Technische Universität München Stats
-
Gegründet
1868
-
Rangliste
1 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
46%
Master of Science Urbanistik - Landschaft und Stadt an der TU München Kurseinführung
Der Masterstudiengang Urbanistik – Landschaft und Stadt an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen raumbezogener, gestalterischer oder analytischer Disziplinen wie Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung oder Regionalplanung. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und vermittelt Kompetenzen zur Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen der Urbanisierung. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Studiendauer und Credits: 4 Semester, 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Standort: München
- Lehrformat: Vollzeitstudium mit projektbasiertem Lernen (Entwurfsstudios, Seminare, Workshops)
- Curriculum: Pflichtmodule, Wahlmodule, ein- bis zweisemestrige Studienprojekte, wissenschaftliche Masterarbeit
- Fakultäten: Architektur, Bau-, Geo- und Umweltwissenschaften, Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Interdisziplinäres Seminar für Bauwesen (ISB)
- Schwerpunkte: Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, räumliche Entwicklung, interdisziplinäre Methoden
- Besonderheiten: Enge Zusammenarbeit im Fokusbereich Urban and Landscape Transformation (ULTRA), interdisziplinäre Lehre und Forschung
Im Mittelpunkt des Studiums stehen projektorientierte Aufgabenstellungen mit Praxisbezug, die durch Seminare, Vorlesungen und individuelle Wahlmöglichkeiten ergänzt werden. Die Studierenden erwerben methodische, fachliche und soziale Kompetenzen, um komplexe räumliche Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, öffentlicher Verwaltung und privatwirtschaftlicher Planung qualifiziert.
- Studienort: München
Karriere & Jobaussichten für Urbanistik - Landschaft und Stadt Absolventen von TU München
Absolventen des Masterstudiengangs "Urbanistik – Landschaft und Stadt" an der Technischen Universität München (TUM) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Qualität der Ausbildung und die internationale Anerkennung der TUM führen dazu, dass viele Absolventen unmittelbar nach dem Studium attraktive Positionen in verschiedenen Branchen finden. München, als eine der weltweit besten Universitätsstädte, bietet zudem ein dynamisches Arbeitsumfeld mit zahlreichen Karrieremöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Landschaftsarchitekt:in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.400 € brutto pro Jahr in München. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/stadt/muenchen/landschaftsarchitekt-in-45652?utm_source=openai))
- Stadtplaner:in – Einstiegsgehälter variieren je nach Region und Arbeitgeber.
- Projektmanager:in im Bereich Stadtentwicklung – Gehälter abhängig von Erfahrung und Unternehmensgröße.
- Fachreferent:in für Umwelt- und Naturschutz – Gehälter variieren je nach öffentlichem oder privatem Sektor.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt für Landschaftsarchitekt:innen in München auf durchschnittlich 62.200 € brutto pro Jahr steigen. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/stadt/muenchen/landschaftsarchitekt-in-45652?utm_source=openai))
- In Deutschland liegt das monatliche mediane Bruttogehalt für Absolventen mit einem Master of Science in Urbanistik bei 4.902 €. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/94697/3?utm_source=openai))
- Gehaltserwartungen von TUM-Absolventen liegen durchschnittlich bei 53.986 € brutto pro Jahr. ([merkur.de](https://www.merkur.de/leben/karriere/studenten-hochschule-universitaet-studie-gehaltserwartungen-vorstellungen-akademiker-zr-92785168.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Naturschutz und Stadtplanung.
- Steigendes Interesse an Architekturstudiengängen an der TUM mit über 1.600 Bewerbungen für das Wintersemester 2020/21. ([webarchiv.typo3.tum.de](https://webarchiv.typo3.tum.de/AR/fak-ar/meldungen-archiv/news-singleview/article/hohes-bewerberinteresse-fuer-architekturstudium-an-der-tum/index.html?utm_source=openai))
- München als zweitbeste Universitätsstadt weltweit bietet ein attraktives Umfeld für Berufseinsteiger. ([tum.de](https://www.tum.de/aktuelles/alle-meldungen/pressemitteilungen/details/muenchen-zweitbeste-uni-stadt-weltweit?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der TUM ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Urbanistik - Landschaft und Stadt an der TU München
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang "Urbanistik – Landschaft und Stadt" an der Technischen Universität München (TUM) sind für die meisten Studierenden nicht zu entrichten. Allerdings müssen alle Studierenden einen Semesterbeitrag zahlen. Dieser beträgt aktuell ca. 85 € pro Semester und beinhaltet den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Basisticket für den öffentlichen Nahverkehr. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern sowie gleichgestellten Staaten fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt die TUM ab dem Wintersemester 2024/25 Studiengebühren in Höhe von 4.000 € bis 6.000 € pro Semester, abhängig vom Studiengang. Die Lebenshaltungskosten in München sind vergleichsweise hoch; es sollte mit mindestens 900 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben gerechnet werden.
- Semesterbeitrag: ca. 85 € pro Semester (für alle Studierenden)
- Studiengebühren: 0 € für EU-/EWR-Studierende; 4.000–6.000 € pro Semester für Nicht-EU-/EWR-Studierende
- Lebenshaltungskosten: mindestens 900 € pro Monat in München
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Internationale Studierende haben zudem Zugang zu speziellen Stipendien der TUM und externen Organisationen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als Werkstudent oder studentische Hilfskraft zu arbeiten – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden. Für die Finanzierung kommen außerdem Studienkredite infrage, die jedoch individuell geprüft werden sollten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), TUM-Stipendien, DAAD und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: Verschiedene Angebote für Studierende, insbesondere aus dem Heimatland
- Teilzeitjobs: Werkstudententätigkeiten und studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten angesetzt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Urbanistik - Landschaft und Stadt an TU München Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Urbanistik – Landschaft und Stadt" an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Absolventinnen und Absolventen raumbezogener Disziplinen wie Architektur, Landschaftsarchitektur oder Stadtplanung. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. April bis 31. Mai möglich. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Der Semesterbeitrag beträgt 85,00 €; für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können zusätzliche Studiengebühren anfallen. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/urbanistik-landschaft-und-stadt-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
- Erster Hochschulabschluss: Ein mindestens sechssemestriger Bachelorabschluss in Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung oder einem verwandten, raumorientierten Fachgebiet. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/urbanistik-landschaft-stadt-m-sc/?utm_source=openai))
- Berufspraktikum oder Auslandsstudium: Nachweis über ein mindestens sechsmonatiges, studienrelevantes Praktikum oder ein zusätzliches Studium an einer ausländischen Hochschule von mindestens einem Semester mit 20 ECTS. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/urbanistik-landschaft-stadt-m-sc/?utm_source=openai))
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2 oder gleichwertig. ([tum.de](https://www.tum.de/studium/studienangebot/detail/urbanistik-landschaft-und-stadt-master-of-science-msc/?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen:
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Transcript of Records mit mindestens 140 ECTS bei einem sechssemestrigen Bachelorstudium.
- Mappe mit bisherigen Arbeiten (max. 10 Seiten, DIN A3) oder Bachelorarbeit.
- Motivationsschreiben (max. 2 Seiten).
- Wissenschaftlicher Aufsatz zu einem urbanistischen Thema (mind. 3.000 Zeichen).
- Versicherung der eigenständigen Anfertigung der eingereichten Arbeiten.
- Eignungsverfahren: Bewertung der eingereichten Unterlagen; ggf. Einladung zu einem persönlichen Gespräch. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/urbanistik-landschaft-stadt-m-sc/?utm_source=openai))
- Zusätzliche Anforderungen:
- Vorprüfungsdokumentation durch uni-assist für Bewerber mit Abschlüssen außerhalb der EU/EWR. ([ed.tum.de](https://www.ed.tum.de/ed/studium/studienangebot/urbanistik-landschaft-stadt-m-sc/?utm_source=openai))
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt (z.B. Sperrkonto).
- Krankenversicherungsnachweis.
- Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen TUM-Website zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Technische Universität München
"TUM bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und eine starke Verbindung zur Industrie. Die Professoren sind top, aber der Workload ist hoch."
"Die Vorlesungen sind anspruchsvoll, aber praxisnah. Manchmal etwas bürokratisch, aber die Karriereaussichten sind hervorragend."
"Gutes Betreuungsverhältnis und moderne Ausstattung. Die Wohnheimsituation in München ist schwierig und teuer."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Urbanistik - Landschaft und Stadt an der Technische Universität München?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für den Master Urbanistik – Landschaft und Stadt an der TUM erfolgt online über das TUMonline-Portal. Dort lädst du alle geforderten Unterlagen hoch. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du eventuell zu einem Auswahlgespräch eingeladen. Das Verfahren ist typisch für deutsche öffentliche Universitäten und sehr strukturiert. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du u.a. einen Lebenslauf, Transcript of Records, Arbeitsproben oder Bachelorarbeit, Praktikumsnachweise, Motivationsschreiben, einen wissenschaftlichen Aufsatz, Sprachnachweise (Deutsch), sowie weitere Formulare. Alle Dokumente müssen fristgerecht und vollständig digital eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich, der Bewerbungszeitraum ist vom 1. April bis 31. Mai. Eine Bewerbung zum Sommersemester ist nicht vorgesehen. Die genauen Fristen können sich ändern, daher informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen TUM-Website.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. DSH, TestDaF, Goethe-Zertifikat C1) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der TUM-Webseite. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich. Bereite dich frühzeitig auf die Sprachprüfung vor!
Das Eignungsverfahren umfasst die Bewertung deiner Unterlagen und ggf. ein persönliches Gespräch. Wenn du eingeladen wirst, erhältst du eine Benachrichtigung per E-Mail über das Bewerbungsportal. Im Gespräch werden Motivation, Fachkenntnisse und Eignung geprüft. Bleib erreichbar und prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach!