Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Bachelor of Arts English and American Studies [Two Subject Bachelor] an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang English and American Studies [Zwei-Fach-Bachelor] an der Universität Augsburg vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Linguistik, Literatur und Kulturwissenschaften englischsprachiger Länder. Das Studium ist als Vollzeitprogramm konzipiert und wird in englischer Sprache angeboten. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, in denen insgesamt 180 ECTS-Punkte erworben werden.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studienform: Vollzeit
- Unterrichtssprache: Englisch
- Zulassung: Offen, mit Eignungsfeststellungsverfahren
- Deutsche Sprachkenntnisse: Mindestens Niveau B2
- Studienstruktur: Hauptfach (90 ECTS), Nebenfach (60 ECTS), Wahlbereich (30 ECTS)
- Kerninhalte: Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, praktische Module, eigenständige Forschungsarbeiten
- Praxisbezug: Pflichtpraktika und Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten
- Unterstützung: Mentorenprogramme und individuelle Betreuung
Das Studium bietet eine interdisziplinäre Ausrichtung, indem English and American Studies mit einem weiteren Fach kombiniert werden. Studierende erwerben hohe Sprachkompetenz, analytische Fähigkeiten und umfassendes Wissen über politische, kulturelle und gesellschaftliche Strukturen englischsprachiger Länder. Die praxisorientierte Ausbildung und internationale Ausrichtung bereiten auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Bildung, Medien, Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und internationale Organisationen.
- Studienort: Universität Augsburg, Augsburg, Bayern, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für English and American Studies [Two Subject Bachelor] Absolventen von Universität Augsburg
Absolventen des Studiengangs English and American Studies an der Universität Augsburg verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis für die Kulturen englischsprachiger Länder. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Kulturmanagement und internationaler Kommunikation. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich
- PR-Referent – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich
- Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich
- Lehrkraft für Englisch – Einstiegsgehalt ca. €33.333 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. €33.333 jährlich
- Mit Berufserfahrung und Weiterqualifikation sind Gehaltssteigerungen auf bis zu €50.000 jährlich möglich
- Positionen in internationalen Unternehmen oder Organisationen bieten oft höhere Gehälter und zusätzliche Benefits
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz und exzellenten Englischkenntnissen
- Besonders in den Bereichen Medien, Bildung und internationale Zusammenarbeit gibt es zahlreiche Stellenangebote
- Regionale Unterschiede: In Metropolregionen wie München oder Berlin sind die Jobchancen und Gehälter tendenziell höher
Das duale Studienmodell kombiniert akademische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Abschluss sind besonders bei Arbeitgebern gefragt, da sie theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen können.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für English and American Studies [Two Subject Bachelor] an der Universität Augsburg
Für das Vollzeit-Präsenzstudium English and American Studies [Two Subject Bachelor] an der Universität Augsburg fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit ca. 150,63 € zu entrichten, der das Semesterticket sowie den Beitrag zum Studierendenwerk beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg belaufen sich auf etwa 1.000 – 1.300 € monatlich, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Miete: ca. 400 – 600 €
- Rundfunkbeitrag: ca. 20 €
- Krankenversicherung: ca. 140 €
- Lebensmittel: ca. 300 €
- Kleidung, Lernmaterialien und Sonstiges: ca. 150 €
- Semesterbeitrag: ca. 150,63 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Dazu zählen staatliche Förderungen, Stipendien, Nebenjobs und steuerliche Vorteile. Die wichtigsten Möglichkeiten sind:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätseigene und externe Stipendien, teilweise als Zuschüsse zu den Lebenshaltungskosten.
- Studienkredite: Verschiedene staatliche und private Darlehen stehen zur Verfügung, um finanzielle Engpässe zu überbrücken.
- Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um das Einkommen aufzubessern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in English and American Studies [Two Subject Bachelor] an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Nach dem Ausfüllen reichst du die erforderlichen Unterlagen postalisch beim Studierendensekretariat ein. Zusätzlich musst du das verpflichtende Eignungsfeststellungsverfahren absolvieren. Alle Schritte und Fristen findest du auf der offiziellen Uni-Website.
Du benötigst das unterschriebene Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), eine Kopie deines Reisepasses und einen Lebenslauf. Die Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Form und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Website.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar. Als internationale*r Bewerber*in solltest du dich möglichst frühzeitig bewerben, um genug Zeit für die Visumsbearbeitung zu haben. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Uni-Website.
Du weist deine Deutschkenntnisse auf B2-Niveau durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder telc nach. Die genauen akzeptierten Nachweise und Anforderungen findest du auf der Website der Universität Augsburg. Achte darauf, das Zertifikat rechtzeitig einzureichen.
Das Eignungsfeststellungsverfahren prüft, ob du die nötigen sprachlichen und fachlichen Voraussetzungen für das Studium erfüllst. Es ist verpflichtend für alle Bewerber*innen. Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, deine Englischkenntnisse aufzufrischen und dich mit den Anforderungen des Studiengangs vertraut zu machen. Infos und Beispielaufgaben findest du auf der Uni-Website.