Theologische Hochschule Friedensau Stats

  • Gegründet

    1899

Bachelor of Arts International Social Work (ISW) an der Theologische Hochschule Friedensau Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Social Work (ISW) an der Theologischen Hochschule Friedensau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen, um soziale Herausforderungen in einem internationalen Kontext zu bewältigen. Das Programm richtet sich an Studierende, die gesellschaftliche Entwicklungen auf globaler und lokaler Ebene verstehen und aktiv mitgestalten möchten. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte.

  • Interdisziplinärer Lehrplan mit Inhalten aus Soziologie, Anthropologie, Psychologie, Politikwissenschaft, Wirtschaft, Pädagogik und Entwicklungsstudien
  • Zentrale Themen: Menschenrechte, Religion und Ethik, Kommunikation und Diversity Management, Sozialarbeitsmethoden, Entwicklung und globale Ungleichheiten, Migration, Nachhaltigkeit
  • Wahlmodule zu Familien- und Kinderschutz, Konflikt und Friedensarbeit, globale Pandemien, Delinquenz, Sucht und Altersarbeit
  • Praxisorientierte Ausbildung durch ein Pflichtpraktikum und ein Auslandssemester im fünften Semester
  • Internationales Lernumfeld mit Studierenden und Lehrenden aus über 40 Ländern
  • Englischsprachiger Unterricht
  • Vollzeitstudium über drei Jahre

Der Studiengang bereitet auf eine Tätigkeit in der internationalen Sozialarbeit vor und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten zur Vernetzung und Stärkung unterschiedlicher Zielgruppen. Absolventinnen und Absolventen erwerben ein kritisches Verständnis für Globalisierung und deren Auswirkungen auf die Soziale Arbeit. Das Programm bietet Zugang zu aktuellen Forschungsthemen und fördert die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen in einem multikulturellen Umfeld.

  • Studienort: Theologische Hochschule Friedensau, Möckern (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für International Social Work (ISW) Absolventen von Theologische Hochschule Friedensau

Absolventen des Studiengangs International Social Work (ISW) an der Theologischen Hochschule Friedensau profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen sozialen Sektoren. Ihre interkulturellen Kompetenzen und praxisorientierte Ausbildung ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sozialarbeiter/in – Einstiegsgehalt ca. 3.009 € brutto monatlich Quelle
  • Sozialberater/in – Durchschnittsgehalt ca. 3.096 € brutto monatlich Quelle
  • Projektkoordinator/in in NGOs – Einstiegsgehalt variiert je nach Organisation
  • Flüchtlingsbetreuer/in – Gehalt abhängig von Träger und Region

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.206 € brutto monatlich Quelle
  • Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.587 € brutto monatlich Quelle
  • Führungspositionen wie Teamleiter/in oder Abteilungsleiter/in können Gehälter über 4.000 € brutto monatlich erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Sozialarbeitern in Deutschland
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg und Hessen liegen die Gehälter für Sozialarbeiter über dem Bundesdurchschnitt Quelle
  • Fachkräftemangel im sozialen Sektor, insbesondere in ländlichen Regionen

Das duale Studienmodell der Theologischen Hochschule Friedensau kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Social Work (ISW) an der Theologische Hochschule Friedensau

Das Bachelorstudium International Social Work (ISW) an der Theologischen Hochschule Friedensau ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit transparenten Gebührenstrukturen. Die Studiengebühren für International Social Work (ISW) an der Theologischen Hochschule Friedensau betragen 445 €/Monat. Hinzu kommen eine einmalige Anmeldegebühr von 445 € und eine Anzahlung von 500 €. Der Semesterbeitrag liegt bei etwa 380 € pro Semester und deckt Leistungen wie das Semesterticket, den Studierendenrat und den Hochschulsport ab. Die Kosten sind sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Friedensau belaufen sich auf rund 14.442 € pro Jahr und beinhalten Unterkunft (ca. 2.820 €), Krankenversicherung (ca. 650 €), Haftpflichtversicherung (ca. 50 €), Rundfunkbeitrag (ca. 220 €), Strom (ca. 600 €), Verpflegung (ca. 2.400 €), persönliche Ausgaben (ca. 500 €), Kleidung (ca. 500 €) sowie Bücher und Lernmaterialien (ca. 600 €).

  • Studiengebühr: 445 €/Monat
  • Anmeldegebühr (einmalig): 445 €
  • Anzahlung (einmalig): 500 €
  • Semesterbeitrag: ca. 380 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 14.442 €/Jahr

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, darunter das Sojourner Truth Stipendium (vollständige Übernahme der Studiengebühren für besonders engagierte Studierende), das BA ISW-Stipendium (bis zu 6.000 €) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit stehen zur Verfügung. Durch Teilzeitjobs auf dem Campus oder im nahegelegenen Seniorenheim können Studierende zusätzliches Einkommen erzielen. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Sojourner Truth Stipendium, BA ISW-Stipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Campus und in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Social Work (ISW) an Theologische Hochschule Friedensau Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang International Social Work (ISW) an der Theologischen Hochschule Friedensau richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und bereiten auf eine internationale Karriere in der Sozialen Arbeit vor. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Akademische Qualifikation:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder fachgebundene Hochschulreife.
    • Bewerber ohne Abitur, aber mit abgeschlossener Berufsausbildung, können unter bestimmten Bedingungen über eine Zulassungsprüfung oder ein Probestudium zugelassen werden. Details finden sich in §3 der studiengangsspezifischen Studienordnung. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) durch einen der folgenden Tests:
      • TOEFL iBT: mindestens 72 Punkte
      • IELTS: mindestens 5,5
      • Cambridge English Tests: Gesamtpunktzahl von mindestens 160
      • TOEIC: 785 Punkte im Hör- und Leseverständnis sowie 310 Punkte im Sprechen und Schreiben
    • Alternativ: Nachweis eines englischsprachigen Schul- oder Hochschulabschlusses.
    • Deutsches Abitur mit einem Durchschnitt von mindestens 10 Punkten in Englisch über die letzten vier Semester.
    • In Einzelfällen kann der Prüfungsausschuss andere Nachweise akzeptieren. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerber, die ein Visum benötigen: 1. Dezember bis 31. März.
    • Bewerber, die kein Visum benötigen: 1. April bis 31. August. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular.
    • Beglaubigte Kopien der Schul- und ggf. Hochschulzeugnisse.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Tabellarischer Lebenslauf.
    • Aktuelles Passfoto.
    • Nachweis der Studienfinanzierung. Quelle
  • Visum und Aufenthaltsgenehmigung:
    • Bewerber, die ein Visum benötigen, müssen ein Sperrkonto mit einem Mindestbetrag von 11.208 Euro (Stand 2024) einrichten. Monatlich können 934 Euro für Lebens- und Studienkosten abgehoben werden.
    • Alternativ kann eine Verpflichtungserklärung eines in Deutschland lebenden Bürgen vorgelegt werden. Quelle
  • Studiengebühren:
    • Registrierungsgebühr: 445 €
    • Anzahlung: 500 €
    • Studiengebühr: 2.671 € pro Semester. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Studienverträge für dieses Bachelor-Programm nur mit Bewerbern abschließt, die mindestens 18 Jahre alt sind. Quelle

Für weitere Informationen und zur Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsportal der Hochschule.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in International Social Work (ISW) an der Theologische Hochschule Friedensau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung, die in ihrem Heimatland zum Studium berechtigt. Nicht-EU-Bewerber sollten ihre Qualifikation über die DAAD-Datenbank prüfen. Zudem ist ein Mindestalter von 18 Jahren erforderlich. Englischkenntnisse auf B2-Niveau müssen nachgewiesen werden. Weitere Details findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Die genauen Fristen können jährlich variieren – informiere dich bitte direkt auf der Website der Hochschule. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Bestätigung und weitere Anweisungen zum weiteren Ablauf.

Für die Bewerbung musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch TOEFL iBT (mind. 72), IELTS (mind. 5.5), Cambridge English (mind. 160) oder TOEIC. Alternativ reicht ein englischsprachiger Schulabschluss oder ein deutsches Abitur mit mindestens 10 Punkten in Englisch über vier Semester.

Du benötigst folgende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweis (Englisch B2), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere Dokumente wie Motivationsschreiben. Lade alle Unterlagen im Bewerbungsportal hoch. Die Hochschule informiert dich, falls zusätzliche Nachweise erforderlich sind.

Für das Visum musst du nachweisen, dass du deinen Lebensunterhalt sichern kannst – meist durch ein Sperrkonto (ca. 11.208 € pro Jahr) oder eine Verpflichtungserklärung einer Person in Deutschland. Nach Erhalt des Zulassungsbescheids beantragst du das Visum bei der deutschen Botschaft. Die Hochschule unterstützt dich gern bei Fragen.