Universität Augsburg Stats
-
Gegründet
1970
-
Zulassungsquote
30%
Master of Arts Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft an der Universität Augsburg Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft" (M.A. ANIS) an der Universität Augsburg wird an der Philologisch-Historischen Fakultät angeboten und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen sprachwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Das Programm legt den Fokus auf die Vertiefung theoretischer und methodologischer Kenntnisse sowie den Ausbau transkultureller Kompetenzen. Im Zentrum stehen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zwei Fremdsprachen auf hohem Niveau und die Bearbeitung eigen- und fremdkultureller Themenfelder. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und der Studiengang ist zulassungsfrei. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch sowie die gewählten Fremdsprachen. Es stehen verschiedene Sprachenkombinationen zur Auswahl, darunter Deutsch als Fremdsprache (DaF) mit Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch sowie Kombinationen aus Englisch und romanischen Sprachen.
Der modulare Studienaufbau umfasst die Bereiche deskriptive und angewandte Sprachwissenschaft, Fremdsprachendidaktik sowie Ethnologie/Volkskunde. Ergänzt wird das Curriculum durch einen Praxis- und Projektbereich sowie die Masterarbeit. Prüfungsleistungen werden studienbegleitend in Form von Referaten und schriftlichen Seminararbeiten erbracht. Insgesamt sind 120 Leistungspunkte zu erwerben, verteilt auf vier Semester mit durchschnittlich 30 Leistungspunkten pro Semester. Die Teilnahme an fakultätsübergreifenden Projekten wie impACTup! sowie Austauschprogramme für Auslandssemester sind möglich. Für die Zulassung sind Deutschkenntnisse auf Niveau C1, Kenntnisse in beiden gewählten Sprachen auf Niveau C1/C2 und eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2 erforderlich. Die Bewerbung ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich. Die Studiengangskoordination und -beratung erfolgt durch ausgewiesene Fachkräfte der Angewandten Sprachwissenschaft.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Augsburg Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft an der Universität Augsburg
Die Universität Augsburg ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen – dies gilt sowohl für Studierende aus der EU/EEA als auch für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Lediglich der Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von etwa 127,50 € pro Semester ist zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studentenwerks, wie z. B. das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die Nutzung von universitären Einrichtungen, ab. Die Lebenshaltungskosten in Augsburg liegen durchschnittlich bei 850–1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung von bis zu ca. 934 € ermöglicht. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie weiteren externen Förderprogrammen. Die Universität Augsburg selbst bietet keine spezifischen Stipendien für dieses Fach, jedoch können Studierende das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder andere externe Stipendien beantragen. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Aufenthaltstitel bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft oder in Nebenjobs. Das Sprachenzentrum der Universität bietet zudem kostenlose Deutschkurse (A1–C2) an, die den Einstieg und das Leben in Deutschland erleichtern. Insgesamt ermöglicht die Kombination aus niedrigen Gebühren, moderaten Lebenshaltungskosten und vielfältigen Fördermöglichkeiten ein finanziell gut planbares Studium in Augsburg.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Augsburg
"Die Universität Augsburg bietet eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Besonders die Wirtschaftswissenschaften sind top aufgestellt. Die Bibliothek ist modern und gut ausgestattet."
"Gutes Betreuungsverhältnis und engagierte Professoren. Die Campus-Atmosphäre könnte etwas lebendiger sein, aber Augsburg ist eine schöne Studentenstadt."
"Die internationalen Austauschprogramme sind super! Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt eine positive Lernerfahrung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft an der Universität Augsburg?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den M.A. ANIS an der Universität Augsburg online über das VIBS-Portal. Alle Unterlagen werden digital eingereicht, eine Papierbewerbung ist nicht nötig. Die Bewerbung ist sowohl für das Winter- als auch für das Sommersemester möglich. Detaillierte Infos und das Portal findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist ca. Mitte/Ende Mai bis spätestens 1. September (Empfehlung: bis Mitte Juli). Für das Sommersemester ca. Mitte/Ende November bis spätestens 1. März (Empfehlung: bis Mitte Januar). Informiere dich regelmäßig auf der Uni-Webseite, da sich Termine ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen!
Du benötigst: Bachelorzeugnis (ggf. vereidigte Übersetzung), Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und gewählte Sprachen), ggf. APS-Bescheinigung (bei Abschlüssen aus China, Vietnam, Mongolei). Alle Dokumente werden online hochgeladen. Weitere Details findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (z.B. DSH 2, TestDaF 4), sowie C1/C2 in beiden gewählten Sprachen und eine weitere Fremdsprache auf Niveau A2. Nachweise erfolgen durch Sprachzertifikate, Zeugnisse oder anerkannte Tests. Details zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Uni-Webseite.
Wenn dein Bachelorabschluss nicht aus Deutschland stammt, müssen Zeugnisse und Transcripts ggf. vereidigt übersetzt werden. Außerdem kann eine APS-Bescheinigung nötig sein (für China, Vietnam, Mongolei). Beachte die Hinweise der Studierendenkanzlei und informiere dich frühzeitig über Visum und Anerkennung deiner Abschlüsse.