Technische Universität München Stats

  • Gegründet

    1868

  • Rangliste

    1 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    46%

Master of Science Transportation Systems an der TU München Kurseinführung

Der Masterstudiengang Transportation Systems (M.Sc.) an der Technischen Universität München vermittelt umfassende Kenntnisse zur Planung, Gestaltung und zum Betrieb moderner Verkehrssysteme. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf nachhaltige Mobilitätslösungen, Verkehrsplanung und Infrastrukturentwicklung spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Transportation Systems
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Überwiegend Englisch, einzelne Wahlmodule auf Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Studienort: München
  • Studiengebühren: 6.000 EUR pro Semester

Der modulare Aufbau des Curriculums verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Zu den Pflichtmodulen zählen wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte des Verkehrs, naturwissenschaftliche Grundlagen, rechtliche Rahmenbedingungen, Verkehrsplanung, Systemgestaltung sowie Verkehrssteuerung und Management. Ergänzend stehen Spezialisierungen wie Verkehrsinfrastruktur, intelligente Verkehrssysteme (ITS) und Verkehrsmanagement zur Auswahl. Praxisorientierte Elemente wie ein Projektseminar im dritten Semester, ein verpflichtendes Praktikum (150 Stunden) und die Masterarbeit im vierten Semester fördern die Anwendung des erworbenen Wissens in realen Projekten.

  • Interdisziplinärer Ansatz mit Einbindung von Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft, Umwelt und Stadtplanung
  • Internationales Umfeld durch englischsprachige Lehre und vielfältige Studierendenschaft
  • Forschungsmöglichkeiten und enge Zusammenarbeit mit der Industrie
  • Vielfältige Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Projektarbeit und Praktikum

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Wirtschaft, Raum und Umwelt zu analysieren und nachhaltige Mobilitätskonzepte zu entwickeln.

  • Studienort: München

Karriere & Jobaussichten für Transportation Systems Absolventen von TU München

Absolventen des Studiengangs Transportation Systems an der TU München profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der dynamischen Verkehrs- und Logistikbranche. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen finden die meisten Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Transportwesen, Logistik, Automobilindustrie und öffentliche Verkehrsbetriebe.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Verkehrsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 51.546 € pro Jahr (Quelle)
  • Logistikmanager – Einstiegsgehalt zwischen 43.000 € und 47.000 € pro Jahr (Quelle)
  • Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt ca. 46.857 € pro Jahr (Quelle)
  • Transportation Manager – Durchschnittsgehalt ca. 54.900 € pro Jahr (Quelle)

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Logistikmanager Gehälter von bis zu 68.000 € pro Jahr erreichen (Quelle)
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 49.100 € pro Jahr, was 16 % über dem Durchschnitt kleinerer Unternehmen liegt (Quelle)
  • Regionale Unterschiede: In Bayern beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen 60.000 € pro Jahr, was über dem Bundesdurchschnitt liegt (Quelle)

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Logistikbranche ist mit einem Jahresumsatz von rund 258 Milliarden Euro der drittgrößte Wirtschaftszweig in Deutschland (Quelle)
  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Transport und Logistik, insbesondere in Ballungszentren wie München
  • Unternehmen bevorzugen Absolventen mit praxisnaher Ausbildung und internationaler Ausrichtung

Das duale Studienmodell der TU München ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Transportation Systems an der TU München

Für das Masterstudium Transportation Systems an der Technischen Universität München (TUM) gelten ab dem Wintersemester 2024/25 folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für das Programm betragen €1.000/Monat (entspricht €6.000 pro Semester) für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Studierende aus EU-/EWR-Staaten sowie jene mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung sind von den Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag von €85 pro Semester. Zusätzlich sollten alle Studierenden mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa €1.200 in München rechnen, die Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben umfassen. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Softwarelizenzen (ca. €200–€500 pro Semester) anfallen.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; zudem kann Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie TUM-interne und externe Stipendien (z.B. DAAD) unterstützen leistungsstarke und bedürftige Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Organisationen bieten Studienkredite für internationale Studierende an; die Konditionen variieren je nach Herkunftsland und Anbieter.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Jobs an der Universität oder im Münchner Raum bieten zusätzliche Einnahmemöglichkeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Transportation Systems an TU München Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Transportation Systems an der Technischen Universität München (TUM) richtet sich an Bewerber mit einem soliden ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund und Interesse an Verkehrssystemen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.

  • Akademische Qualifikationen:
    • Abschluss in Bereichen wie Verkehrsingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Nachrichtentechnik, Wirtschaftswissenschaften oder Architektur mit Bezug zu Verkehrssystemen.
    • Fundierte Kenntnisse in Verkehrswissenschaften (z. B. Verkehrsplanung, Verkehrstechnik) und Ingenieurwissenschaften (z. B. Programmierung, Simulation, Fahrzeugtechnik).
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse nachgewiesen durch anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 88 Punkte) oder IELTS (mindestens 6,5 Punkte).
    • Grundkenntnisse der deutschen Sprache sind von Vorteil.
  • Bewerbungsfristen:
    • Bewerbungszeitraum: 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis und Transcript of Records.
    • Lebenslauf in tabellarischer Form auf Englisch.
    • Motivationsschreiben (max. zwei Seiten) auf Englisch.
    • Nachweis der Englischkenntnisse.
    • Für internationale Bewerber: Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist.
  • Visa- und Aufenthaltsgenehmigung:
    • Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Auswahlverfahren:
    • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten.
    • Kenntnisse im Bereich Mobilität und Verkehr.
    • Mündliche und schriftliche fachbezogene Sprachkenntnisse.
    • Interesse an ingenieurwissenschaftlichen Problemstellungen im Bereich der Verkehrssysteme.

Bitte beachten Sie, dass Bewerber aus bestimmten Ländern zusätzliche Anforderungen erfüllen müssen, wie z. B. die Vorlage einer APS-Bescheinigung (China, Mongolei, Vietnam) oder die Beglaubigung von Zeugnissen durch die deutsche Botschaft (Iran).

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
TUM

Interessiert an einem Studium in Transportation Systems an der Technische Universität München?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Transportation Systems an der TU München online über das TUMonline-Portal. Dort registrierst du dich, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen TUM-Website – schau dort unbedingt vorbei!

Für internationale Studierende gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Januar bis 31. Mai für das Wintersemester. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offiziellen TUM-Webseiten, da sich Fristen ändern können.

Du benötigst: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweis über Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), Lebenslauf, Motivationsschreiben, ggf. Präsentationsportfolio (z.B. Abstract der Bachelorarbeit) und – für Nicht-EU/EWR-Bewerber – die Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist. Länderspezifische Nachweise können zusätzlich erforderlich sein.

Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern müssen zusätzlich zur Online-Bewerbung eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Nachweise wie ein APS-Zertifikat (z.B. China, Vietnam, Mongolei) oder beglaubigte Dokumente erforderlich sein. Alle Details findest du auf der TUM-Website.

Du erhältst die Zulassungsentscheidung etwa vier Monate nach Bewerbungsschluss per E-Mail und im TUMonline-Portal. Bei früher Bewerbung (vor Mitte März) erfolgt die Rückmeldung meist im Juni, ansonsten bis Mitte August. Prüfe regelmäßig dein E-Mail-Postfach und das Bewerbungsportal!