Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Science Geoinformatics an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geoinformatik (M.Sc.) an der Universität Augsburg vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der Geoinformatik. Das Programm richtet sich an Studierende mit Interesse an der intelligenten Verarbeitung, Analyse und Visualisierung geografischer Daten. Die Studiensprache ist Deutsch, ein Nachweis über Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 ist erforderlich. Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester, die Regelstudienzeit beträgt vier Semester. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Geoinformatik
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Sprache: Deutsch (C1-Nachweis erforderlich)
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Zulassung: Offen
  • Gebühren: Keine monatlichen Studiengebühren
  • Interdisziplinärer Ansatz: Gemeinsames Angebot der Institute für Informatik und Geographie
  • Forschung und Praxis: Zugang zu nationalen und internationalen Forschungsprojekten, moderne Labore wie das Visualization Laboratory (VisLab)
  • Curriculum: Pflichtmodule (u.a. Wissenschaftliches Arbeiten, Modellierung und Simulation, Geodatenanalyse, Datenbanken, Fernerkundung), Wahlmodule, Projektarbeit, Masterarbeit
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektstudien
  • Internationalität: Möglichkeiten für Auslandssemester und internationale Kooperationen

Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und bereitet auf vielfältige Aufgaben in Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Erhebung, Modellierung, Verwaltung, Analyse und Visualisierung raumbezogener Daten sowie im Umgang mit Geoinformationssystemen und Datenbanken.

Studienort:

  • Universität Augsburg, Hauptcampus, Augsburg, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geoinformatics Absolventen von Universität Augsburg

Absolventen des Geoinformatik-Studiums an der Universität Augsburg profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den Arbeitsmarkt vor. Geoinformatiker sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Stadtplanung, Umweltmanagement, Logistik, Energieversorgung und Bauwesen. Die Beschäftigungsquote ein Jahr nach Abschluss liegt bei über 95% (Life in Germany).

  • Typische Einstiegspositionen:
  • GIS-Spezialist – Einstiegsgehalt ca. 47.900 € jährlich (kununu)
  • Geodatenmanager – Einstiegsgehalt ca. 47.900 € jährlich (kununu)
  • Geoinformatik-Entwickler – Einstiegsgehalt ca. 47.900 € jährlich (kununu)
  • Vermessungsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 47.900 € jährlich (kununu)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 47.900 € jährlich (kununu)
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 69.100 € jährlich (kununu)
  • Gehaltsspanne für Geoinformatiker: 36.500 € bis 79.600 € jährlich (kununu)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Geoinformatik-Fachkräften in Deutschland
  • Über 345 Stellenangebote im Bereich Geoinformatik verfügbar (jobvector)
  • Besonders gefragt in Stadtplanung, Umweltmanagement und Bauwesen

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies führt oft zu einer schnelleren Übernahme in feste Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoinformatics an der Universität Augsburg

Das Masterstudium Geoinformatik an der Universität Augsburg ist für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gebührenfrei. Die Studiengebühren für Geoinformatik an der Universität Augsburg betragen €0/Monat monatlich. Es fällt jedoch ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der aktuell etwa 114,85 € pro Semester beträgt und sowohl einen Beitrag zum Studentenwerk (52 €) als auch das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (62,85 €) beinhaltet. Weitere laufende Kosten entstehen durch Lebenshaltungsausgaben, die in Augsburg auf etwa 700 bis 950 € pro Monat geschätzt werden. Dazu zählen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten Studierende zusätzlich rund 300 € pro Semester einplanen.

  • Studiengebühren: 0 € monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 114,85 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–950 € pro Monat
  • Studienmaterialien: ca. 300 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Universität Augsburg vergibt zudem Stipendien wie das College Access Program Scholarship (300–340 €/Monat) und Teilstipendien (400 €/Monat), die leistungsorientiert vergeben werden. Weitere Fördermöglichkeiten sind das Deutschlandstipendium sowie private Stipendien und Bildungsdarlehen. Internationale Studierende können zudem auf Darlehen aus ihrem Heimatland oder private Finanzierungsangebote zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium besteht die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr nebenbei zu arbeiten. Außerdem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: College Access Program Scholarship, Teilstipendien, Deutschlandstipendium
  • Studienkredite: Private Darlehen und Förderprogramme
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Bücher, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geoinformatik an der Universität Augsburg Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geoinformatik an der Universität Augsburg ist zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Ein Studienstart im Wintersemester wird empfohlen, um Verzögerungen im Studienverlauf zu vermeiden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife in relevanten Fachrichtungen wie Kartographie und Geomedientechnik oder Vermessung und Geoinformatik. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/voraussetzungen/studiengange-mit-fachgebundener-hochschulzugangsberechtigung/?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/geoinformatik-bsc/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 21. Mai bis 30. September; für das Sommersemester: 21. November bis 31. März. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-augsburg-ingenieurinformatik-g1580028/?hec-id=g1580028&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefüllter und unterschriebener Zulassungsantrag, amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis über Deutschkenntnisse, tabellarischer Lebenslauf und Passkopie. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))

Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:

  • Vorprüfungsdokumentation (VPD): Beantragung bei uni-assist; Bearbeitungszeit ca. 6–8 Wochen. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))
  • APS-Bescheinigung: Erforderlich für Bewerber aus China, Indien und Vietnam. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen. ([intranet.uni-augsburg.de](https://intranet.uni-augsburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um ausreichend Zeit für die Bearbeitung der Unterlagen und gegebenenfalls erforderliche Visumsanträge zu haben.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Geoinformatics an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Nach dem Ausfüllen des Formulars reichst du die erforderlichen Unterlagen ein (z.B. Zeugnisse, Sprachnachweise). Für internationale Bewerber/innen ist besonders der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse wichtig. Alle Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg!

Für Bachelor und Master Geoinformatik musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) nachweisen. Dies gilt auch für internationale Bewerber/innen, da die meisten Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Details findest du auf der Uni-Website.

Für internationale Bewerber/innen gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist Bewerbungsschluss am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es empfiehlt sich, frühzeitig alle Unterlagen einzureichen. Die aktuellen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Uni Augsburg Website.

Für den Master Geoinformatik musst du einreichen: unterschriebener Antrag, Bachelorzeugnis mit Transcript of Records, APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam), Nachweis Deutsch C1, tabellarischer Lebenslauf, englisches Motivationsschreiben, Übersicht relevanter Kurse (mit ECTS), ggf. Nachweise zu Englischkenntnissen und Programmierkenntnissen. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Website.

Du brauchst einen Bachelor in Geoinformatik, Geographie (mind. 20 ECTS Geoinformatik), Informatik mit Nebenfach Geographie (mind. 12 ECTS) oder einem verwandten Fach. Deutschkenntnisse auf C1-Niveau sind Pflicht, ebenso gute Englisch- und Programmierkenntnisse. Genauere Infos und eventuelle Zusatzanforderungen findest du auf der Uni-Website.