Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Arts Ethik der Textkulturen (Elitestudiengang) an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Ethik der Textkulturen" (Elitestudiengang) an der Universität Augsburg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bietet ein interdisziplinäres Studienkonzept, das Literatur- und Sprachwissenschaft, Kulturgeschichte, Theologie und Philosophie miteinander verbindet. Ziel des Programms ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ethik, Textualität und Kultur in historischen wie aktuellen Kontexten zu analysieren. Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Veranstaltungen auf Englisch
  • Zulassung: Eignungsfeststellungsverfahren, Deutschkenntnisse mindestens Niveau B2
  • Curriculum: Sieben Module zu Ethikgeschichte und -theorie, Hermeneutik und Alterität, Narrativität und Normativität, Kanon- und Wertbildungsprozessen, sprachlichen und medialen Aspekten von Normbildung, Rhetorik sowie angewandter Ethik
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Projekte, duales Mentoring
  • Besonderheiten: Interdisziplinäre Ausrichtung, internationale Gastdozierende, praxisnahe Veranstaltungen, Beteiligung an wissenschaftlichen Events

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden analytische und ethische Kompetenzen im Umgang mit Texten verschiedenster Gattungen und kultureller Kontexte. Das Programm fördert die Fähigkeit, komplexe ethische Fragestellungen sowohl theoretisch als auch praktisch zu reflektieren und bereitet auf Tätigkeiten vor, die ethische Verantwortung und Reflexion erfordern.

  • Studienorte:
    - Universität Augsburg
    - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Karriere & Jobaussichten für Ethik der Textkulturen (Elitestudiengang) Absolventen von Universität Augsburg

Absolventen des Elitestudiengangs "Ethik der Textkulturen" an der Universität Augsburg verfügen über interdisziplinäre Kompetenzen in Literatur-, Sprachwissenschaften, Kulturgeschichte, Theologie und Philosophie. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsfelder, insbesondere in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Politik, Journalismus, Beratung und Weiterbildung. ([uni-augsburg.de](https://www.uni-augsburg.de/de/studium/studienangebot/uebersicht/ethik-der-textkulturen-elitestudiengang-ma/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Ethik: Einstiegsgehalt zwischen 3.600 € und 5.100 € brutto monatlich, abhängig von Schulform und Bundesland. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))
  • Texter/in: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 33.165 € brutto jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Texter-in.html?utm_source=openai))
  • Literaturwissenschaftler/in: Einstiegsgehalt von etwa 39.012 € brutto jährlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/literaturwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Kulturwissenschaftler/in: Einstiegsgehalt von rund 49.932 € brutto jährlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kulturwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Texter/in: Mit Berufserfahrung von über 10 Jahren durchschnittlich 45.900 € brutto jährlich. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Texter-in.html?utm_source=openai))
  • Literaturwissenschaftler/in: Mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 67.140 € brutto jährlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/literaturwissenschaftler.html?utm_source=openai))
  • Kulturwissenschaftler/in: Mit über 10 Jahren Erfahrung bis zu 77.820 € brutto jährlich. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kulturwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Ethik-Lehrkräften, insbesondere als Ersatz für den Religionsunterricht. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Verlagen, Redaktionen, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Erwachsenenbildung. ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/ethik-studieren-voraussetzungen-inhalte-berufsaussichten-a-73a7bb99-02da-4a43-82d6-4e5eec0eb692?utm_source=openai))

Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht Absolventen, flexibel auf verschiedene Berufsfelder zuzugreifen und sich an die dynamischen Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen.

Hinweis: Die genannten Gehälter sind Durchschnittswerte und können je nach Region, Unternehmensgröße und individueller Qualifikation variieren.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ethik der Textkulturen (Elitestudiengang) an der Universität Augsburg

Der Masterstudiengang Ethik der Textkulturen (Elitestudiengang) an der Universität Augsburg erhebt keine Studiengebühren. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der die Kosten für das Semesterticket sowie den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt in der Regel etwa 127 € pro Semester. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle sind von den Studiengebühren befreit. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 bis 1.300 € und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete: ca. 400–600 €
  • Rundfunkbeitrag: ca. 20 €
  • Krankenversicherung: ca. 140 €
  • Lebensmittel: ca. 300 €
  • Kleidung, Lernmaterialien, Sonstiges: ca. 150 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder universitätseigene Förderungen, die teilweise bis zu 50 % der Lebenshaltungskosten für ein Semester abdecken. Auch Studierenden aus Nicht-EU-Staaten, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, bietet der Verein f.au.st e.V. Unterstützung. Weitere Optionen sind Bildungskredite, Nebenjobs (beispielsweise als wissenschaftliche Hilfskraft) und steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (z. B. für Fachliteratur oder Fahrtkosten). Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien, Unterstützung durch f.au.st e.V.
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Bildungskredite
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen zur Unterstützung des Lebensunterhalts
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Ethik der Textkulturen (Elitestudiengang) an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Sommersemester am 15. Februar und für das Wintersemester am 1. August. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig und vollständig einzureichen. Bitte informiere dich zusätzlich auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen an öffentlichen Universitäten manchmal ändern können.

Du benötigst: Nachweis der Hochschulreife, Abschlusszeugnis mit Prüfungsleistungen, Transcript of Records, ein Motivationsschreiben (max. 4 Seiten), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise über praktische Tätigkeiten und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du zu einem 20-minütigen Eignungsgespräch eingeladen. In diesem Gespräch werden deine fachlichen Kenntnisse und deine Motivation für das Studium geprüft. Das Ergebnis erhältst du schriftlich. Dieses Verfahren ist typisch für viele Masterstudiengänge an deutschen öffentlichen Universitäten.

Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen, wenn dein Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde. Außerdem werden gute Englischkenntnisse erwartet, um an englischsprachigen Lehrveranstaltungen teilnehmen zu können. Die genauen Anforderungen findest du auf der Studiengangswebseite.

Der Elitestudiengang wird ab Wintersemester 2026/2027 aufgehoben, da die Förderung ausläuft. Die letzte Bewerbung ist für das Sommersemester 2026 möglich. Danach ist keine Einschreibung mehr möglich. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite über aktuelle Entwicklungen.