Theologische Hochschule Friedensau Stats

  • Gegründet

    1899

Master of Arts Counseling (Beratung) an der Theologische Hochschule Friedensau Kurseinführung

Der Masterstudiengang Counseling (Beratung) an der Theologischen Hochschule Friedensau vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für professionelle Beratungstätigkeiten, insbesondere in den Bereichen Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Pastoral oder verwandten Fachrichtungen und integriert Inhalte aus Sozialpädagogik, Pädagogik, Soziologie und Psychologie. Die Ausbildung erfüllt die Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB) und verbindet theoretische Grundlagen mit Selbsterfahrung, Supervision und einem ausgeprägten Forschungsanteil.

  • Studiendauer: 4–6 Semester (berufsbegleitend, Blockwochen-Format)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Curriculare Schwerpunkte:
    • Psychosoziale Beratung (Gesundheitswesen, Paar- und Familienberatung, Traumaberatung)
    • Organisationsberatung (systemische Methoden, Führung, Organisationsentwicklung)
    • Allgemeine Module (Beratungswissenschaft, Salutogenese, Psychopathologie, Spiritualität, Ethik und Recht, wissenschaftliches Arbeiten, empirische Sozialforschung, Masterarbeit)
  • Lehrmethoden: Kombination aus Theorie, Selbsterfahrung, betreuten Praktika und Forschungsprojekten
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, umfangreicher Forschungsanteil, DGfB-konforme Ausbildung
  • Berufliche Perspektiven: Tätigkeiten in Krankenhäusern, sozialen Einrichtungen, kirchlichen Diensten oder in eigener Beratungspraxis sowie Führungsaufgaben im Sozialwesen

Das Studienangebot ist modular aufgebaut und ermöglicht einen flexiblen Einstieg sowie individuelle Schwerpunktsetzung. Die praxisorientierte Ausrichtung und die enge Verzahnung von Theorie und Anwendung bereiten gezielt auf die Anforderungen der Beratungsarbeit vor.

  • Studienort: Friedensau (ca. 120 km von Berlin entfernt)

Karriere & Jobaussichten für Counseling (Beratung) Absolventen von Theologische Hochschule Friedensau

Absolventen des Counseling-Studiengangs an der Theologischen Hochschule Friedensau profitieren von einer hohen Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bildungsberater/in – Einstiegsgehalt ca. 27.920 € pro Jahr Quelle
  • Career Consultant – Einstiegsgehalt ca. 40.800 € pro Jahr Quelle
  • Berater/in im Gesundheitswesen – Einstiegsgehalt ca. 39.000 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Counseling: 71.151 € Quelle
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf durchschnittlich 44.064 € für Bildungsberater/innen Quelle
  • Senior Consultant – Gehaltsspanne von 75.000 € bis 100.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Counseling-Fachkräften in Deutschland
  • Über 49.000 offene Stellen für Berater/innen bundesweit Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen (durchschnittlich 60.250 €) und Baden-Württemberg (59.683 €) Quelle

Das duale Studienmodell der Theologischen Hochschule Friedensau fördert den schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Counseling (Beratung) an der Theologische Hochschule Friedensau

Das Masterstudium Counseling (Beratung) an der Theologischen Hochschule Friedensau ist als Vollzeit- oder Teilzeitstudium auf dem Campus möglich. Die Studiengebühren für Counseling (Beratung) an der Theologischen Hochschule Friedensau betragen 510 €/Monat. Unabhängig von der Herkunft zahlen sowohl EU-/EWR- als auch Nicht-EU/EWR-Studierende die gleichen Gebühren. Die Kostenstruktur setzt sich wie folgt zusammen:

  • Studiengebühren: 2.961 € pro Semester (Vollzeit, 4 Semester) oder 1.977 € pro Semester (Teilzeit, 6 Semester)
  • Semesterbeitrag: ca. 380 € pro Semester (inkl. Studierendenvertretung, Semesterticket, Sport)
  • Registrierungsgebühr: 200 € pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. 15.022 € pro Jahr (inkl. Unterkunft, Krankenversicherung, Verpflegung, persönliche Ausgaben)

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien (bis zu 2.400 €) und DAAD-Preis (einmalig 1.000 € für internationale Studierende)
  • Studienkredite: Individuelle Kreditmöglichkeiten, z. B. über Banken oder Förderinstitute im In- und Ausland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit, neben dem Studium zu arbeiten – z. B. auf dem Campus oder im nahegelegenen Seniorenheim
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Counseling (Beratung) an Theologische Hochschule Friedensau Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Counseling (Beratung) an der Theologischen Hochschule Friedensau richtet sich an Bewerber:innen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium: Ein Bachelor-Abschluss in Sozialpädagogik, Theologie oder verwandten Disziplinen ist erforderlich. Auch Quereinsteiger:innen aus anderen Fachrichtungen sind willkommen, sofern sie Grundkenntnisse in Psychologie nachweisen können und über ausreichende Selbsterfahrung verfügen. ([emagister.de](https://www.emagister.de/counseling-ec180143902.htm?utm_source=openai))
  • Eignungsgespräche: Mindestens zwei Gespräche zur Klärung der Eignung werden mit allen Bewerber:innen geführt, in denen auch Fragen zu Studieninhalten und zum persönlichen Studienplan erörtert werden können. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w16744/counseling-beratung?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für deutsche Bewerber:innen endet die Bewerbungsfrist am 30. August; für internationale Bewerber:innen am 31. Mai. ([emagister.de](https://www.emagister.de/counseling-ec180143902.htm?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind ein Lebenslauf, ein aktuelles Zeugnis und ein Motivationsschreiben.
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:innen: Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, z. B. durch telc Deutsch C1 Hochschule oder TestDaF mit mindestens 16 Punkten. ([ehs-dresden.de](https://www.ehs-dresden.de/studium/studiengaenge/masterstudium-beratung-master-of-counseling/studienvoraussetzungen/?utm_source=openai))
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Für Bewerber:innen aus Nicht-EU/EWR-Ländern ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit einem festgelegten Betrag für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung sind notwendig. ([studieren.de](https://studieren.de/international-social-work-thh-friedensau.studienprofil.t-0.a-419.c-46803.p-286783.html?utm_source=openai))

Bitte beachten Sie, dass die Studiengebühren pro Semester erhoben werden. Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen finden Sie im Hochschulprofil. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w16744/counseling-beratung?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Counseling (Beratung) an der Theologische Hochschule Friedensau?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Masterstudium Counseling benötigen Sie einen Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Sozialpädagogik, Psychologie oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5. Zusätzlich sind 50 Stunden Selbsterfahrung und zwei Eignungsgespräche erforderlich. Deutschkenntnisse auf TestDaF-Niveau 4 in allen Bereichen müssen ebenfalls nachgewiesen werden.

Internationale Studierende bewerben sich online und reichen Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung), Lebenslauf, Nachweis der Deutschkenntnisse, Nachweis der Selbsterfahrung sowie ein Motivationsschreiben ein. Nach Prüfung der Unterlagen folgen zwei Interviews. Alle Dokumente müssen fristgerecht eingereicht werden. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für das Counseling-Programm ist in der Regel der 31. August für den Start im Wintersemester. Für Nicht-EU-Bewerber können frühere Fristen gelten, da mehr Zeit für Visum und Anerkennung benötigt wird. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Die 50 Stunden Selbsterfahrung können durch Zertifikate oder Bescheinigungen von anerkannten Kursen oder Seminaren nachgewiesen werden. Bis zur Hälfte (25 Stunden) dürfen nach Absprache innerhalb der ersten beiden Semester nachgeholt werden. Sprechen Sie dies frühzeitig mit der Hochschule ab.

Sie benötigen Deutschkenntnisse auf dem Niveau TestDaF 4 in allen Bereichen. Alternativ werden vergleichbare Prüfungen wie DSH 2 akzeptiert. Den Nachweis erbringen Sie durch das entsprechende Zertifikat, das Sie mit den Bewerbungsunterlagen einreichen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich.