Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Personen, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen oder eine Position in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung anstreben. Das Programm verbindet wirtschaftswissenschaftliche Inhalte mit pädagogischer Ausbildung und bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, sowohl wirtschaftsbezogene Fächer als auch ein weiteres Unterrichtsfach zu unterrichten.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Sprache der Lehre: Deutsch
  • Studienort: München
  • Semesterbeitrag: 85,00 €

Der Studienplan umfasst vertiefende Module aus den Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht, quantitative Methoden) sowie aus den Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie, Didaktik für die berufliche Bildung). Hinzu kommt die Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs, beispielsweise Mathematik, Deutsch oder eine Fremdsprache. Durch integrierte Praxisphasen und Schulpraktika wird die Anwendung der theoretischen Kenntnisse im schulischen Alltag gefördert. Die Ausbildung erfolgt im Vollzeitstudium am Campus München und beinhaltet verschiedene Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Unterrichtseinheiten.

  • Interdisziplinäre Kombination aus Wirtschaft und Pädagogik
  • Vertiefung in einem zweiten Unterrichtsfach
  • Praxisorientierte Ausbildung durch Schulpraktika
  • Flexible Starttermine im Winter- und Sommersemester
  • Studium in deutscher Sprache am Münchner Campus

Nach erfolgreichem Abschluss verfügen Absolventinnen und Absolventen über fundierte Kenntnisse in wirtschaftlichen und pädagogischen Disziplinen sowie praktische Unterrichtserfahrung. Dies eröffnet vielfältige Karrierewege im Bildungsbereich und in der betrieblichen Weiterbildung.

  • Veranstaltungsort: München

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Fachwissen und pädagogischer Kompetenz eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten sowohl im Bildungssektor als auch in der Wirtschaft. Die hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesen Bereichen führt dazu, dass viele Absolventen zeitnah nach dem Studium eine Anstellung finden.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an berufsbildenden Schulen – Einstiegsgehalt gemäß Besoldungsgruppe A13 ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
  • Personalentwickler in Unternehmen – Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 47.500 € ([spiegel.de](https://www.spiegel.de/start/wirtschaftspaedagogik-studieren-voraussetzungen-inhalte-und-aufbau-berufsaussichten-a-f7445c0d-8a69-4563-870c-a80f1297d284?utm_source=openai))
  • Bildungsberater in öffentlichen Einrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 3.500 € monatlich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/wirtschaftspaedagoge-paedagogin/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Wirtschaftspädagogen mit einem Jahresgehalt von bis zu 60.000 € rechnen ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/wirtschaftspaedagogik?utm_source=openai))
  • In Führungspositionen oder mit zusätzlichen Qualifikationen sind Gehälter von 4.500 bis 6.000 € monatlich möglich ([berufsbild.com](https://berufsbild.com/details/wirtschaftspaedagoge-paedagogin/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftspädagogen im Bildungswesen und in der Personalentwicklung ([wiwi-treff.de](https://www.wiwi-treff.de/Wirtschaftsstudiengaenge/WIPAeD/Wirtschaft-studieren-Das-Studium-Wirtschaftspaedagogik-WiPaed/Artikel-1157/drucken?utm_source=openai))
  • Besonders in Bayern und Baden-Württemberg attraktive Gehälter und zahlreiche Stellenangebote ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/karriere-guide/karriereplanung/wirtschaftspaedagoge-gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der TU München

Das Masterstudium Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der TU München betragen 24,07 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein verpflichtender Semesterbeitrag von 85,00 € pro Semester an, der Verwaltungsgebühren sowie den Beitrag zum Studentenwerk abdeckt. Für Studierende aus EU-/EWR-Staaten und aus Nicht-EU-Ländern gelten die gleichen Gebühren – es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende erhoben. Die Lebenshaltungskosten in München liegen je nach Lebensstil bei etwa 1.200–1.500 € monatlich und setzen sich zusammen aus:

  • Unterkunft: ca. 700–1.000 €
  • Lebensmittel: ca. 200 €
  • Krankenversicherung: ca. 120 €
  • Sonstiges (z. B. Lernmaterialien, Freizeit): ca. 200 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf BAföG besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Stipendien für internationale Studierende (z. B. DAAD, TUM-interne Programme).
  • Studienkredite: Verschiedene Banken bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitjobs: Möglichkeiten für studentische Beschäftigungen an der TUM oder außerhalb (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende).
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der Technischen Universität München richtet sich an Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, die eine Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen anstreben. Bewerber sollten über fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht sowie Mathematik/Statistik verfügen. Zudem sind Grundlagen im gewählten Unterrichtsfach erforderlich. Die Zulassung erfolgt über ein Eignungsverfahren, das die im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen, die Abschlussnote sowie ein Bewerbungsschreiben berücksichtigt. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/wipaed/bewerbung//?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften (z.B. BWL, Wirtschaftspädagogik) mit mindestens 135 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/wipaed/bewerbung//?utm_source=openai))
  • Sprachanforderungen: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau für internationale Bewerber. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/wirtschaftspaedagogik-ii-mit-unterrichtsfach-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April – 31. Mai; für das Sommersemester: 1. Oktober – 15. Januar. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/wirtschaftspaedagogik-ii-mit-unterrichtsfach-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis oder Immatrikulationsbescheinigung, Transcript of Records, Bewerbungsschreiben, Nachweis über Sprachkenntnisse. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/wipaed/bewerbung//?utm_source=openai))
  • Visa-Informationen: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/wirtschaftspaedagogik-ii-mit-unterrichtsfach-master-of-science-msc?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Zweistufiges Eignungsverfahren basierend auf Bachelorleistungen und schriftlichen Ausführungen. ([edu.sot.tum.de](https://www.edu.sot.tum.de/edu/wipaed/bewerbung//?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

TUM

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Wirtschaftspädagogik II mit Unterrichtsfach an der TUM brauchst du einen Bachelor in Wirtschaftswissenschaften (z.B. BWL, Wirtschaftspädagogik) und Grundlagen in BWL, VWL, Recht sowie Mathematik/Statistik. Zusätzlich sind Kenntnisse im gewählten Unterrichtsfach nötig. Deutschkenntnisse sind erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen TUM-Webseite.

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über das Portal TUMonline. Du lädst alle erforderlichen Dokumente hoch und durchläufst das Eignungsverfahren. Beachte, dass deutsche Universitäten wie die TUM oft spezifische Anforderungen an Zeugnisse und Sprachkenntnisse haben. Informiere dich frühzeitig über Anerkennung und Übersetzung deiner Unterlagen.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 31. Mai, für das Sommersemester vom 1. Oktober bis 15. Januar. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen TUM-Webseite.

Du benötigst einen tabellarischen Lebenslauf, ein Bewerbungsschreiben (ggf. mit Leitfragen), Nachweise über deine bisherigen Studienleistungen (z.B. Transcript of Records) und ggf. Praktikums- oder Arbeitszeugnisse. Eine vollständige und aktuelle Liste findest du auf der Bewerbungsseite der TUM. Achte auf beglaubigte Übersetzungen, falls deine Dokumente nicht auf Deutsch sind.

Das Eignungsverfahren prüft, ob du die nötigen Kompetenzen aus dem Bachelor mitbringst. Es werden deine Studienleistungen, die Abschlussnote und schriftliche Ausführungen bewertet. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten und entscheidet über die Zulassung. Detaillierte Infos findest du in der Studienordnung oder auf der TUM-Webseite.