelorstudiengang Geschichte an der Universität Augsburg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei Fremdsprachen, in der Regel durch das Abiturzeugnis mit mindestens der Note „ausreichend“. Bei Wahl von Geschichte als Hauptfach sind bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit gesicherte Lateinkenntnisse erforderlich. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philhist/studium/studiengange-a-bis-z/geschichte-bachelor/?utm_source=openai))
- Deutschkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 erforderlich. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/geschichte-mehrfach-bachelorstudiengang-ba/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für deutsche Bewerber und Bildungsinländer: 21.05.2025 – 30.09.2025. Für internationale Bewerber aus der EU: 21.05.2025 – 15.07.2025. Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Staaten: 21.05.2025 – 15.07.2025. Bewerbungen für zulassungsfreie Studiengänge können auch nach dem 15. Juli bis spätestens Mitte September eingereicht werden, sofern bis dahin ein anerkannter Deutschnachweis vorliegt und kein Studienkolleg benötigt wird. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-augsburg-geschichte-g1885/?hec-id=g1885&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere spezifische Dokumente je nach Bewerberstatus.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Für beruflich Qualifizierte ohne Abitur besteht die Möglichkeit der Zulassung über eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie entsprechende Berufserfahrung. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g434320/geschichte?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geschichte (Mehrfach-Bachelorstudiengang) an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Der Mehrfach-Bachelor Geschichte ist zulassungsfrei, aber ggf. ist ein Eignungsverfahren nötig. Nach der Online-Bewerbung reichst du die geforderten Unterlagen ein. Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite über aktuelle Abläufe und Fristen.
Für das Hauptfach Geschichte musst du Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen, meist durch dein Schulabschlusszeugnis. Gesicherte Lateinkenntnisse sind spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit erforderlich. Genauere Informationen zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Webseite der Universität Augsburg.
Die Bewerbungs- und Einschreibefristen variieren je nach Semester. In der Regel beginnt das Studium im Winter- oder Sommersemester. Die aktuellen Fristen findest du stets auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg. Es ist wichtig, diese regelmäßig zu prüfen, da sich Termine ändern können.
Bei der Online-Immatrikulation musst du als internationale*r Bewerber*in u.a. dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Sprachnachweis, Passkopie und ggf. Nachweise zu Sprachkenntnissen oder Praktika hochladen. Die genauen Unterlagen werden dir im Bewerbungsportal angezeigt. Prüfe die Anforderungen sorgfältig auf der Uni-Webseite.
Für ein Doppel- oder Mehrfachstudium meldest du dich im VIBS-Portal mit deinem Studierendenaccount an und fügst den gewünschten Studiengang als Bewerbung hinzu. Während der Online-Immatrikulation gibst du an, dass du ein Doppelstudium beantragst. Das generierte PDF lädst du anschließend bei der Studierendenkanzlei hoch. Beachte Sonderregelungen bei zulassungsbeschränkten Fächern.