Universität Augsburg Stats

  • Gegründet

    1970

  • Zulassungsquote

    30%

Master of Science Economics and Public Policy an der Universität Augsburg Kurseinführung

Der Masterstudiengang Economics and Public Policy (M.Sc.) an der Universität Augsburg vermittelt vertiefte Kenntnisse in Volkswirtschaftslehre und deren Anwendung auf wirtschaftspolitische Fragestellungen. Das viersemestrige Vollzeitstudium ist modular aufgebaut und kombiniert Pflicht- und Wahlmodule. Die methodische Basis bilden die Pflichtmodule Makroökonomik, Mikroökonomik und Ökonometrie (insgesamt 18 ECTS), die jährlich angeboten werden. Im Major Economics wählen Studierende sieben Module (42 ECTS) aus einem breiten Kursangebot, darunter Themen wie Wettbewerbstheorie und -politik, empirische Makroökonomik, Umweltökonomie, Gesundheitsökonomie, Finanzintermediation und Regulation sowie nachhaltige Ressourcennutzung. Durch die Wahl eines Minors (30 ECTS) – beispielsweise General Management & Economics, Business Analytics & Operations, Finance, Accounting, Controlling & Taxation oder Strategy, Marketing & Management – können zusätzliche betriebswirtschaftliche Kompetenzen erworben oder individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit (30 ECTS) ab, in der ein selbst gewähltes Thema wissenschaftlich bearbeitet wird.

Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Für die Zulassung sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachzuweisen. Der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt über ein zweistufiges Eignungsfeststellungsverfahren mit schriftlicher Bewerbung und gegebenenfalls Interview. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten als Analysten, Berater in Unternehmen, Ministerien, Verbänden oder Non-Profit-Organisationen qualifiziert. Die Fakultät bietet Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und eine individuelle Betreuung bei der Themenwahl für Seminar- und Abschlussarbeiten.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Augsburg Economics and Public Policy Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Economics and Public Policy an der Universität Augsburg

Die Universität Augsburg ist eine öffentliche Hochschule und erhebt daher keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studiengänge wie Economics and Public Policy – weder für EU/EEA- noch für internationale Studierende. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell etwa 150 bis 350 Euro pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie den Beitrag zum Studentenwerk abdeckt. Zusätzliche Gebühren für spezielle Programme fallen in der Regel nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen durchschnittlich zwischen 1.000 und 1.300 Euro pro Monat. Dieser Betrag beinhaltet Miete (ca. 400–600 Euro), Krankenversicherung (ca. 140 Euro), Verpflegung, Lernmaterialien und weitere Ausgaben. Für die Krankenversicherung besteht Versicherungspflicht, die monatlich etwa 130 bis 140 Euro kostet.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 Euro monatlich für ein Jahr), Stipendien des International Office (nach mindestens einem absolvierten Semester) sowie Förderprogrammen des Freistaats Bayern. Darüber hinaus vergibt der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) zahlreiche Stipendien für Studierende aus dem Ausland. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Es ist jedoch zu beachten, dass viele Nebenjobs Deutschkenntnisse erfordern. Insgesamt bietet die Universität Augsburg ein kostengünstiges Studienumfeld mit vielfältigen Fördermöglichkeiten für Studierende aller Nationalitäten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Economics and Public Policy an der Universität Augsburg?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Economics and Public Policy an der Universität Augsburg ist ein Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Fächern erforderlich. Zudem müssen Englischkenntnisse auf B2-Niveau und, falls der Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau nachgewiesen werden.

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Benötigt werden: ausgefülltes Antragsformular, Lebenslauf, Nachweise über Englisch- (B2) und ggf. Deutschkenntnisse (C1), Transcript of Records, Bachelorzeugnis oder aktuelle Durchschnittsnote sowie ggf. weitere relevante Dokumente. Nach erfolgreicher Bewerbung müssen beglaubigte Kopien zur Immatrikulation eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet für das Wintersemester am 15. Juni und für das Sommersemester am 15. Dezember. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Augsburg zu überprüfen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Englischkenntnisse müssen mindestens auf B2-Niveau nachgewiesen werden, Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (nur falls der vorherige Abschluss nicht deutschsprachig ist). Akzeptierte Nachweise sind international anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS oder TestDaF. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen finden Sie auf der Uni-Website.

Im Eignungsfeststellungsverfahren wird zunächst Ihre Abschlussnote und fachliche Qualifikation bewertet. Bewerber mit 50–79 Punkten werden zu einem Interview eingeladen, in dem Motivation und Eignung geprüft werden. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten und hilft, die besten Kandidaten auszuwählen.