Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Vocational Education and Innovation an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Vocational Education and Innovation (M.Sc.) an der Technischen Universität München richtete sich an internationale Fachkräfte aus dem Bereich der beruflichen Bildung. Das berufsbegleitende, englischsprachige Programm war im Blended-Learning-Format organisiert und erstreckte sich über fünf Semester. Die Studierenden erwarben 90 ECTS-Punkte, verteilt auf einen Kernbereich (52 ECTS), einen Spezialisierungsbereich (8 ECTS) und die Masterarbeit (30 ECTS). Die Lehrinhalte umfassten Themen wie digitale Transformation, Forschung in der beruflichen Bildung, Lernen am Arbeitsplatz, Mentoring, Management und Leadership sowie Governance in der beruflichen Bildung. Vier einwöchige Präsenzphasen und eine Woche Job-Shadowing in München ergänzten das Online-Studium und ermöglichten den Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten.
Der Studiengang vermittelte methodische und wissenschaftliche Kompetenzen, die zur Analyse und Weiterentwicklung beruflicher Bildungssysteme befähigen. Die Teilnehmenden lernten, internationale Bildungssysteme zu vergleichen, Best Practices zu identifizieren und Reformprozesse zu begleiten. Im Rahmen von Projektarbeiten, Seminaren und praxisorientierten Modulen entwickelten sie Fähigkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, im Change Management und in der Teamführung. Die Spezialisierung ermöglichte eine individuelle Vertiefung in den Bereichen Lehren und Lernen, Forschung, Management oder Governance in der beruflichen Bildung. Das Programm förderte den Aufbau von Kommunikationskompetenzen und die Zusammenarbeit mit Unternehmen, Sozialpartnern und internationalen Organisationen. Die Teilnahme setzte einen ersten Hochschulabschluss in einem einschlägigen Fachgebiet, mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich der beruflichen Bildung sowie Englischkenntnisse voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Technische Universität München Vocational Education and Innovation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vocational Education and Innovation an der TU München
Die Technische Universität München (TUM) ist eine öffentliche Hochschule, an der für die meisten Studiengänge keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Für das englischsprachige Masterprogramm "Vocational Education and Innovation" gilt jedoch eine Ausnahme: Internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen eine Studiengebühr von 4.000 € pro Semester. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von derzeit 85 € pro Semester an, der Leistungen wie Verwaltungskosten und das Studentenwerksangebot abdeckt. EU-/EWR-Studierende sind von den Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch und belaufen sich auf etwa 1.000 € bis 1.400 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) eine zentrale Option, das bis zu 934 € monatlich als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) bewerben. Die TUM selbst vergibt zudem leistungs- und bedarfsorientierte Stipendien, die zwischen 500 € und 1.800 € pro Semester liegen können. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Insgesamt bietet die TUM ein breites Spektrum an finanziellen Unterstützungsangeboten, um das Studium auch für internationale Studierende erschwinglich zu machen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Vocational Education and Innovation an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Bachelorabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Pädagogik, Sozial-, Wirtschafts- oder Naturwissenschaften) sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Bereich Berufsbildung. Zusätzlich ist ein Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse erforderlich. Bitte beachte, dass das Programm aktuell ausläuft und keine neuen Bewerbungen mehr angenommen werden.
Der Bewerbungsprozess erfolgt online über das TUMonline-Portal. Nach Einreichung aller Unterlagen findet ein Eignungsfeststellungsverfahren statt, das ggf. ein Interview umfasst. Für internationale Abschlüsse ist meist eine Vorprüfung über uni-assist nötig. Informiere dich regelmäßig auf der TUM-Website über aktuelle Abläufe und Fristen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweis der Englischkenntnisse, Motivationsschreiben (auf Englisch), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. weitere länderspezifische Dokumente. Für internationale Abschlüsse ist meist eine Vorprüfung durch uni-assist (VPD) erforderlich. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal der TUM.
Die Bewerbungsfristen variieren, lagen zuletzt aber meist zwischen Ende Mai und Ende Juli für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können und das Programm ausläuft, prüfe bitte immer die aktuellen Termine direkt auf der offiziellen TUM-Website.
Deine Englischkenntnisse kannst du durch international anerkannte Zertifikate wie TOEFL, IELTS oder Cambridge nachweisen. Auch ein abgeschlossenes Studium auf Englisch kann akzeptiert werden. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der TUM-Website. Öffentliche Universitäten wie die TUM verlangen in der Regel keine Deutschkenntnisse für englischsprachige Programme.