Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
State Examination Englisch - Lehramt Mittelschulen an der Universität Augsburg Kurseinführung
Das Lehramtsstudium Englisch für Mittelschulen an der Universität Augsburg ist an der Philologisch-Historischen Fakultät angesiedelt und bereitet gezielt auf das Staatsexamen vor. Das Studium kann sowohl als Unterrichtsfach als auch als Didaktikfach gewählt werden. Im Unterrichtsfach umfasst das Curriculum die Bereiche Fachdidaktik, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachpraxis und Kulturwissenschaft. Im Didaktikfach liegt der Schwerpunkt auf der Fachdidaktik und einem sprachpraktischen Anteil. Die Module sind nach einem klaren Aufbau von Basis- über Aufbau- bis zu Vertiefungsmodulen strukturiert. Hinzu kommen verpflichtende Praktika, die praktische Unterrichtserfahrung ermöglichen, darunter auch die Option auf ein Auslandspraktikum im englischsprachigen Raum. Im Freien Bereich können Studierende aus verschiedenen Modulen wählen und so individuelle Schwerpunkte setzen. Die schriftliche Hausarbeit (Zulassungsarbeit) kann im Fach Englisch oder in einem anderen gewählten Fachbereich angefertigt werden.
Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Für Englisch als Unterrichtsfach ist ein Eignungsfeststellungsverfahren erforderlich, das Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweist. Die Erste Staatsprüfung umfasst schriftliche und mündliche Prüfungen in den Bereichen Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft, Sprachpraxis, Fachdidaktik sowie Sprechfertigkeit und Landeskunde/Kulturwissenschaft. Für das Didaktikfach ist eine schriftliche Prüfung in der Fachdidaktik vorgesehen. Das Studium bietet Zugang zu den Ressourcen und zur Expertise des Fachbereichs Anglistik/Amerikanistik und fördert durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis die Entwicklung professioneller Kompetenzen für den Lehrerberuf an Mittelschulen.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Augsburg Englisch - Lehramt Mittelschulen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt Mittelschulen an der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Studium Englisch - Lehramt Mittelschulen keine Studiengebühren (Studiengebühren) – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Stattdessen fällt pro Semester lediglich ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungskosten, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und den Beitrag für das Studierendenwerk abdeckt. Dieser Beitrag liegt in der Regel zwischen 150 und 350 Euro pro Semester. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen oft Studiengebühren von 5.000 bis 20.000 Euro pro Jahr, was an der Universität Augsburg nicht der Fall ist. Zusätzliche Kosten können bei speziellen Programmen oder Exkursionen entstehen, sind aber im regulären Lehramtsstudium nicht üblich. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Augsburg werden auf etwa 1.000 bis 1.300 Euro geschätzt, wobei die Miete (ca. 400–600 Euro), Krankenversicherung (ca. 140 Euro), Verpflegung und weitere Ausgaben enthalten sind.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung: BAföG ist die wichtigste staatliche Förderung für deutsche und EU-Studierende mit Wohnsitz in Deutschland und kann bis zu 934 Euro monatlich betragen. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich) bewerben. Die Universität Augsburg vergibt eigene Stipendien, die meist nach mindestens zwei Semestern Studium beantragt werden können und in der Regel etwa 50 % der monatlichen Lebenshaltungskosten für ein Semester abdecken. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die sich in finanzieller Not befinden, bietet der Verein f.au.st e.V. zusätzliche Unterstützung. Neben Stipendien ist es Studierenden erlaubt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten; dies gilt insbesondere für internationale Studierende mit entsprechendem Aufenthaltstitel. Viele Nebenjobs erfordern jedoch Deutschkenntnisse. Insgesamt bietet die Universität Augsburg ein kostengünstiges Studium mit vielfältigen Finanzierungsmöglichkeiten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt Mittelschulen an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Augsburg. Zusätzlich musst du dich separat für das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) Englisch anmelden. Die Bewerbung für das Wintersemester startet meist im Mai/Juni. Alle aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung und Einschreibung benötigst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweis über Englischkenntnisse, Nachweis über das bestandene EFV, Zahlungsnachweis des Semesterbeitrags und den Nachweis über die Teilnahme am Studienorientierungsverfahren (CCT). Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Das Eignungsfeststellungsverfahren (EFV) prüft, ob du die nötigen Englischkenntnisse für das Studium hast. Du kannst das EFV bestehen durch: gute Englischnoten im Abschlusszeugnis, ein anerkanntes Sprachzertifikat oder durch einen schriftlichen Test an der Uni. Die Anmeldung ist verpflichtend, auch wenn du befreit bist. Infos zum Ablauf findest du auf der Uni-Webseite.
Die Frist für die Anmeldung zum EFV für das Wintersemester endet meist am 15. Juli (z.B. 15.07.2025, 24 Uhr). Die Bewerbungsfrist für das Studium kann abweichen. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg, da sich Termine jährlich ändern können.
Du kannst ausreichende Englischkenntnisse durch gute Noten im Abschlusszeugnis oder durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge) nachweisen. Das Zertifikat darf beim EFV nicht älter als 5 Jahre sein. Internationale Sprachzertifikate werden anerkannt, sofern sie den Anforderungen entsprechen. Details findest du auf der Uni-Webseite.